Die Corona-Pandemie stellt viele Familien vor eine große Belastungsprobe: Mehr denn je sind sie herausgefordert, Arbeits- und Familienleben miteinander zu vereinbaren und Lösungen für die veränderte Lebenssituation zu entwickeln. Hier finden Sie Unterstützungsleistungen und Tipps für Familien zu wichtigen Fragen in Corona-Zeiten, die fortlaufend aktualisiert werden.
Ein Wort mit nur sieben Buchstaben und doch so bunt und vielfältig wie das Leben
für die Bildrechte: Amt für Familie und Soziales
Angebote und Hilfen für Familien in Schwäbisch Gmünd
Familie ist heute mannigfaltiger als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Immer mehr Kinder werden außerhalb der Ehe geboren, die Zahl der Patchwork-Familien steigt und mittlerweile ist jede fünfte Familie alleinerziehend. Mehr als ein Viertel aller Kinder haben einen Migrationshintergrund. Das klassische „Ernährermodell“ hat ausgedient: Heute sind zwei Drittel aller Mütter mit minderjährigen Kindern erwerbstätig, die meisten jedoch in Teilzeit. Mütter kehren früher in den Beruf zurück. Das hat zur Folge, dass Kinder immer häufiger und schon früh in Bildungs- und Betreuungsinstitutionen aufwachsen.
Dazu kommt häufig noch die schwere Aufgabe der Pflege von Angehörigen.
Familien stehen täglich vor vielen kleineren und größeren Herausforderungen und die Stadt Schwäbisch Gmünd und viele Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Organisationen möchten, dass Familien in Schwäbisch Gmünd „gut aufgehoben“ sind und haben sich daher zum Netzwerk „Lokales Bündnis für Familien - Aktion Familie“ zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für Belange von Familien in Schwäbisch Gmünd ein. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien ist ihr Ziel.
Schnell und unkompliziert Informationen, Anlauf- und Beratungsstellen zu finden ist sehr hilfreich.
Die Übersicht soll Ihnen helfen, den richtigen Weg zu Behörden, Ämtern, Fachleuten, staatlichen Leistungen, Information und Beratung, aber auch zu Kinder-, Jugend-, und Bildungseinrichtungen zu finden.
für die Bildrechte: Amt für Familie und Soziales
Kinder- und familien- freundliche Gastronomie
Mit Kindern Essen gehen ist immer ein besonderes Erlebnis, kann aber auch sehr anstrengend sein. Vor allem dann, wenn es den Kindern langweilig wird und sie keine Beschäftigungsmöglichkeit haben. Aus diesem Grund gibt es in Schwäbisch Gmünd gastronomische Betriebe, die sich auf die Bedürfnisse von Kindern spezialisiert haben.
Ein Baby verändert das ganze Leben. Es macht viel Freude und bringt viele neue Aufgaben mit sich. Manchmal braucht es Zeit, starke Nerven und auch geeignete Hilfen, bis sich ein für alle befriedigender Alltag eingespielt hat. Untenstehende Beratungsstellen helfen weiter:
Ein Leben ohne Konflikte gibt es nicht. Auch in der Familie muss man sich immer wieder auseinandersetzen und Schwierigkeiten überwinden. Die Erfahrung zeigt, dass ein Gespräch in der Beratungsstelle schon viel bewegen kann.
Das Frauenhaus ist eine Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises. Es bietet Frauen und deren Kindern vorübergehend einen Zufluchtsort und Unterstützung.
Alle Menschen sollen am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Manchmal fehlt jedoch das Geld dazu. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung.
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit
Die Übersicht bietet wichtige Informationen über staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für Familien
Die Bonuskarte ist ein freiwilliges, soziales Angebot der Stadt Schwäbisch Gmünd. Sie soll Bürgern mit finanziellen Einschränkungen eine Teilhabe am kulturellen, sportlichen und sozialen Leben unserer Stadt ermöglichen. Dafür sollen Inhaber der Bonuskarte Ermäßigungen in den Bereichen Freizeit, Konsum, Bildung, etc. erhalten.
Der Familienpass ist eine freiwillige Leistung der Stadt Schwäbisch Gmünd zur Familienförderung. Der Familienpass soll unterstützen und Teilhabe am sozialen, sportlichen und kulturellen Leben ermöglichen.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Familien mit dem Landesfamilienpass, um Ihnen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Mit dem Landesfamilienpass können Familien Staatliche Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg kostenlos beziehungsweise zu einem ermäßigten Eintrittspreis besuchen. Sie können dieses Angebot insgesamt 20-mal im Jahr nutzen.
Die „Leistungen für Bildung und Teilhabe“ sollen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit geringem Einkommen ermöglichen, in der Schule und in der Freizeit ohne Einschränkungen mitmachen
Welche Angebote werden gefördert?
Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommt Ihr Kind bessere Möglichkeiten, sich persönlich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Deshalb werden viele verschiedene Angebote aus Kultur und Bildung gefördert. Zu den Leistungen aus Bildung und Teilhabe zählen:
eintägige Schul- und Kitaausflüge (tatsächliche Kosten),
mehrtägige Klassen- und Kitafahrten (tatsächliche Kosten),
der persönliche Schulbedarf (insgesamt 150 Euro je Schuljahr),
die Beförderung von Schülerinnen und Schülern zur Schule (tatsächliche Kosten- auch dann, wenn die dafür vorgesehenen Schülerfahrkarten des öffentlichen Nahverkehrs zu allgemeinen Fahrten außerhalb des Schulverkehrs berechtigen),
Lernförderung (tatsächliche Kosten - Nachhilfe kann zukünftig auch dann genutzt werden, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist),
die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in Schule oder Kindertageseinrichtungen (tatsächliche Kosten),
die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (wie im Sportverein oder in der Musikschule in Höhe von 15 Euro monatlich).
Antragstellung
Alle Leistungen für Bildung und Teilhabe müssen für jedes Kind gesondert beantragt werden. Anträge sind möglichst frühzeitig zu stellen, um die Leistungen den Kindern in vollem Umfang gewähren zu können. Bei der Antragstellung wird mitgeteilt, ob die Leistungserbringung durch einen Gutschein erfolgt oder Kostennachweise vorlegt werden müssen.
Für Kinder oder Jugendliche mit Wohngeld- und/oder Kinderzuschlagsbezug mit Wohnsitz in Schwäbisch Gmünd ist die Wohngeldstelle zuständig.
Anspruch auf BuT-Leistungen besteht für Kinder in Wohngeldhaushalten auch für die Zeit vor der BuT-Antragstellung. Die Leistungen werden vom Beginn des Monats an gewährt, in dem die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind (vgl. § 5 Abs. 1 BKGG). Die Leistungen können rückwirkend auch für Zeiten vor der Antragstellung gewährt werden, soweit die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere der Bezug von Kinderzuschlag oder Wohngeld, vorlagen und Sie Nachweise darüber haben, dass Sie die entsprechenden Ausgaben hatten. Ansprüche auf Leistungen für Bildung und Teilhabe verjähren in zwölf Monaten nach Ablauf des Kalendermonats in dem sie entstanden sind.
Unterstützungsfond „Gmünder machen Wünsche wahr“
Schnelle und unbürokratische Hilfe in Ausnahmesituationen für finanziell schwache Familien, Alleinerziehende und Alleinstehende.
Über den Unterstützungsfond gibt es die Möglichkeit, kurzfristig und einmalig in einer Ausnahmesituation finanzielle Hilfe zu bekommen, Bsp. Gutschein für den Tafelladen, Zuzahlung zu Schuhen, Brille…
Es gibt aber auch die Möglichkeit eines Zuschusses, um einen Schulabschluss oder einen Weiterbildungskurs zu machen.
Für nähere Informationen kommen Sie bitte in die Sprechstunde der Aktion Familie.
Finanzielle Familienhilfe
Dies können regelmäßige Zahlungen (z.B. Kindergeld und Elterngeld) oder Vergünstigungen sein.
Wenn Sie oder Ihre Familie sich in finanzieller Not befinden, sollten Sie Ihre Ansprüche auf Sozialhilfe oder Wohnhilfe prüfen.
Als berufstätiger Elternteil haben Sie ein Recht darauf, beruflich eine Pause einzulegen, um sich Ihrem Kind zu widmen. Dafür gibt es die Elternzeit. Damit Sie sich diese leisten können, gibt es das Elterngeld.
Weiterhin werden Sie durch Leistungen verschiedener Träger unterstützt.
Ehepaare mit oder ohne Kinder und Alleinstehende mit Kindern stehen als Familien unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes. Für die Erziehung der Kinder entstehen den Familien erhebliche Kosten. Die daraus resultierende Mehrbelastung wird durch diese Steuervergünstigungen zumindest teilweise abgemildert.
Hier erhalten Sie einen Überblick rund um das Thema Bildung - von Kindergarten über Schule bis hin zu Fort- und Weiterbildung und außerschulischer Bildung.
Kindergarten, Schule, Fort- und Weiterbildung, außerschulischer Bildung
Veranstaltungen für Kids und Jugendliche - Veranstaltungskalender, auf dem die Veranstaltungen der verschiedenen Anbieter erscheinen, z.B. Jugendkunstschule, Theaterwerkstatt, Weltkindertagfest, Eule, Kulturbüro, Esperanza, ZAPPA….
Informationen für alle Lebenslagen von A wie Adoption bis Z wie Zuwanderung
Auf der Seite des Serviceportal Baden-Württemberg sind für Sie typische Situationen aufgelistet, in denen Sie - privat oder geschäftlich - Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch nehmen können oder müssen.
748
Koordinationsstelle Lokales Bündnis für Familien-Aktion Familie Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd