Lorch Mutlangen Durlangen Täferrot Spraitbach Ruppertshofen Schwäbisch Gmünd Waldstetten Bartholomä Heubach Böbingen an der Rems Mögglingen Heuchlingen Iggingen Leinzell Göggingen Schechingen Obergröningen Eschach Gemeinde ögglingen Grundstücksmarktbericht 2025 über den Immobilienmarkt 2023/2024 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten in Bartholomä, Böbingen, Durlangen, Eschach, Göggingen, Heubach, Heuchlingen, Iggingen, Leinzell, Lorch, Mögglingen, Mutlangen, Obergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, Schwäbisch Gmünd, Spraitbach, Täferrot und Waldstetten Geschäftsstelle: Marktplatz 37, 73525 Schwäbisch Gmünd
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd 3 2. Standortinformationen 5 Der Grundstücksmarkt im Überblick 12 3. Gutachterausschuss 13 4. Mitglieder des Gutachterausschusses 14 5. Tätigkeitsbericht 16 6. Geschäftsstelle des Gutachterausschusses 17 7. Grundstücksmarkt 2023/2024 19 8. Immobilienpreise 43 9. Entwicklung der Grundstückspreise und Bodenrichtwerte 78 10. Bodenrichtwerte 80 11. Sachwertfaktoren 88 12. Liegenschaftszinssätze und Ertragsfaktoren 95 13. Mieten 102 14. Herausgeber 103
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 3 - 1. Der gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd Zuständigkeitsgebiet des gemeinsamen Gutachterausschusses Schwäbisch Gmünd Der gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd hat sich zum 01.05.2022 neu zusammengeschlossen. Er setzt sich nun aus dem bisherigen Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd und Waldstetten (welcher sich zum 01.07.2016 auf Grundlage der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft zusammengetan hatte), dem Gutachterausschuss der Stadt Lorch, dem ehemaligen Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe (Gemeinden Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen und Schechingen), dem Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein (Stadt Heubach, Gemeinden Bartholomä, Böbingen an der Rems, Heuchlingen und Mögglingen, sowie dem ehemaligen Gutachterausschuss des Gemeindeverwaltungsverbands Schwäbischer Wald (Gemeinden Durlangen, Mutlangen, Ruppertshofen, Spraitbach und Täferrot) zusammen. Insgesamt umfasst dieser nun neunzehn Kommunen mit rund 131.500 Einwohnern und einer Fläche von etwa 370 Quadratkilometern. Die rechtliche Grundlage findet sich in der am 10.10.2017 in Kraft getretenen Novellierung der Gutachterausschussverordnung Baden-Württemberg (GuAVO), welche Städten und Gemeinden Zusammenschlüsse im Bereich der Gutachterausschüsse von aneinandergrenzenden Kommunen innerhalb eines Landkreises ermöglicht. Dadurch soll die Schaffung von leistungsfähigen Einheiten erreicht werden, die in der Lage sind, alle gesetzlich geforderten Daten zu ermitteln und zu veröffentlichen. Der Sitz der Geschäftsstelle ist bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 4 - Aus dem einstmaligen Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd wurde der gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd mit nunmehr 19 Kommunen: Historie: 01.07.2016 Zusammenschluss mit der Gemeinde Waldstetten (Grundlage: vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) 01.07.2020 Stadt Lorch Gemeinden Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen und Schechingen (ehemals Gutachterausschuss Leintal-Frickenhofer Höhe) 01.10.2021 Stadt Heubach; Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Heuchlingen und Mögglingen (ehemals Gutachterausschuss Rosenstein) 01.05.2022 Gemeinden Durlangen, Mutlangen, Ruppertshofen, Spraitbach und Täferrot (ehemals Gutachterausschuss Schwäbischer Wald)
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 5 - 2. Standortinformationen Stadt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd Einwohner: rd. 63.500 Fläche: 11.381 ha Höhe: 321 – 781 m über N.N. Schwäbisch Gmünd ist Mittelzentrum mit oberzentraler Funktion und liegt auf der Entwicklungsachse Stuttgart – Aalen, rd. 50 km östlich von Stuttgart. Die Stadt liegt in der Region Ostwürttemberg, mit Sitz des Regionalverbandes Ostwürttemberg zu dem die Gebiete der Landkreise Heidenheim und Ostalb gehören. Neben der Innenstadt gehören die Ortsteile Rehnenhof/Wetzgau, Bargau, Bettringen, Degenfeld, Großdeinbach (mit Kleindeinbach, Hangendeinbach, Wustenriet, Waldau, Sachsenhöfe und Radelstetten), Herlikofen, Hussenhofen (mit Burgholz, Hirschmühle und Zimmern), Lindach, Rechberg, Straßdorf (mit Metlangen und Reitprechts) und Weiler i.d.B. (mit Herdtlinsweiler) dazu. Gemeinde Waldstetten Hauptstraße 1 73550 Waldstetten Einwohner: rd. 7.050 Fläche: 2.096 ha Höhe: 350 – 781 m über N.N. Die Gemeinde Waldstetten liegt ca. 4 km südlich der Stadt Schwäbisch Gmünd, landschaftlich schön gelegen am Albtrauf und zu Füßen der Stauferberge. Zu Waldstetten gehören die Teilorte Wißgoldingen, Weilerstoffel, Tannweiler und mehrere außenliegende Höfe. Stadt Lorch Hauptstraße 19 73547 Lorch Einwohner: rd. 10.900 Fläche: 3.428 ha Höhe: 270 – 470 m über N.N. Lorch ist Unterzentrum mit VVS-Anbindung und liegt am geografischen Mittelpunkt der Rems. Die Klosterstadt mit historischem Stadtkern sowie römischer und staufischer Vergangenheit. Hat eine gute Infrastruktur. Lorch besteht aus 35 Stadtteilen, Weilern und Höfen. Zum Hauptort Lorch gehören noch die Teilorte Ober- und Unterkirneck, Waldhausen, Weitmars und Rattenharz.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 6 - Gemeinde Eschach Rathausplatz 1 73569 Eschach Einwohner: rd. 1.900 Fläche: 2.028 ha Höhe: 495 m über N.N. Eschach liegt nördlich von Schwäbisch Gmünd auf der Frickenhofer Höhe, einem Höhenrücken, der sich südwestlich des Kochers entlangzieht. Die Gemeinde besteht neben dem namengebenden Eschach, aus den Teilorten Batschenhof, Helpertshofen, Holzhausen, Kemnaten, Seifertshofen, Vellbach, Waldmannshofen und den Höfen Dietenhalden, Gehrenhof, Götzenmühle und Hirnbuschhöfle. Gemeinde Göggingen Hauptstraße 46 73571 Göggingen Einwohner: rd. 2.550 Fläche: 1.138 ha Höhe: 488 m über N.N. Göggingen liegt im Vorland der östlichen Schwäbischen Alb am Südrand der Frickenhofer Höhe oberhalb der Lein, einem kleinen Nebenfluss des Kochers, etwa 10 km nordöstlich von Schwäbisch Gmünd. Zur Gemeinde gehören der Hauptort Göggingen, die Teilorte Horn und Mulfingen und die Höfe Kleemeisterei, Mühle, Mühlhölzle und Pfaffenhäusle. Gemeinde Iggingen Marktplatz 6 73574 Iggingen Einwohner: rd. 2.600 Fläche: 1.139 ha Höhe: 464 m über N.N. Iggingen liegt auf einem Höhenrücken (Hochsträß) zwischen den Flüssen Rems und Lein etwa 10 km von Schwäbisch Gmünd entfernt. Zur Gemeinde gehören der Hauptort Iggingen, die Teilorte Brainkofen und Schönhardt und das Haus Schafhäusle.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 7 - Gemeinde Leinzell Mulfinger Straße 2 73575 Leinzell Einwohner: rd. 2.000 Fläche: 211 ha Höhe: 400 - 460 m über N.N. Leinzell liegt im Vorland der östlichen Schwäbischen Alb an der Lein, einem kleinen Nebenfluss des Kochers, etwa zehn Kilometer nordöstlich von Schwäbisch Gmünd. Zur Gemeinde Leinzell gehören der Hauptort Leinzell und der Weiler Ölhäuser. Gemeinde Obergröningen Seestraße 12 73569 Obergröningen Einwohner: rd. 430 Fläche: 586 ha Höhe: 355 - 515 m über N.N. Obergröningen liegt nördlich von Schwäbisch Gmünd auf der Frickenhofer Höhe, einem Höhenrücken, der sich südlich des Kochers entlangzieht. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Kochertal bis zum Galgenberg. Zur Gemeinde gehören der Ort Obergröningen, die Weiler Algishofen, Buchhof, Fach und Rötenbach, die Höfe Bräunlesrain, Brandhof, Schlauchhof und Wahlenhalden und die Häuser Reute und Suhhaus. Gemeinde Schechingen Marktplatz 1 73579 Schechingen Einwohner: rd. 2.250 Fläche: 1.187 ha Höhe: 478 m über N.N. Schechingen liegt nördlich von Schwäbisch Gmünd auf der Frickenhofer Höhe, einem Höhenrücken, der sich südlich des Kochers entlangzieht. Zur Gemeinde gehören der Hauptort Schechingen, die Teilorte Haghof, Klotzhöfe, Leinweiler und Sebastiansweiler, die Höfe Mühlholz und Zeirenhof und das Haus Haldenhaus. Gemeinde Bartholomä Brunnenfeldstraße 1 73566 Bartholomä
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 8 - Einwohner: rd. 2.050 Fläche: 2.075 ha Höhe: 641 m über N.N. Der staatlich anerkannte Erholungsort Bartholomä liegt auf dem Albuch, einem Teil der Schwäbischen Alb, etwa zwanzig Kilometer südöstlich von Schwäbisch Gmünd. Zur Gemeinde Bartholomä gehören der Hauptort Bartholomä und die Weiler Äußerer Kitzinghof, Amalienhof, Hesselschwang, Hirschrain, Innerer Kitzinghof, Möhnhof und Rötenbach, das Gehöft Tannenhöfle und das Haus Ziegelhütte. Gemeinde Böbingen an der Rems Römerstraße 2 73560 Böbingen an der Rems Einwohner: rd. 4.550 Fläche: 1.222 ha Höhe: 385 m über N.N. Böbingen (an der Rems) liegt im Vorland der östlichen schwäbischen Alb im Remstal, etwa 15 km westlich der Kreisstadt Aalen und etwa 11 Kilometer östlich von Schwäbisch Gmünd. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Oberböbingen und Unterböbingen, dem Weiler Beiswang und den Höfen Birkhof, Braunhof, Gratwohlhof, Krausenhof und Windhof, wobei die Ortsteilbezeichnungen Unter- und Oberböbingen seit 1978 offiziell aufgehoben sind. Stadt Heubach Hauptstraße 53 73540 Heubach Einwohner: rd. 10.200 Fläche: 2.578 ha Höhe: 466 m über N.N. Heubach liegt am Rande des Remstals und am Fuße des Rosensteins (Schwäbische Alb), etwa 12 Kilometer östliche von Schwäbisch Gmünd und etwa 16 Kilometer westlich von Aalen. Zu Heubach gehören die Stadt Heubach, die Stadtteile Beuren, Buch und Lautern, sowie die Häuser Himmelreich, Jägerhaus und das Gehöft Ölmühle. Gemeinde Heuchlingen Küferstraße 3 73572 Heuchlingen Einwohner: rd. 1.850 Fläche: 903 ha Höhe: 402 m über N.N.