Einsätze

450 - BR6 - Brand im Gebäude - Im Fuggerle - Innenstadt

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus mit eingeschlossener Person alarmiert. Als Ursache konnten vergessene Speisen auf dem Herd festgestellt werden. Der Topf wurde vom Herd genommen und der Herd abgeschaltet. Nachdem die Person an den Rettungsdienst übergeben wurde konnte die Wohnung belüftet werden. Die Abteilung Großdeinbach konnte nach der ersten Rückmeldung die Anfahrt wieder abbrechen.

  • Eingesetzte Abteilungen: Hauptamtlich, Innenstadt, Großdeinbach
  • Eingesetzte Fahrzeuge Hauptamtlich, Innenstadt: KdoW, ELW, HLF 10, DLK 23/12, WLF
  • Eingesetzte Fahrzeuge Großdeinbach: LF 10
  • Führungsgruppe: MTW

449 - BR1 - Brandnachschau - Am Straßdorfer Berg - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde zur Kontrolle nach einer kleinen Verpuffung in einer Heizungsanlage alarmiert. Dabei konnte kein Folgebrand festgestellt werden. Die Heizung wurde außer Betrieb genommen und die Gaszufuhr abgestellt. Der Besitzer wurde angewiesen einen Techniker zu beauftragen.

  • Eingesetzte Abteilung: Innenstadt
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Innenstadt: ELW,  HLF 10

448 - BR5 - Küchenbrand - Oderstraße - Bettringen

Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wurde mit den Abteilungen Bettringen und Innenstadt wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert, nachdem aufmerksame Nachbarn das Piepen eines Rauchmelders hörten. Nachdem die Wohnungstüre geöffnet war, drang bereits dichter Rauch aus Türe, weshalb umgehend wurden zwei Atemschutztrupps in die Wohnung geschickt wurden. Dort konnte ein Brand in der Küche entdeckt werden. Zudem wurde eine schlafende Person aufgefunden und sofort ins Freie gerettet und dort an den Rettungsdienst übergeben. Der Brand wurde mit einem C-Rohr abgelöscht und das Brandgut nach draußen verbracht. Das Treppenhaus und die Wohnung wurden mit zwei Überdrucklüftern belüftet.

  • Eingesetzte Abteilungen: Innenstadt, Bettringen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: KdoW, ELW, DLK 23/12
  • Eingesetzte Fahrzeuge Bettringen: LF 10, LF 16/12

447 - TH2 - Baum auf Straße - Albuchstraße - Bargau

Die Feuerwehr musste einen umgestürzten Baum mittels Motorsäge beseitigen.

  • Eingesetzte Abteilung: Bargau
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Bargau: LF 8/6

446 - BMA (Realeinsatz) - JVA Gotteszell - Herlikofer Straße - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde durch die automatische Brandmeldeanlage alarmiert. Bei der Erkundung im Zellenbereich konnte auf dem Flur und in einer Zelle eine Verrauchung festgestellt werden. Deshalb wurde umgehend ein Atemschutztrupp zur weiteren Erkundung eingesetzt. Wie sich herausstellte handelte es sich um einen bereits gelöschten Kleinbrand. Die Räume wurden maschinell belüftet und die Brandmeledeanlage wieder zrückgestellt.

  • Eingesetzte Abteilungen: Innenstadt, Herlikofen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: ELW, HLF 10, DLK 18/12, HLF 20
  • Eingesetzte Fahrzeuge Herlikofen: LF 8/6

445 - BMA - Jugendwohnheim - Heidenheimer Straße - Bettringen

Die Feuerwehr wurde durch die automatische Brandmeldeanlage alarmiert. Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

  • Eingesetzte Abteilungen: Innenstadt, Bettringen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Innenstadt: ELW, HLF 20, DLK 23/12
  • Eingesetzte Fahrzeuge Bettringen: LF 10, LF 16/12

444 - TH2 - Baum auf Straße - Eckwaldstraße - Herlikofen

Der Einsatz wurde noch auf der Anfahrt wieder abgebrochen.

  • Eingesetzte Abteilung: Herlikofen
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Herlikofen: LF 8/6

443 - SE1 - Drehleitereinsatz - Fa. Bosch, Richard-Bullinger-Straße - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung der Werkfeuerwehr Bosch mit der Drehleiter angefordert. Auf dem Werkgelände war ein Baum auf ein Hallendach gestürzt und musste mit Unterstützung unserer Drehleiter beseitigt werden.

  • Eingesetzte Abteilungen: Innenstadt
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Innenstadt: ELW, DLK 23/12
  • Werkfeuerwehr BOSCH

442 - TH2 - Unterstützung Rettungsdienst - Pfitzerstraße - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde alarmiert um den Rettungsdienst bei einem Notfalleinsatz zu unterstützen und einen Sichtschutz aufzubauen.

  • Eingesetzte Abteilung: Hauptamtlich
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Hauptamtlich: ELW, RW 2

441 - SE1 - Drehleitereinsatz - Mühlweg - Innenstadt

Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienst mit der Drehleiter angefordert. Vor Ort musste ein Patient aus dem 2. Obergeschoss zum Rettungswagen transportiert werden.

  • Eingesetzte Abteilungen: Hauptamtlich
  • Eingesetzte Fahrzeuge Abteilung Hauptamtlich: ELW, DLK 23/12
ZUM BILD