
Zeugnis der Wirtschafts- und Kulturgeschichte
Früher arbeiteten im Silberwarenmuseum Ott-Pauser Goldschmiede, Graveure, Ziseleure und Poliererinnen. Es war ein Produktionsort von Bijouterien, das heißt Schmuck und Silberwaren wie Tabaksdosen, Kerzenständer, Feuerzeuge und Essbesteck. Sie wurden hier in großer Stückzahl aufgelegt und in Arbeitsteilung produziert.
Heute wird in der Ott-Pauserschen Fabrik nicht mehr gearbeitet. Nur zu besonderen Anlässen werden die alten Geräte vorgeführt. Die Fabrik ist mittlerweile ein Museum – und zwar eins der besonderen Art: Es gilt als einmaliges Zeugnis der Industrialisierungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd wie des Landes Baden-Württemberg.
Reise in versunkene Arbeits- und Lebenswelt
Wer das Silberwarenmuseum Ott-Pauser heute betritt, unternimmt eine Reise in eine untergegangene Arbeits- und Lebenswelt, hin zu den Anfängen der Industrialisierung Schwäbisch Gmünds vor 150 Jahren. Kein anderer Ort zeigt den Alltag in einer Bijouteriefabrik so greifbar wie hier. Überall sind die Spuren vergangener Betriebsamkeit zu sehen. Fast alle Maschinen, ob Friktionsspindelpressen, Drahtziehbänke, Fall- und Krafthämmer und Walzwerke, standen hier bereits vor Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Noch immer lagern in Regalen hunderte von Stahlgesenken. An den Wänden haftet noch der Staub der Schleifarbeiten. Und im Chefbüro liegen die alten Auftragsbücher, Bestelllisten und die Lohntabellen der Arbeiter.
Besuch
Öffnungszeiten
Saisonal während der mitteleuropäischen Sommerzeit:
Di, Mi, Fr 14-17 Uhr
Do 14 -19 Uhr
Sa und So 11-17 Uhr
Feiertage 11-17 Uhr, außer an Karfreitag
Montags geschlossen
Außerhalb der Saison:
für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten Führungen nach Voranmeldung
Eintrittspreise
2,50 Euro / ermäßigt 1,50 Euro
Kinder und Jugendliche (unter 18) freier Eintritt
Museumsticket:
(kombiniert mit Museum im Prediger)
4,00 Euro / ermäßigt 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche (unter 18) freier Eintritt
Führungen
Öffentliche Führungen: jeden Sonntag 14 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung
Preise für Führungen
25,00 Euro (Pauschale) für Gruppenführungen nach Vereinbarung während der Öffnungszeiten, plus Eintrittspreis
15,00 Euro Zuschlag auf die Führungsgebühr für Abend- (ab 17 Uhr) und Feiertagsführung
20,00 Euro (Pauschale) für Führungen nach Vereinbarung
mit Schulkassen, Kindergarten- und Jugendgruppen
Besondere Angebote
Vorführung von Handwerkstechniken:
jeden 1. Sonntag im Monat 15 Uhr
Workshops für Kinder und Kindergeburtstage:
nach Vereinbarung