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 9 - Heuchlingen liegt im Leintal am Rande der östlichen Schwäbischen Alb, etwa 14 Kilometer nordöstlich von Schwäbisch Gmünd. Die Lein trennt die Gemeinde Heuchlingen in zwei etwa gleich große Hälften. Zur Gemeinde Heuchlingen gehören der Ort Heuchlingen, der Teilort Holzleuten, die Weiler Brackwang und Mäderhöfe und die Höfe Kiart und Riedhof. Gemeinde Mögglingen Zehnthof 1 73563 Mögglingen Einwohner: rd. 4.350 Fläche: 1.027 ha Höhe: 398 - 475 m über N.N. Mögglingen liegt in 398 bis 475 Meter Höhe im Vorland der östlichen Schwäbischen Alb im oberen Tal der Rems zwischen der Kreisstadt Aalen (11 km im Osten) und der Stadt Schwäbisch Gmünd (13 km im Westen). Zur Gemeinde Mögglingen gehören das Dorf Mögglingen, der Weiler Hermannsfeld und die Höfe Christenhof, Gollenhof und Sternhof. Gemeinde Durlangen Hermann-Löns-Weg 5 73568 Durlangen Einwohner: rd. 2.750 Fläche: 1.044 ha Höhe: 470 m über N.N. Die Gemeinde Durlangen liegt auf einem Höhenrücken nördlich des Leintals im Osten des Naturraumes Welzheimer Wald, rund 10 Kilometer nördlich von Schwäbisch Gmünd. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Durlangen, Tanau und Zimmerbach, dem Weiler Mooswiese, den Höfen Amandusmühle, Bruckacker, Gehau und Karrenstrietle und den Häusern Hummelbühl, Leinhaus, Leinmühle und Stutzenklinge. Gemeinde Mutlangen Hauptstraße 22 73557 Mutlangen Einwohner: rd. 6.800 Fläche: 879 ha Höhe: 450 m über N.N. Mutlangen liegt zwischen dem Welzheimer Wald und dem Vorland der östlichen Schwäbischen Alb auf einer Höhe über dem Remstal. Die Gemeinde grenzt im Süden an die Stadt Schwäbisch Gmünd. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Mutlangen und dem Weiler Pfersbach.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 10 - Gemeinde Ruppertshofen Erlenstraße 1 73577 Ruppertshofen Einwohner: rd. 1.950 Fläche: 1.421 ha Höhe: 429 - 511 m über N.N. Ruppertshofen liegt auf der Frickenhofer Höhe rund 15 km nördlich von Schwäbisch Gmünd. Die Markungsfläche selbst weist beachtliche Höhenunterschiede aus. Zur Gemeinde Ruppertshofen zählen neben dem Hauptort Ruppertshofen die Ortsteile Birkenlohe, Hönig, Steinenbach und Tonolzbronn sowie die Gehöfte/Wohnplätze Bittelhof, Boschenhof, Fohlenhof, Fuchsreute, Haldenhaus, Hofstatt, Höllhof, Jakobsberg, Krebenhaus, Lindenhof, Lettenhäusle, Ölmühle, Striethof und Ulrichsmühle. Gemeinde Spraitbach Kirchplatz 1 73565 Spraitbach Einwohner: rd. 3.350 Fläche: 1.239 ha Höhe: 539 m über N.N. Spraitbach liegt auf einem Höhenrücken etwa 15 km nördlich von Schwäbisch Gmünd. In einer Talbucht, die von Süden in den Siedlungsbereich des Hauptortes hineinragt, entsteht der namensgebende Spraitbach, der etwa drei Kilometer weiter südlich in die Lein entwässert. Zur Gemeinde Spraitbach gehören die Dörfer Spraitbach und Hinterlintal, die Weiler Beutenhof, Ochsenbusch, Hertighofen, Leinhäusle und Vorderlintal, die Höfe Berghaus, Beutenmühle, Eigenhof, Hegenreute, Heiligenbruck und Riedhaus und die Häuser Kohlgehau, Ölmühle, Schilpenbühl und Weggen-Ziegelhütte. Gemeinde Täferrot Durlanger Straße 2 73527 Täferrot Einwohner: rd. 1.000 Fläche: 1.201 ha Höhe: 425 m über N.N. Täferrot liegt im oberen Leintal zwischen Welzheimer Wald und Frickenhofer Höhe, etwa 9 km nordöstlich von Schwäbisch Gmünd. Die Gemeinde besteht aus dem im Leintal gelegenen Hauptort Täferrot, den beiden auf Anhöhen gelegenen Weilern Tierhaupten und Utzstetten sowie den Gehöften Buchhof, Koppenkreut und der Rehnenmühle.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 11 - Aufbau des Grundstücksmarktberichts 2025 Der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses liegen die rückliegenden Daten/Kauffälle der jeweiligen Kommunen nur teilweise vor. Somit kann die Historie einzelner Datensätze nicht dargestellt werden. Ebenso sind im Bereich des Wohnungseigentums derzeit noch nicht alle Objekte erfasst. Deshalb können hier bisher noch nicht für alle beteiligten Städte und Gemeinden vollständige Daten geliefert werden. Dies wird im Laufe der Zeit nach und nach erfolgen. Daten der beteiligten Kommunen sind in der automatisierten Kaufpreissammlung folgendermaßen erfasst: Schwäbisch Gmünd seit 1992 Waldstetten seit 2010 Lorch seit 2013 Eschach seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Göggingen seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Iggingen seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Leinzell seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Obergröningen seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Schechingen seit 2019 VG Leintal-Frickenhofer