Abteilung XI: Großdeinbach

Großdeinbach bietet ca. 4.000 Menschen ein Zuhause, welche auf Großdeinbach selbst, sowie auf die Teilorte, Radelstetten, Sachsenhof, Waldau, Wustenriet, Klein- und Hangendeinbach fallen. Mit über 14km² ist Großdeinbach der flächenmäßig größte Stadtteil der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Die Feuerwehr Großdeinbach wurde 1987 gegründet und war seither stets für den Bevölkerungsschutz ihrer Gemeinde zuständig.
Die Einsatzabteilung zählt aktuell 34 ausgebildete Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Seit 1994 hat die Abteilung Großdeinbach eine Jugendfeuerwehrgruppe, welcher aktuell 17 Mädchen und Jungen angehören. Die Jugendfeuerwehr ist eine feste Größe im Stadtteil und ein beliebter Anlaufpunkt für die Kinder und Jugendlichen aus Großdeinbach. Des Weiteren ist die Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsgewinnung der aktiven Wehr unerlässlich.
Nach Austritt aus dem aktiven Dienst kann die Kameradschaft und Gemeinschaft bei unserer Altersabteilung gepflegt werden. Derzeit wirken 19 Kameraden in unserer Alterswehr mit und unterstützen die aktive sowie die Jugendfeuerwehr mit Rat und Tat.
Ein LF 10 der Rosenbauer (Baujahr 2019) und ein Mannschaftstransportwagen (Baujahr 2020), beides Mercedes Benz – Fahrgestelle, bilden den Fuhrpark der Deinbacher Abteilung.
Mit diesen beiden Fahrzeugen ist die Stadtteilwehr auf technisch neuestem Stand und somit für anstehende Aufgaben bestens Gerüstet.
Die Anforderungen an die Feuerwehrleute steigen stetig an und von Jahr zu Jahr kommen aktuelle Themengebiete hinzu. So befassen sich die Deinbacher Floriansjünger, sowie alle Feuerwehren der Neuzeit, mit jeder Menge Spezialthemen, die weit über das bekannte „Feuerlöschen“ hinausgehen.
Gefahrstoffe, alternative Energiegewinnung wie z.B. Photovoltaikanlagen oder Elektromobilität sind ein paar wenige dieser Themen.
Ein weiteres besonders Themengebiet bildet die NATO-Ölpipeline ab. Diese Pipeline führt durchs idyllische Haselbachtal. Bei einer eventuell auftretenden Leckage in der Leitung zeigt sich die Abteilung Großdeinbach verantwortlich, dass das austretende Öl nicht im Haselbach flussabwärts verschleppt wird. Dieses Verschleppen wird mittels eines variablen Staudamms, auch als Öl-Sperre bezeichnet, verhindert.
Neben zahlreichen Handwerksbetrieben und industrieller Klein- und Mittelbetrieben und selbstverständlich jedes Eigenheim zählt das Seniorenheim „Haus Deinbach“, sowie die drei Kindergärten und die Grundschule zu den Gebäuden, welche beliebte Übungsobjekte darstellen und zugleich im Ernstfall entsprechendes Gefahrenpotential bilden.
Aufgrund der Einsatztaktiken und Feuerwehrstrukturen unterstützen sich die Gmünder Feuerwehrabteilungen untereinander. Bei entsprechenden Ereignissen, sei es bei technischer Hilfeleistung oder bei Brandeinsätzen, unterstützen die Deinbacher Feuerwehrleute die Kameraden in Wetzgau und die Innenstadtabteilung im westlichen Stadtgebiet.
Durch ständige Fort- und Weiterbildungen engagieren sich die Mitglieder der Feuerwehr für den bestmöglichen Schutz ihrer Heimat und derer Bevölkerung.
Die Großdeinbacher Wehr ist immer um die Bürgernähe bemüht, weshalb das soziale Miteinander, neben den alltäglichen Feuerwehrtechnischen Aufgaben, in sehr freundschaftlicher Art und Weise bei den traditionellen Gartenfesten oder den eindrucksvollen Sonnwendfeuern gepflegt wird.
Bürgerinnen und Bürger, die sich für Feuerwehrtechnik begeistern können, bei denen das Miteinander einen sehr hohen Stellenwert hat und sich in das Großdeinbacher Sozialleben einbringen möchten, dürfen sich sehr gerne bei der Abteilung Großdeinbach unter fwgrossdeinbach@schwaebisch-gmuend.de melden.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
Abteilung Großdeinbach