In Schwäbisch Gmünd sorgen insgesamt 54 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft und mit individuellen Konzepten und Öffnungszeiten für die Betreuung Ihrer Kinder.
Bildung
Aktuelle Information
Kindertageseinrichtungen und Schulen bleiben geschlossen
Die Landesregierung überprüfte zum 18. Januar erneut die Infektionszahlen und kam zum Ergebnis, dass die weiterhin bedrohliche pandemische Lage die Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs an Grundschulen und die Öffnung der Kindertageseinrichtungen zum 18. Januar nicht zulässt.
Notbetreuungen werden eingerichtet. Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas vor Ort.
Informationen zu schulischen Fragen gibt das Amt für Bildung und Sport unter der Rufnummer: 07171/603-4010 oder bei Kindergartenanfragen hilft die Rufnummer: 07171/603-4040 oder per E-Mail: bildungundsport@schwaebisch-gmuend.de
PressemitteilungenPresse
Termine
Schwäbisch Gmünd präsentiert sich als Bildungsstadt, die von der Frühkindlichen Bildung über ein breit gefächertes öffentliches und privates Angebot der schulischen Bildung bis hin zu den Hochschulen das gesamte Bildungsspektrum bietet. Ergänzt wird dies durch Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung und des lebenslangen Lernens, das unter anderem von der Kinderuni über die Wissenswerkstatt Eule, die Volkshochschule bis hin zur Seniorenhochschule reicht.
Die Basis guter Bildung wird in den ersten Lebensjahren geschaffen: In 54 Kindergärten und Kindertagesstätten werden in Schwäbisch Gmünd über 2500 Kinder ab den ersten Lebensjahr betreut. Die pädagogischen Profile der fast 20 verschiedenen Träger sind dabei vielfältig. Diese schließen Angebote in den Themenbereichen Sprache, Bewegung, Musik, Natur und Technik ebenso mit ein wie Profile, die vom Waldkindergarten bis hin zur Reggio Pädagogik reichen.
An 21 Schulen unter Trägerschaft der Stadt Schwäbisch Gmünd erhalten über 5000 Schülerinnen und Schüler guten Unterricht. Von der kleinen Grundschule im Stadtteil, die unter dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“ den Einstieg ins Schulleben gestaltet, über Real- und Gemeinschaftsschulen bis hin zu vier Gymnasien. Das Landesgymnasium für Hochbegabte bietet dabei für hochbegabte Schüler aus dem ganzen Land einen Lernort mit Internatsbetrieb.