Höhe Bartholomä seit 2020 VG Rosenstein Böbingen/Rems seit 2020 VG Rosenstein Heubach seit 2020 VG Rosenstein Heuchlingen seit 2020 VG Rosenstein Mögglingen seit 2020 VG Rosenstein Durlangen seit 2021 GVV Schwäbischer Wald Mutlangen seit 2021 GVV Schwäbischer Wald Ruppertshofen seit 2021 GVV Schwäbischer Wald Spraitbach seit 2021 GVV Schwäbischer Wald Täferrot seit 2021 GVV Schwäbischer Wald Wo immer es möglich war wurden in diesem Marktbericht die Daten auf die jeweiligen Kommunen aufgeteilt. Zur Erkennung haben wir verschiedene Farben angelegt: Daten der Stadt Schwäbisch Gmünd Daten der Gemeinde Waldstetten Daten der Stadt Lorch Daten der Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe Daten der Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Daten der Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbands Schwäbischer Wald Daten aus mehreren oder allen Kommunen zusammen
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 12 - Umsätze 1.302 Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen haben 2023 im Zuständigkeitsgebiet den Eigentümer gewechselt. 2024 erhöhten sich die Kauffälle wieder auf 1.399 Verträge. Das finanzielle Volumen betrug 2023 rd. 286,8 Mio. Euro und 2024 rd. 326,0 Mio. Euro. (siehe Seite 19 und 29) Wohnhäuser Ein freistehendes Ein- bzw. Zweifamilienwohnhaus hat 2024 in Lorch im Schnitt für 381.752,- € den Besitzer gewechselt. Insgesamt wurden in den Jahren 2023 und 2024 hier 39 Häuser veräußert. (siehe Seite 63) Der Grundstücksmarkt 2023/2024 im Überblick Preise für Bauplätze 2023 wurden in der Verwaltungsgemeinschaft Leintal-Frickenhofer Höhe 11 Bauplätze verkauft, im Jahr 2024 waren es 15 Stück. Der Durchschnittspreis lag über beide Jahre bei 203,- €/m². (siehe Seite 44) Bodenrichtwerte in Schwäbisch Gmünd zum Stichtag 01.01.2025 Die aktualisierten Bodenrichtwerte für Wohnen zeigen sich zum Vorjahr relativ konstant. Vereinzelt gab es leichte Änderungen sowohl nach oben als auch nach unten. Bei den Gewerbegrundstücken gab es im Vergleich zum Vorjahr keine Änderungen. Sie liegen weiterhin zwischen 80 €/m² und 140 €/m². Eigentumswohnungen Eine neue Eigentumswohnung in Waldstetten kostete 2024 im Durchschnitt rd. 5.270,- €/m² Wohnfläche. 2023 und 2024 fanden 9 Verkäufe statt. (siehe Seite 47) Doppel- und Reihenendhäuser Ein neues Reihenendhaus wurde 2024 in Schwäbisch Gmünd im Schnitt auf einem Grundstück von 404 m² Größe gebaut und kostete rd. 585.000 Euro. (siehe Seite 67) In der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein gab es in den vergangenen zwei Jahren 19 Verkäufe von Grünland. Der daraus ermittelte Bodenrichtwert erhöht sich leicht und beträgt jetzt 2,10 €/m² (Stichtag 01.01.2025). Die Verkäufe lagen zwischen ca. 1,00 und 3,00 €/m². (siehe Seite 85)
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 13 - 3. Gutachterausschuss 3.1 Organisation des Gutachterausschusses Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten ist eine öffentliche Einrichtung, gebildet auf der Grundlage der Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB). Er besteht aus unabhängigen und an Weisungen nicht gebundenen ehrenamtlichen Gutachtern. Aufgaben und Organisation sind im Baugesetzbuch (BauGB) und in der Gutachterausschussverordnung geregelt. Für die Erledigung seiner Aufgaben nutzt der Gutachterausschuss die Dienste einer Geschäftsstelle. Diese ist beim Amt für Stadtentwicklung der Stadt Schwäbisch Gmünd eingerichtet. Die Arbeit der Geschäftsstelle wird in ihrem Inhalt und Umfang vom Gutachterausschuss festgelegt und verantwortet. Die Mitglieder des Gutachterausschusses werden auf 4 Jahre bestellt. Dem Gutachterausschuss gehören derzeit 66 Gutachter mit entsprechender Markt-, sowie Fach- und Sachkenntnis auf dem Gebiet der Grundstücksbewertung an. Der Vorsitzende ist Bernd Maier. Die Bestellung der Gutachter läuft bis 28.04.2027. 3.2 Aufgaben des Gutachterausschusses Nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches hat der Gutachterausschuss Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie von Rechten an Grundstücken zu ermitteln. Der Gutachterausschuss kann außer über die Höhe einer Entschädigung für den Rechtsverlust auch Gutachten über die Entschädigung für andere Vermögensnachteile erstellen. Er führt eine Kaufpreissammlung, wertet sie aus und ermittelt Bodenrichtwerte (durchschnittliche Lagewerte für den Boden) und sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten. Nach dem Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit ist der Gutachterausschuss in Baden-Württemberg für die Ermittlung von Grundstückswerten, grundstücksgleichen Rechten und Rechten an Grundstücken sowie von Grundstückszubehör allgemein zuständig. Der Gutachterausschuss kann in Baden-Württemberg auch Wertermittlungen im Zwangsversteigerungsverfahren durchführen. Der Gutachterausschuss erhält zur Erfüllung seiner Aufgaben von allen Kaufverträgen, mit denen im Gebiet der beteiligten Kommunen gegen Entgelt Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte veräußert werden, eine Abschrift. Dies gilt auch für Enteignungsbeschlüsse, Zuschläge in Zwangsversteigerungsverfahren u.