Einsätze

449 - BMA - Christengemeinde - Hauptstraße - Hussenhofen

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde durch die automatische Brandmeldeanlage in der Kirche der Christengemeinde alarmiert. Auslösegrund waren Handwerkerarbeiten. Der Bereich wurde ohne Feststellung kontrolliert. Nachdem die Anlage wieder zurückgestellt war, konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

  • Eingesetzte Abteilungen: Hauptamtlich, Innenstadt, Hussenhofen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich: ELW, DLK 18/12
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: HLF 20
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hussenhofen: LF 10

448 - SE1 - Drehleitereinsatz - Leutzestraße - Innenstadt

Die Drehleiter der Feuerwehr wurde vom Rettungsdienst zur Unterstützung bei einer Patientenrettung aus dem Obergeschoss angefordert.

  • Eingesetzte Abteilung: Hauptamtlich
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich: ELW, DLK 23/12

447 - BMA/ Kleinbrand - JVA Gotteszell - Herlikofer Straße - Innenstadt

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde durch die automatische Brandmeldeanlage in der JVA Gotteszell alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war das betroffene Gebäude bereits durch die Justizbeamten geräumt und eine Rauchentwicklung im 2.OG zu erkennen. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude geschickt. Dieser entdeckte als Ursache einen Mülleimerbrand in einem WC, welcher bereits erloschen war. Das Gebäude musste maschinell belüftet werden und wurde abschließend an den Betreiber übergeben.

  • Eingesetzte Abteilungen: Hauptamtlich, Innenstadt, Herlikofen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich: ELW, HLF 10
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: DLK 18/12, HLF 20
  • Eingesetzte Fahrzeuge Herlikofen: LF 10

446 - ERK - Erkundung Rauchentwicklung - Wetzgau

Die Feuerwehr wurde zu einer Erkundung wegen einer Rauchentwicklung alarmiert. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

  • Eingesetzte Abteilung: Wetzgau
  • Eingesetzte Fahrzeuge Wetzgau: MTW

445 - SE2 - Türöffnung - Bernhardusstraße - Innenstadt

Die hauptamtlichen Kräfte wurden zu einer eiligen Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Mittels Spezialwerkzeug konnte ein zerstörungsfreier Zugang geschaffen werden.

  • Eingesetzte Abteilung: Hauptamtlich
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich: VRW

444 - TH1 - Ölsperre ausbauen - L1160 - Weiler

Die Ölsperre aus dem Einsatz vom Vortag musste wieder aus dem Bach geholt und das Öl gebunden werden.

  • Eingesetzte Abteilung: Hauptamtlich
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich: MZF

443 - GG3 - Öl auf Gewässer nach VU - L1160 - Bettringen

Die Feuerwehr wurde alarmiert weil ein PKW nach einem Verkehrsunfall im Bach landete und Betriebsstoffe ausliefen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Fahrer bereits befreit und wurde rettungsdienstlich behandelt. Durch die Feuerwehr wurde ein Zugang zum Bach frei gesägt und eine Steckleiter bereitgestellt. Außerdem wurde eine Ölsperre eingebaut. Das Fahrzeug wurde mit der Seilwinde des Rüstwagens aus dem Bach geborgen.

  • Eingesetzte Abteilungen: Hauptamtlich, Innenstadt, Bettringen, Bargau, Weiler
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt, Hauptamtlich: KdoW, ELW, GW-G, RW 2, GW-T
  • Eingesetzte Fahrzeuge Bettringen: LF 10
  • Eingesetzte Fahrzeuge Bargau: LF 10, MTW mit Boot
  • Eingesetzte Fahrzeuge Weiler: MLF

442 - SE2 - Türöffnung - Rechbergstraße - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde zu einer eiligen Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Der Einsatz wurde durch die Leitstelle wieder abgebrochen.

  • Eingesetzte Abteilung: Innenstadt
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: HLF 10

441 - BR5 - Brand an Gebäude - Johannisplatz - Innenstadt

Die Leitstelle alarmierte mit dem Stichwort "Gasflasche explodiert mit Folgebrand". Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte dies glücklicherweise nicht bestätigt werden. Am Außenbereich einer Gastronomie brannte eine Gasflasche in einem Heizpilz und setzte auch die Holzverkleidung in Brand. Der Kleinbrand konnte zügig unter Atemschutz abgelöscht werden. Da an diesem Abend der "Familienabend" der Feuerwehr stattfand, stellten die Abteilungen Innenstadt und Straßdorf eine Bereitschaft.

  • Eingesetzte Abteilung: Innenstadt, Straßdorf
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: ELW, HLF 10, DLK 23/12, HLF 20
  • Eingesetzte Fahrzeuge Straßdorf: LF 10

440 - BR5 - Ausgelöster Heimrauchmelder - Am Sonnenhügel - Hardt

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Heimrauchmelder. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rauchmelder deutlich zu hören und leichter Brandgeruch wahrnehmbar. Daraufhin wurde die Türe mit Spezialwerkzeug geöffnet und ein Trupp unter Atemschutz ging in die Wohnung vor. Ursache für die Rauchentwicklung waren stark angebrannte Speisen im Backofen. Eine Person befand sich auf dem Balkon und wurde an den Rettungsdienst übergeben. Der Herd wurde abgeschaltet und die Wohnung maschinell belüftet.

  • Eingesetzte Abteilung: Innenstadt
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: KdoW, ELW, HLF 10, DLK 18/12, HLF 20
ZUM BILD