B Nichtstädtische Unterlagen

B1 Gräflich Beroldingisches Archiv zu Horn

16.-20. Jahrhundert

  • Findmittel: Masch. (Lesesaal)
    Zitiert nach Seitenzahl des Findmittels
    Die Herrschaft Horn gelangte 1778 durch Heirat an die späteren Reichsgrafen von Beroldingen. Das herrschaftliche Archiv ging 1950 in den Besitz der Stadt Schwäbisch Gmünd über.

B2 Ortschaften vor der Eingemeindung

bis ca. 1870/1900

  • B2a Bargau, 27 lfm, Findmittel masch.
  • B2b Bettringen (ausgelagert!), Findmittel masch.
  • B2c Degenfeld, 13 lfm, Findmittel masch. und interne Datenbank
  • B2d Großdeinbach, 34 lfm, Findmittel masch.
  • B2e Herlikofen, 7 lfm, Abgabelisten
  • B2f Lindach, 11 lfm, interne Datenbank
  • B2g Rechberg, 26 lfm, Findmittel masch.
  • B2h Straßdorf, 32 lfm, Findmittel masch. und interne Datenbank
  • B2i Weiler i.d.B., 5 lfm, interne Datenbank
  • B2j Wetzgau, 9lfm, Findmittel masch.

    Zitiert nach Ort und Signatur („Lindach Nr. 4“)

B3 Gemeinden des Umlands

  • Das Stadtarchiv hatte bis in die 1970er Jahre zeitweise die Rolle eines Kreisarchivs. Daher lagern noch heute die Unterlagen einiger Gemeinden des Umlands hier. Sie sind durch Listen erschlossen. Nähere Imformationen erhalten Sie im Stadtarchiv.

B5 Verein der Freunde und Förderer der städtischen Musikschule

  • Augias

B6 Stenografenverein Schwäbisch Gmünd von 1892 e.V.

  • Augias

B7 Homöopathischer Verein

  • Augias
ZUM BILD