ä. Bei der Erstellung von Gutachten wird der Gutachterausschuss in der Besetzung mit dem Vorsitzenden oder einem seiner Stellvertreter und mindestens zwei weiteren Gutachtern tätig. Bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten muss zusätzlich der Gutachter der zuständigen Finanzbehörde oder sein Stellvertreter anwesend sein.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 14 - 4. Mitglieder des Gutachterausschusses 2023 – 2027 Vorsitzender und Gutachter: Bernd Maier Dipl.-Ing. (FH) – Bauingenieur stellvertretende Vorsitzende und Gutachter: Wilfried Binder Dipl. Verwaltungswirt (FH), Dipl. Betriebswirt (VWA) Rudi Grimmbacher Vermessungstechniker Franz Herkommer Dipl.-Ing. (FH) – Bauingenieur Manfred Hirsch Stuckateur Alfred Kolb jr. Dipl.-Ing. (FH) - Bauingenieur Werner Köngeter Vermessungsdirektor a.D. Gerhard Pfitzer Dipl.-Ing. (FH) – Bauingenieur Reinhard Prölß Regierungsbaumeister a.D., Dipl. Ing. Thomas Riede Architekt Michael Riek Garten- und Landschaftsbauer Wolfgang Sachsenmaier Dipl. Bankbetriebswirt Andreas Steidle Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ingo Treuter Architekt, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Tursic Dipl. Verwaltungswirt (FH) Jürgen Weiß Dipl.-Ing. (FH) – Vermessungsingenieur ehrenamtliche Gutachter: Felix Bader Sachbearbeiter Immobilienbewertung, Bautechniker Jürgen Bauer Ing. (FH) – Architekt Martin Baur Maurermeister Sibylle Blötscher Immobilienmaklerin Hans Broos Entwicklungsingenieur Elektrotechnik i.R. Mario Capezzuto Fachoberlehrer i.R. Jürgen Deininger Bankkaufmann Michael Eisen Dipl. Betriebswirt (BA) Dieter Engelhardt Dipl.-Ing. – Architekt Annamaria Fauser Immobilienmaklerin Peter Fischer Kaufmann der Grundstückswirtschaft Martin Gröner Zimmerermeister Heiko Grünenwald Garten- und Landschaftsbauer Friedrich Gütlin Industriekaufmann
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 15 - Karl-Heinz Gutsch Industriemechaniker Karlheinz Haas Dipl.-Ing. (FH) – Gebäudetechnik Harald Haber Gas-Wasser-Heizungsanlagenmechaniker Martin Hägele Landwirt Xaver Herz Schreiner Karl Hölldampf Mechanikermeister i.R. Friedrich Killer kaufmännischer Angestellter i.R. Lars Kißling Geschäftsführer Christoph Klaus Dipl.- Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von Grundstücken Erich Knödler Polizeihauptkommissar i.R. Werner Kolb Omnibusunternehmer i.R. Hans Krippner Architekt Werner Kurz Gruppenleiter i.R. Andreas Lappka Dipl.-Ing. (FH) – Architekt, Immobiliengutachter HypZert (F) Hermann Lindauer Teamleiter Fertigbau Hans-Peter Mack Dipl.-Ing. (FH) - Bauingenieur Martin Mager Maurermeister M. Marijan-Engelhardt Architektin Uwe Müller Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von Grundstücken Heinz Pfisterer Kfz-Mechaniker Celestino Piazza Dipl.-Ing. (FH) – Architekt Raid Rabahieh Dipl.-Ing. Sachverständiger Immobilienbewertung (ElPOS/AFFM) Klaus Sachsenmaier Bautechniker Harald Schmadlak Architekt Matthias Schmid Architekt Wilhelm Schneele Schlossermeister Klaus-Dieter Schneider technischer Betriebswirt (IHK) Frank Schührer Förster Heinrich Schweizer Landwirt Ulrich Steinlechner Bauingenieur Armin Stütz Architekt Heinz Weller Metall- und Landmaschinenmechanikermeister i.R. Stefan Wiedmann Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken (degib) Vertreter der Finanzbehörde: Eva Schmid Feride Senol (als Stellvertreterin) Raphael Kelle (als Stellvertreter)
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 16 - 5. Tätigkeitsbericht Die Vorbereitung der Sitzungen des Gutachterausschusses und die Vorbereitungen der Wertermittlungen durch den Gutachterausschuss werden verwaltungsmäßig von seiner Geschäftsstelle erledigt. Die Sitzungen des Gutachterausschusses sind nicht öffentlich. 5.1 Sitzungen des Gutachterausschusses 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 23 24 23 25 24 25 24 25 43 36 Anmerkung: In den Kalenderjahren 2015, 2017, 2019 und 2021 war hiervon eine Bodenrichtwertsitzung mit Vertretern des Finanzamtes. In den Jahren 2022 und 2023 waren hiervon zwei Bodenrichtwertsitzungen mit Vertretern des Finanzamtes. 5.2 Wertermittlungen durch den Gutachterausschuss 5.2.1 Verteilung der Gutachten nach Objektarten und Kommunen 2021/2022 5.2.2 Antragsteller und Anzahl der Gutachten waren: 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Private und juristische Personen 77 81 79 87 94 95 87 106 151 139 Gerichte 12886663498 Kommunen 7114223667 Sozialamt 1011012352 Gesamt 97 90 89 98 102 104 95 119 171 156 Ermittelte Werte (in Mio. €) 30,4 19,5 21,4 32,7 24,0 36,0 35,9 43,2 75,3 58,7 43% 8% 5% 14% 16% 10% 3% 1% Ein- und Zweifamilienhäuser Reihen-/Doppelhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Geschäfts-/ Gewerbegrundstücke landw. Grundstücke/ Bauplätze Sonstiges (z.B. landw. Anwesen) Wochenendgrundstücke 168 20 36 35 47 21 Schwäbisch Gmünd Waldstetten Lorch VG LeintalFrickenhofer Höhe VG Rosenstein GVV Schwäbischer Wald
