Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
11. November 2025
"Mach dich stark"-Tage gegen Kinderarmut
Schwäbisch Gmünd (sv). In vielen Städten Baden-Württembergs starten am Montag, 17. November zum sechsten Mal in Folge die „Mach dich stark“-Tage gegen Kinderarmut des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Laut aktuellen Zahlen wachsen rund 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in Familien mit geringem Einkommen auf. Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg lebt in Armut. Diese Situation beeinträchtigt Bildungschancen, gesundheitliche Entwicklung und Teilhabe am sozialen Leben. Die Veranstalter wollen nicht tatenlos zusehen und engagieren sich daher gemeinsam mit vielen Unterstützerinnen und Unterstützern bei den landesweiten „MACH DICH STARK-Tagen“, um nachhaltige Verbesserungen für Kinder und Familien zu erreichen. Gemeinsam laut werden, auf das Thema Kinderarmut aufmerksam machen und mit verschiedenen Aktionen ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut setzen.
Die Veranstaltungsreihe möchte Bewusstsein schaffen, politische Impulse setzen und praktische Unterstützung vor Ort bündeln. Schwäbisch Gmünd, ist auch dabei und es wurden gemeinsam viele Aktionen geplant. Katrin Barth vom Geschäftsbereich Gesundheit beim Landratsamt und Birgit Schmidt vom Amt für Familie und Soziales halten in diesem Jahr die Fäden in der Hand.
- Los geht es am Montag, 17. November um 9.30 Uhr mit dem Vortrag „Respektvoll und achtsam: Armutssensibles Handeln und Sprechen“ von Frau Dr. Volf Direktorin und Bereichsleitung Armut am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Berlin/ Frankfurt. Interessierte können den Vortrag entweder direkt vor Ort in der Gmünder Volkshochschule oder digital besuchen.
- Die a.l.s.o. bietet in Kooperation mit Weltmeister Memi Demiri, Dance Cube Studio in Bettringen am Montag von 16 bis 17 Uhr ein Tanztraining für 10 bis 14-Jährige und am Dienstag von 16 bis 17 Uhr für 16 bis 20-Jährige.
- Am Nachmittag startet die „Mach dich stark“ - Woche im Kreativ- und Bildungszentrum KAPS. Hier haben die Franz von Assisi Einrichtungen und das KAPS eine kostenlose Workshopreihe für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geplant. Täglich von 14 bis 17 Uhr finden Workshops zum Thema statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über das Veranstaltungsprogramm NUPIAN der Stadt Schwäbisch Gmünd erfolgen.
- Die Jugendkunstschule ist mit dem Theaterprojekt „Annes Kampf – Anne Frank versus Adolf Hitler“ dabei.
Es gibt für Schulklassen die Möglichkeit, am Montag 17. November einen Workshop zu besuchen. Anmeldungen dazu im Kulturbüro, bei Corina Zorniger unter der Rufnummer: 07171/603-4112.
Am Dienstag, 18. November um 10 Uhr findet eine Vorstellung des Theaters ausschließlich für Schulklassen statt. Tickets dafür gibt es im i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37/1.
Am Dienstagabend wird das Theaterstück nochmals aufgeführt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Diese Vorstellung ist offen für alle. Tickets gibt es im i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37/1. Geeignet ist das Theaterstück für Jugendliche ab circa 13 Jahren. - Am Mittwoch, 19. November geht es rund in der a.l.s.o. Ab 14.30 Uhr sind alle Familien mit kleinen und großen Kindern zum zweiten Kinder-Stärke-Tag eingeladen. Neben Spiel und Spaß haben Eltern auch die Möglichkeit, sich über unterstützende Angebote für Familien zu erkundigen. Eine Ansprechpartnerin der Familienkasse ist vor Ort und gibt Auskünfte.
- Am Samstag, 22. November geht es ab 11 Uhr rund am Mühlbergle. Mehrere Einrichtungen, Caritas, KAPS, Kulturcafé Paletti, Jugendkunstschule, die Vereine New Limes e.V. und Jedjannja haben sich zusammengetan und viele tolle Angebote organisiert, wie beispielsweise einen Schnäppchenmarkt für Kinder, das Starkmachermobil und Tanz-Workshops. Hier sind alle Kinder, Jugendlichen und Familien ganz herzlich eingeladen. Die Pestalozzischule, Schülerfirma „Herz und Hand“ Catering sorgt mit Fingerfood für das leibliche Wohl.
Mit dabei ist auch das Tattoo-Studio Gold & Silver, das für Kinder Kindertattoos anbietet und für Erwachsene kleine Tattoos gegen Spende. Alle Spenden gehen an den Kinderschutzbund. Das Trinkgeld, das die Tätowierer und Tätowiererinnen in der Aktionswoche bekommen, wir verdoppelt und geht auch an den Kinderschutzbund. - Am Sonntag 23. November, zum Finale, zeigen SÖL e.V. in Kooperation mit dem Kino Brazil den Film „22 Bahnen“ mit anschließendem Austausch und Gespräch. Begleitet wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Benk. Die Veranstalter laden alle Bürgerinnen und Bürger ein gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut zu setzen. Versüßt wird der Filmabend durch drei Schülerinnen der Kaufmännischen Schule, die Popcorn machen und gegen eine Spende verteilen.
Während der ganzen Aktionswoche gibt es eine Ausstellung in der Gmünder Stadtbibliothek mit Bilderbüchern, Kinderbüchern und Sachbüchern für Erwachsene zum Thema Kinderarmut, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.
Weiter wird im Kino Traumpalast während der ganzen Woche der Trickfilm „Versteckte Helden“ gezeigt. Dieser wurde beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) produziert und macht darauf aufmerksam, wie Kinder mit den Folgen von Armut umgehen, indem sie sich als Superhelden erfinden. Der Film zeigt auf unterhaltsame Weise die Ursachen und Hintergründe von Kinderarmut.