Mit einem 5 km langen Rundwanderweg erschließt sich dem Besucher die einmalige Situation am Limes in Schwäbisch Gmünd.
Ausflüge in die Römerzeit

Reisen auf den Spuren der Römer am obergermanisch-rätischen Limes sind lohnende Touren in unsere Vergangenheit.
Nach dem Abzug der Römer blieb der Limes für viele Jahrhunderte vergessen und lag buchstäblich unter der Erde begraben. Erst vor wenig mehr als 100 Jahren begannen Archäologen und Historiker die bruchstückhaften Erinnerungen an diese längst vergangene Zeit zu sichern und aufzuarbeiten. Vieles kann heute auch in den Museen entlang des Grenzwalls wieder betrachtet werden.
Noch eindrücklicher und lebendiger jedoch wird ein Besuch der "Grenzregion" durch eine Reise an den Limes. Die Cicerones entführen Sie kompetent und kurzweilig in die römische Provinzialgeschichte und zeigen Ihnen – zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Bus – faszinierende archäologische Denkmäler an der äußersten Grenzzone des Römischen Reiches.
Dort erfahren Sie mehr über das Vermessungswesen der Römer, ihre Verteidigungstechniken, ihren Alltag auf den Wachttürmen, in den Kastellen und Zivilsiedlungen sowie über Handel und Gewerbe der damaligen Zeit.
Mit einem kundigen Führer wird die Entdeckung des Limes gewiss zu einem lohnenden Erlebnis!
Selbstverständlich kann auf dem archäologischen Rundwanderweg am Limes in Schwäbisch Gmünd diese einzigartige Grenzsituation auch auf eigene Faust erschlossen werden.