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 17 - 6. Geschäftsstelle des Gutachterausschusses 6.1 Aufgaben Nach § 8 Abs. 2 der Gutachterausschussverordnung (GAAVO) obliegt der Geschäftsstelle nach Weisung des Vorsitzenden die Erledigung der laufenden Verwaltungsaufgaben, insbesondere die Einrichtung und Führung der Kaufpreissammlung1 Ableitung, Fortschreibung und Veröffentlichung der zur Wertermittlung erforderlichen Daten Vorbereitung der Wertermittlungen für Gutachten und Bodenrichtwerte Ausfertigung der Verkehrswertgutachten2 Anfertigung der Zusammenstellungen der Bodenrichtwerte Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Erteilung von Auskünften aus der Kaufpreissammlung und über Bodenrichtwerte 1 Aus dieser Kaufpreissammlung, die den Anforderungen des Datenschutzes unterliegt, werden sowohl Bodenrichtwerte als auch andere wertrelevante Daten abgeleitet, die alle auf tatsächlich bezahlten Kaufpreisen beruhen. Diese Datenbank bildet die Grundlage für die tägliche Arbeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle, d.h. unter anderem für die Erstellung von Verkehrswertgutachten und die Erteilung von Auskünften. 2 Der Verkehrswert (Marktwert) ist im § 194 Baugesetzbuch definiert: „Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 18 - 6.2 Tätigkeiten - Schriftliche gutachterliche Stellungnahmen und Äußerungen für die Stadt- und Gemeindeverwaltungen - Ermittlung von Wohnrecht-Bewertungen für das Sozialamt - Schriftliche Bodenrichtwert-/Bodenwertbescheinigungen - Mündliche Bodenrichtwert-/Bodenwertauskünfte und fachliche Beratung (einschl. Bürgerberatungen) - Versenden von Auskunftsersuchen (Fragebögen) an Käufer und Verkäufer von bebauten Grundstücken sowie Wohn-/Teileigentum Anmerkung: Der Rücklauf hat sich im Gesamten auf knapp 60% reduziert. Da bei fast allen in Frage kommenden Verträgen Verkäufer und Käufer angeschrieben werden, liegt allerdings zu rund 80% der angeschriebenen Kaufverträge mindestens ein Fragebogen vor. - Bodenrichtwertermittlung Die fortgeschriebenen, städtebaulichen Bodenrichtwerte, Stand 01.01.2025, wurden vom Gutachterausschuss am 3. und 5. Juni 2025 ermittelt und zum 14.08.2025 veröffentlicht. Bodenrichtwerte für die Grundsteuerreform (Stichtag 01.01.2022), wurden vom Gutachterausschuss im Mai 2022 ermittelt. Sie sind, wie auch die städtebaulichen Richtwerte, im Internet über das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-BW) des Landesamts für Geoinformationen und Landentwicklung Baden-Württemberg (unter www.gutachterausschuesse-bw.de ) einsehbar.
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 19 - 7. Grundstücksmarkt 2023/2024 7.1 Allgemeine Ausführungen Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses fertigt anhand der Kaufpreissammlung eine Übersicht über den Grundstücksmarkt 2023/2024. Der Jahresbericht soll der Verwaltung, den Teilnehmern am Grundstücksmarkt und der interessierten Öffentlichkeit diesen Markt transparenter machen. Der Bericht dient auch der Information der Mitglieder des Gutachterausschusses. Besonders gilt zu beachten, dass es sich bei allen im Jahresbericht angegebenen Werten um Durchschnittswerte handelt. Auf eine differenzierte und sachverständige Betrachtung des Einzelobjekts je nach Stadtteillage und Objektart unter Würdigung aller wertbeeinflussenden Faktoren (z.B. Lage, Ausstattungsstandard usw.) kann daher nicht verzichtet werden. Die als Grundlage für die statistische Auswertung dienenden Kauffälle von Grundstücken oder Eigentumswohnungen können nach Lage und Größe jährlich eine andere Zusammensetzung haben. Die Veränderungen der Durchschnittspreise gegenüber dem Vorjahr bedeuten daher nicht unbedingt eine reale Veränderung. Diese Aussage gilt besonders für die Durchschnittspreise der Bauplätze. 7.1.1 Anzahl der Kauffälle von Immobilien Insgesamt wurden im Zuständigkeitsgebiet des gemeinsamen Gutachterausschusses Schwäbisch Gmünd im Jahr 2023 1.302 Kaufverträge registriert. Dies war ein enormer Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. In Schwäbisch Gmünd gab es z.B. 2001 zum letzten Mal weniger Transaktionen als im Jahr 2023. Im Jahr 2024 war die Anzahl mit 1.399 Fällen dann wieder etwas höher. Innerhalb der teilnehmenden Kommunen gab es Schwankungen in den Jahren, wie die untere Grafik zeigt. Kauffälle der einzelnen Kommunen verteilt auf die Jahre: 867 834 872 733 583 659 73 99 74 36 67 64 185 128 131 94 101 126 184 257 265 165 129 150 567 368 323 235 234 174 184 187 166 0 150 300 450 600 750 900 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Schwäbisch Gmünd Waldstetten Lorch VG Leintal-Frickenhofer Höhe VG Rosenstein GVV Schwäbischer Wald
