Ehrenamt
In der Stadt Schwäbisch Gmünd gibt es viele Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.
Ein wichtiges Teilgebiet ist die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Unterstützung von Flüchtlingen beim Stabsbereich Internationales, Integration & Europa - WELCOME CENTER Schwäbisch Gmünd.
Zusammen mit unseren Partnern ergibt sich ein großes, vielfältiges Spektrum an interessanten Betätigungsmöglichkeiten.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, helfen oder vermitteln wir Sie gerne nach einem persönlichen Gespräch, in welchem wir über die Angebote informieren und Sie uns Ihre Wünsche an die Tätigkeit mitteilen.
Neben vielen ehrenamtlichen Helfern für Zuwanderer und Flüchtlinge gibt es auch Zuwanderer und Flüchtlinge, welche sich ehrenamtlich engagieren.
Bisher gab es große Projekte, wie zum Beispiel die Staufersaga, die Landesgartenschau und die Evangelische Kirchenmusik.
Zuwanderer und Flüchtlinge engagieren sich aktuell in Projekten wie z. B.:
- im Integrationsbeirat
- im ehrenamtlichen Dolmetscherpool
- als ehrenamtliche Integrationspaten
- beim Bundesfreiwilligendienst
- bei den Blaulichtorganisationen
Aber auch in vielen Einzelaufgaben findet Ehrenamt von Zuwanderern und Flüchtlingen statt:
- Unterstützung anderer Zuwanderer und Flüchtlinge
- Mitarbeit in Gemeinschaftseinrichtungen
- Hilfe im Weltcafé, der Vesperkirche oder in Musikgruppen

• Was ist unser Dolmetscherpool und wofür wird er benötigt?
Der ehrenamtliche Dolmetscherpool ist ein Angebot der Stadt Schwäbisch Gmünd, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Ehrenamtlich tätige Dolmetscher*innen unterstützen mit ihren Sprachkenntnissen Neuzuwanderer beim Ankommen in Schwäbisch Gmünd.
• Welche Sprachen werden durch den Dolmetscherpool abgedeckt?
Unser Sprachangebot
Insgesamt gibt es derzeit 46 geschulte ehrenamtliche DolmetscherInnen die in folgenden 21 Sprachen und Dialekten übersetzen können:
Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Dari, Englisch, Französisch, Griechisch, Kroatisch, Kurdisch, Mazedonisch, Paschto, Persisch (Dari), Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch, Urdu
*Stand Januar 2021
• Wie funktioniert der ehrenamtliche Dolmetscherpool?
Informationen für Institutionen
Der ehrenamtliche Dolmetscherpool kann für Gespräche bei Behörden, sozialen Einrichtungen und weiteren Institutionen im Raum Schwäbisch Gmünd in Anspruch genommen werden.
Das Angebot kann über das Welcome Center Schwäbisch Gmünd angefragt werden und ist kostenlos.
Für Schul- und Kindergartengespräche steht Ihnen das Projekt EMU+ (Eltern-Multiplikatoren) der Gmünder VHS zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter: www.gmuender-vhs.de.
• Wie wird man ehrenamtliche*r Dolmetscher*in?
Interessierte Dolmetscher*innen
Wir suchen Ehrenamtliche, die neben der deutschen Sprache eine weitere Sprache beherrschen und diese Kenntnisse in einem ehrenamtlichen Dolmetscherpool einbringen möchten.
Durch kostenfreie Schulungen erlangen Sie alle relevanten Kenntnisse über Techniken der Gesprächsführung und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einsätzen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.
Haben Sie Interesse?
Dann setzen Sie mit uns in Verbindung.
Welcome Center Schwäbisch Gmünd
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
9.00 - 12.00 Uhr
Montag:
14.30 - 16.30 Uhr
Donnerstag:
14.30 - 18.00 Uhr