Fachberatung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

Kindertageseinrichtungen stehen heute vor vielen Herausforderungen, sie werden mit verschiedensten Anforderungen und Themen wie z.B. die Umsetzung der Bildungspläne, dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, dem Umgang mit Heterogenität, dem Ausbau der Betreuungsplätze, die Sicherung von pädagogischer Qualität, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teilhabe, Gerechtigkeit, Chancengleichheit und vielem mehr konfrontiert.

Die Anforderungen an frühpädagogisches Fachpersonal und an die pädagogische Qualität in den Kitas sind hoch. Aus diesem Grund sind für uns die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Kindertagesbetreuung wichtige Anliegen. Daher hat die Stadt Schwäbisch Gmünd die Stelle der Fachberatung für die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung innerhalb der Stadtverwaltung installiert.

Aufgabenschwerpunkte sind:

  • Beratung und Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte und Kindergartenträger in allen Fragen der Kindergartenarbeit zur Förderung einer qualifizierten, ganzheitlichen Erziehung und Bildung der Kinder in den Tageseinrichtungen
  • Beratung zur konzeptionellen Weiterentwicklung in den Kindertageseinrichtungen insbesondere in den Bereichen (Pädagogik, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Leitbildentwicklung, Organisation und Betriebsführung)
  • Organisation und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte (Seminare, Fachtage, Projekte für Träger, Arbeitskreise, Netzwerkarbeit)
  • Konzeptionsentwicklung zur Qualitätsverbesserung in der Kindertagesbetreuung in Abstimmung mit den Trägern, in den Bereichen
    • alltagsintegrierte Sprachbildung,
    • Erziehungspartnerschaft,
    • Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
    • Übergangsmanagement: Familie-Kinderkrippe, Krippe-Kindergarten, Kindergarten-Grundschule
    • Inklusive Pädagogik,
    • Partizipation, Beteiligung von Kindern
  • Qualitative Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung
  • Beratung und Unterstützung der Träger
  • Kooperation mit Fachdiensten auf Landkreisebene
  • Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und neuer Standards
ZUM BILD