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 20 - Kauffälle 2024 der einzelnen Kommunen verteilt auf die Monate: 35 42 51 54 49 40 60 61 63 49 75 80 5 5 2 4 6 6 3 2 6 5 10 10 7 9 13 15 4 9 13 7 8 7 15 19 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Schwäbisch Gmünd Waldstetten Lorch 10 16 12 8 15 5 9 15 8 22 4 16 17 21 9 13 13 18 24 27 30 15 22 25 8 5 14 4 12 20 12 16 20 13 27 15 0 5 10 15 20 25 30 35 VG Leintal-Frickenhofer Höhe VG Rosenstein GVV Schwäbischer Wald
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 21 - Geldumsätze und Kauffälle 2015 - 2024 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 822 872 787 859 867 834 872 733 583 658 Veränderungen zum Vorjahr (in %) 7,0 6,1 -9,7 9,1 0,9 -3,8 4,6 -15,9 -20,5 12,9 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) 53,0 -12,2 -2,7 7,9 12,9 -5,2 45,3 -16,0 -42,7 33,0 Umsatz in Mio € 189,1 166,0 161,6 174,3 196,7 186,4 270,8 227,4 130,4 173,4 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 1.300 1.400 1.500 1.600 1.700 1.800 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 120 69 73 99 74 36 67 64 Veränderungen zum Vorjahr (in %) 33,3 -42,5 5,8 35,6 -25,3 -51,4 86,1 -4,5 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) 55,7 -55,8 95,2 19,5 -17,3 -47,5 58,8 -5,2 Umsatz in Mio € 19,0 8,4 16,4 19,6 16,2 8,5 13,5 12,8 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge Waldstetten Schwäbisch Gmünd
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 22 - 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 162 169 138 153 185 128 131 94 101 126 Veränderungen zum Vorjahr (in %) 20,9 4,3 -18,3 10,9 20,9 -30,8 2,3 -28,2 7,4 24,8 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) 70,4 2,4 -13,5 32,4 13,8 -13,5 6,5 -26,0 15,5 -10,5 Umsatz in Mio € 33,4 34,2 29,6 39,2 44,6 38,6 41,1 30,4 35,1 31,4 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge Lorch 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 185 257 265 165 129 150 Veränderungen zum Vorjahr (in %) 38,9 3,1 -37,7 -21,8 16,3 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) 82,2 7,9 -27,5 -31,3 11,8 Umsatz in Mio € 24,2 44,1 47,6 34,5 23,7 26,5 0 10 20 30 40 50 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge VG LeintalFrickenhofer Höhe
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 23 - 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 567 368 323 235 234 Veränderungen zum Vorjahr (in %) -35,1 -12,2 -27,2 -0,4 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) -15,2 -26,8 -16,2 -1,0 Umsatz in Mio € 96,7 82,0 60,0 50,3 49,8 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge VG Rosenstein 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Verträge 174 184 187 166 Veränderungen zum Vorjahr (in %) 5,7 1,6 -11,2 Umsatz-Veränderungen zum Vorjahr (in %) -18,2 -15,5 -4,5 Umsatz in Mio € 48,8 39,9 33,7 32,2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Umsatz in Mio € Anzahl der Verträge GVV Schwäbischer Wald
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 24 - Zwangsversteigerungen 2011 bis 2024 18 10 8 8 6 4 5 2 7 2 12 2 1 38 1.891 1.166 849 1.120 580 1.042 961 312 1.581 633 1.053 760 496 4.053 -2.000 -1.500 -1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anzahl der Zwangsversteigerungen Geldumsatz in Tsd.€
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 25 - Anzahl der Kauffälle verteilt auf die Ortsteile/Gemeinden 15 55 15 30 31 30 57 5 77 45 46 215 37 17 31 7 29 46 26 39 8 91 78 30 159 22 19 58 10 51 27 26 42 6 91 58 77 209 59 20 41 15 57 50 56 81 7 132 66 43 246 58 0 50 100 150 200 250 300 Weiler i.d.B. Straßdorf Rechberg Lindach Hussenhofen Herlikofen Großdeinbach Degenfeld Bettringen Bargau Rehnenhof/Wetzgau Schwäbisch Gmünd (ohne Altstadt) Schwäbisch Gmünd Altstadt 2021 2022 2023 2024
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 26 - 12 52 18 49 4 32 20 54 0 50 100 150 200 250 300 Wißgoldingen Waldstetten 2021 2022 2023 2024 48 78 39 62 35 59 51 80 0 50 100 150 200 250 300 Waldhausen Lorch 2021 2022 2023 2024 46 3 26 36 24 15 30 1 26 36 15 21 36 7 28 37 22 35 39 6 34 62 84 40 0 50 100 150 200 250 300 Schechingen Obergröningen Leinzell Iggingen Göggingen Eschach 2021 2022 2023 2024
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 27 - 7.1.2 Umgesetzte Flächen in ha 37 16 112 39 30 36 22 115 33 29 44 69 131 53 26 52 41 174 57 44 0 50 100 150 200 250 300 Mögglingen Heuchlingen Heubach Böbingen Bartholomä 2021 2022 2023 2024 16 46 18 63 23 11 55 32 68 21 23 35 31 65 30 16 40 14 75 29 0 50 100 150 200 250 300 Täferrot Spraitbach Ruppertshofen Mutlangen Durlangen 2021 2022 2023 2024 115,6 116,3 117,7 96,1 82,8 109,3 6,9 8,7 12,8 2,1 8,6 6,0 20,5 15,7 21,0 15,1 30,8 19,4 87,5 84,2 84,0 68,3 21,8 26,2 96,7 70,9 51,7 33,5 53,0 71,0 50,6 59,6 41,1 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Schwäbisch Gmünd Waldstetten Lorch VG Leintal-Frickenhofer Höhe VG Rosenstein GVV Schw. Wald
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 28 - Umgesetzte Flächen verteilt auf die Ortsteile/Gemeinden (in ha) 2021 2022 2023 2024 Altstadt 0,55 1,67 0,29 0,30 Schwäbisch Gmünd ohne Altstadt 14,16 22,63 15,12 9,73 Rehnenhof/Wetzgau 1,23 1,80 0,74 1,14 Bargau 25,40 4,13 9,97 3,67 Bettringen 8,18 11,27 10,14 8,14 Degenfeld 3,21 14,03 3,42 0,53 Großdeinbach 15,77 6,55 8,28 12,14 Herlikofen 10,53 2,05 3,35 2,43 Hussenhofen 8,72 6,08 6,37 3,55 Lindach 3,51 3,77 1,34 15,22 Rechberg 1,60 1,04 12,45 0,84 Straßdorf 9,12 8,15 6,08 32,25 Weiler 5,73 12,89 5,26 19,36 Waldstetten 8,13 1,92 3,13 2,45 Wißgoldingen 4,66 0,20 5,50 3,52 Lorch 8,58 7,16 25,70 10,56 Waldhausen 12,44 7,98 5,14 8,81 Eschach 10,11 11,08 7,56 7,57 Göggingen 18,33 14,32 1,24 6,47 Iggingen 7,46 8,33 4,42 5,44 Leinzell 11,47 3,97 1,86 1,15 Obergröningen 0,85 1,82 0,43 0,44 Schechingen 35,74 28,82 6,30 5,14 Bartholomä 12,51 2,52 4,80 3,02 Böbingen 9,59 21,88 1,82 11,33 Heubach 21,68 12,66 16,57 15,14 Heuchlingen 13,81 10,48 7,59 18,60 Mögglingen 13,26 4,14 2,72 4,93 Durlangen 11,74 2,57 5,42 9,76 Mutlangen 10,07 6,17 12,15 11,31 Ruppertshofen 25,98 15,12 23,85 5,34 Spraitbach 12,15 6,43 12,29 6,99 Täferrot 11,05 20,36 5,90 7,66
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 29 - 7.1.3 Wertumsätze von Immobilien Im gesamten Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd lag der Wertumsatz von Immobilien im Jahr 2023 bei insgesamt 130,4 Mio. € (- 42,7 % zum Vorjahr). Über alle beteiligten Kommunen gab es 2023 einen Gesamtumsatz von 286,8 Mio. €. Im Jahr 2024 belief sich der Gesamtwertumsatz in Schwäbisch Gmünd auf 173,4 Mio. € (+ 33,0 % zum Vorjahr). Der Gesamtumsatz in allen beteiligten 19 Kommunen betrug im Jahr 2024 326,0 Mio. € (+ 13,7 % zum Vorjahr). Geldumsätze verteilt auf die Ortsteile/Gemeinden (in Tausend Euro) 2021 2022 2023 2024 Altstadt 14.138 46.723 7.705 8.270 Schwäbisch Gmünd ohne Altstadt 135.127 64.812 38.721 56.325 Rehnenhof/Wetzgau 12.018 18.048 7.779 12.062 Bargau 9.670 6.318 7.390 7.273 Bettringen 35.505 36.319 22.947 41.364 Degenfeld 743 596 987 425 Großdeinbach 16.487 7.810 9.459 8.817 Herlikofen 10.988 7.556 5.232 7.211 Hussenhofen 9.605 6.015 9.028 9.048 Lindach 12.266 9.100 6.762 5.789 Rechberg 2.808 2.699 2.460 2.443 Straßdorf 9.092 19.669 9.148 12.383 Weiler 2.364 1.714 2.665 2.020 Waldstetten 12.427 7.783 10.545 10.591 Wißgoldingen 3.731 688 2.936 2.162 Lorch 22.855 20.372 24.057 17.831 Waldhausen 18.230 10.009 11.042 13.534 Eschach 6.078 5.774 3.558 3.467 Göggingen 13.843 6.041 3.923 4.177 Iggingen 10.115 11.725 5.440 6.631 Leinzell 9.065 5.173 5.096 4.434 Obergröningen 849 721 1 Kauffall 794 Schechingen 7.673 5.033 5.608 7.015 Bartholomä 5.890 3.803 4.213 4.810 Böbingen 9.602 11.235 7.041 9.854 Heubach 36.352 26.557 26.955 25.475 Heuchlingen 6.675 11.640 3.732 2.885 Mögglingen 23.481 6.741 8.391 6.752 Durlangen 19.981 7.962 4.345 2.649 Mutlangen 17.524 16.048 16.765 17.115 Ruppertshofen 3.032 3.096 2.242 2.864 Spraitbach 7.964 10.818 9.178 7.926 Täferrot 343 2.011 1.213 1.624
Grundstücksmarktbericht 2025 Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten - 103 - 14. Herausgeber Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd - Geschäftsstelle - Marktplatz 37 73525 Schwäbisch Gmünd gutachterausschuss@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de/gutachterausschuss-mietspiegel.html Ansprechpartner: Jürgen Weiß Leiter der Geschäftsstelle Telefon: (07171) 603 – 6215 E-Mail: juergen.weiss@schwaebisch-gmuend.de Felix Bader Telefon: (07171) 603 – 6216 E-Mail: felix.bader@schwaebisch-gmuend.de Franz Herkommer Telefon: (07171) 603 – 6218 E-Mail: franz.herkommer@schwaebisch-gmuend.de Hans-Peter Mack Telefon: (07171) 603 – 6219 E-Mail: hans-peter.mack@schwaebisch-gmuend.de Fax: (07171) 603 – 6299 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr Montag – Mittwoch 14:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag 14:30 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung (auch auszugsweise), sowie das Einstellen in elektronische Systeme (auch intern) bedürfen der Genehmigung des Herausgebers. Stand: September 2025 Veröffentlichung: 10.09.2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQyOTY2