Aktions- wochen 11. 9. – 1. 10. zum nachhaltigen und klimafreundlichen Leben in Schwäbisch Gmünd GMÜND für morgen 2023 Gmünd mobil #gmuendfuermorgen Nachhaltig & fair Klimafreundlich
Was sich in den letzten Jahren schon abzeichnete, wird in diesem Jahr zur Gewissheit: Ob es sich um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, den zögerlichen Ausbau der Energienetze, die Mehr- belastungen durch die steigenden Energiekosten, die hohe Inflation und nicht zuletzt die zunehmende internationale Unsicherheit handelt, überall steht die Gesellschaft mehr denn je vor großen Herausforderungen. Es bedarf einer ganzen Reihe von Investitionen durch staatliche- und private Institutionen, um die nationalen und internationalen Ziele des Klimaschutzes zu erreichen und ein Mindestmaß an Unabhängigkeit zu gewährleisten. All dies ist nicht leicht zu stemmen, doch bergen die Herausforderungen dieser Zeit auch eine reale Chance zur Selbstbehauptung: Der Ausbau dezentraler Energieversorgung und innovativer technischer Lösungen verspricht zunehmende Unabhängigkeit gegenüber schwankenden Preisen fossiler Energieträger und langfristig günstigen Strom und fortschrittliche Technologien in Süddeutschland und in der Region Schwäbisch Gmünd zu gewährleisten. Nach der Gründung des Amtes für nachhaltige Entwicklung, Klima- schutz und Bürgerbeteiligung im August 2021 sind die Aktionswochen Gmünd für Morgen nun schon zum zweiten Mal seit 2022 eine feste Größe, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, klimafreundliches Leben und die Vernetzung mit lokalen Partnern geht. Das Jahr 2023 steht im Sinne der Wärmewende, des Ausbaus von Solar- und Windkraft, des Netz- ausbaus, der Mobilität und nicht zuletzt auch der privaten Investiti- onen in energetische Unabhängigkeit. Zu all diesen Themen kön- nen wir und das Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung Informa- tionen und Lösungen anbieten. Im Zeitraum ab der dritten Septemberwoche werden zahl- reiche Veranstaltungen zu den dringendsten Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Mobilität und Energiewende angeboten. Ich möchte Sie dazu herzlich einladen. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich über technische Möglichkeiten, Tipps im Alltag und Fördermöglichkeiten. Neu in diesem Jahr wird der Fokus auf Klimaanpassungsmaßnahmen sein. Im Gegensatz zu Klimaschutz befasst sich Klimaanpassung nicht mit der Reduktion von Treibhausgasen, sondern mit der Milderung und Verhinderung schädlicher Konsequenzen der Klimaerwärmung. Nicht nur steht unsere Gesellschaft vor Herausforderungen sozialer und wirtschaftlicher Extremsituationen, sondern auch vor der Aussicht, in Zukunft noch mehr Extremwetterereignissen gegenüberzustehen. Dazu zählen Folgen wie: Die Entstehung urbaner Hitzeinseln, Hochwasser- und Starkregengefahren, Unwetter, zunehmende Trockenheit und der Einfluss steigender Temperaturen auf Ökosysteme und unsere Gesundheit. Informieren Sie sich ab der zweiten Septemberwoche zur kl ima - resilienten Gartengestaltung oder über mögliche Präventionsmaßnahmen für Gesundheit, Hitze und Starkregen. Ein großes Dankeschön geht an alle Par tner, Akteure und Akteurinnen, die wieder mit viel Leidenschaft und Bereitschaft mitgestalten und mit ihrer Kraft diese Aktionswochen möglich machen. Der Name „Gmünd für Morgen“ ist nicht zufällig gewählt. Alle Menschen mit Bezug zu Schwäbisch Gmünd sind Teil und Wirkungselement unserer zukünftigen Stadt. Ich lade Sie dazu ein, teilzunehmen, sich zu informieren oder auch gerne die Akteurinnen und Akteure unserer Stadt zu inspirieren, ein widerstadtfähiges , resistentes und lebenswer tes Umfeld mitzugestalten. In der Vielfalt der Möglichkeiten liegt unsere Chance. Bleiben wir mutig, flexibel und vielfältig wie unser schützenswerter Planet – und unsere bunte Stadt. Ihr Richard Arnold, Oberbürgermeister Gmünd für morgen Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung Marktplatz 7 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-11 01 Fax 0 71 71 6 03-10 19 gmuendfuermorgen@ schwaebisch-gmuend.de www.gmuendfuermorgen.de www.schwaebisch-gmuend.de Öffnungszeiten Mo –Mi 8.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 16.30 Uhr Do 8.00 – 12.00 Uhr 14.30 – 18.00 Uhr Fr 8.00 – 12.00 Uhr Anmeldung, Infos und Ergänzungen zu den Veranstaltungen hier: GMÜND für morgen 2023 www.gmuendfuermorgen.de
In Schwäbisch Gmünd wird im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche am „Autofreien Tag“ am Freitag, den 22. September und an der langen Einkaufsnacht am Samstag, den 23. September 2023, eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet angeboten. Wir möchten die Attraktivität und Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs erhöhen und über die vorhandenen öffentlichen Verkehrsmittel informieren. Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährlich stattfindende Kampagne, die in vielen Städten und Gemeinden in ganz Europa abgehalten wird. Ziel der Mobilitätswoche ist es, Bewusstsein für nachhaltige Verkehrsalternativen zu schaffen, den öffentlichen Nahverkehr zu fördern und die Menschen dazu zu ermutigen, umweltfreundlichere Fortbewegungsmittel zu nutzen. Kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet am 22. und 23. September Themenwochen Klimaanpassung vom Montag, 11. September bis Sonntag, 17. September Mobilität vom Freitag, 15. September bis Montag, 25. September Nachhaltigkeit vom Mittwoch, 20. September bis Freitag, 29. September Energiewende vom Montag, 25. September bis Sonntag, 1. Oktober
Die Start-up WOW Challenge geht in eine neue Runde! Der Gastgeber ist in diesem Jahr die Stadt Schwäbisch Gmünd. In der Kategorie „Challenge“ können Sie Ihre Ideen für das „Gmünd für morgen“ zur Weiterentwicklung der Schwäbisch Gmünder Innenstadt präsentieren. Um in dieser Kategorie teilzunehmen müssen Sie keine Gründungsabsicht haben. Die Ideen können aus verschiedenen Lebensbereichen sein z. B. Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Energiewende, Leerstandsmanagement, Aufenthaltsqualität, Digitalisierung, Mobilität, etc. In der prominent besetzten Jury wird Ihre Idee sicher positives Feedback finden! Zudem gibt es diese tollen Preise zu gewinnen: In der Kategorie „ Start-up“ können sich Start-ups und junge Unternehmen aus der Region Ostwürttemberg, die nicht älter als 5 Jahre sind und schon erste Erfolge haben, bewerben. Hier können Sie der Jury mit Ihrem Pitch Deck/Ihrer Bewerbung zeigen, dass Ihre Idee die beste Geschäf tsidee in ganz Ostwürttemberg ist . Sie haben auch die Chance, Ihre Idee in den Gründerzentren der Region mi t professionel ler Unterstützung weiterzuentwickeln. Die Gewinnerin oder der Gewinner der Kategorie „Start-up“ erhält zudem die Möglichkeit sich im Landesf inale 2025 des „Start-up BW Elevator Pitch“ mit den besten und innovativsten Start-ups des Landes zu messen. Es gibt zudem folgende attraktive Preise zu gewinnen: Bis Donnerstag , 31 . August 2023, können Sie sich für die Start-up WOW Challenge bewerben. Reichen Sie einfach das Bewerbungsformular per Post (Wirtschaftsförderung, Marktplatz 1, 73525 Schwäbisch Gmünd) oder per E-Mail an wifoe@schwaebisch-gmuend.de ein. Das Pitch-Event inklusive Preisverleihung findet dann am Donnerstag, 21. September 2023, um 18:00 Uhr in der Manufaktur B26, stat t . Alle Informationen sowie die Be- werbungsformulare und die Kontaktdaten zu den Ansprechpartnern sind unter www.startup-wow.de/challenge/ zu finden. Preise für die Kategorie „Challenge“ 1. Platz: 250 € Gmünder-Gutschein 2. Platz: 150 € Gmünder-Gutschein 3. Platz: 75 € Gmünder-Gutschein Preise für die Kategorie „Start-up“ 1. Platz: 1.500 € 2. Platz: 1.000 € 3. Platz: 500 € Start-up WOW-Challenge
Klimaanpassung Montag, 11. – Freitag, 15. September Woche der Klimaanpassung Mittwoch, 13. September 19:00 – 20:30 Uhr Naturnahe Gartengestaltung klimaangepasst und bunt Gmünder VHS Wie gestalte ich meinen Garten naturnah und klimaangepasst? Referentin Sibylle Klaus gibt dazu handfeste Tipps. Sie spricht über Bodenvorbereitung, Auswahl standortgerechter Stauden und Gehölze, Klima- bäume und kleinkronige Hausbäume, Fassadenbegrünung sowie den Garten als Lebensraum für Tiere. Die stellvertretende Amtsleiterin des städtischen Garten- und Friedhofsamtes gibt außerdem Praxisbeispiele aus Privatgärten und städtischen Grünflächen. Gmünder VHS, Raum A 3.6, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171925150 info@gmuendervhs.de Donnerstag, 14. September 16:00 – 17:30 Uhr Spaziergang #miniWildnis sinnvoll handeln DAS TUN WIR Entdecken Sie die Schönheit der Natur im Kleinen und unterstützen Sie dabei den Schutz von Kleinlebewesen und Insekten. Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang durch die Miniwi ldnis von Schwäbisch Gmünd. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch das Anlegen schon von kleinsten Wi ldf lächen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt wertvoller Lebensräume leisten können. Beim Quiz gibt’s eine nachhaltige und sinnvolle Insektennisthilfe zu gewinnen. Treffpunkt: vor dem Kornhaus, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: mit Name und Telefonnummer per Mail an gmuendfuermorgen@schweabisch-gmuend.de Freitag, 15. September 15:00 – 18:00 Uhr Deine Gesundheit, deine Ernährung & dein Garten! MUNDI Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung Welche gesundheitlichen Risiken und Herausforderungen birgt der Klimawandel und dessen Folgen für uns? Dieser Workshop zeigt praktische Tipps und Übungen rund um Gesundheit und Ernährung auf. Dabei lassen wir uns von der Natur inspirieren: Sie hat viele Strategien entwickelt, um mit Veränderungen umzugehen. Neben praktischen Übungen für Achtsamkeit und Atemtechnik gibt’s Impulse, wie Sie Ihren Garten naturnah, lebendig und vielfältig gestalten. Maximal 15 Teilnehmende. Biodiversitätspfad Hardt Treffpunkt: Treppen hinter der Grundschule Hardt, Szekesfehervarer Straße 12, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: mit Name und Telefonnummer per Mail an mundi@weleda.de
AK Mobilität, Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Schwäbisch Gmünd aussehen? Und wer muss was tun, damit sie Wirklichkeit wird? Braucht Schwäbisch Gmünd eine „Autokorrektur“? Gemeinsam mit Katja Diehl („She Drives Mobility“) wird in der Sitzung des Arbeitskreises Mobilität unter der Moderation von Andrzej Sielicki auch diskutiert, wie kommunale Politik, aber vor allem Gmünder und Gmünderinnen für die Mobilitätswende begeistert werden können. Die Veranstaltung findet am 18. September von 18 : 00 – 20 : 00 Uhr im CCS Congress - Centrum Stadtgarten (Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd) statt. Sondersitzung AK Mobilität mit Katja Diehl Mobilität Samstag, 16. – Dienstag, 26. September Europäische Mobilitätswoche Freitag, 15. September ab 14:00 Uhr Parking Day AK Mobilität Erleben Sie die Parkplätze der Innenstadt mal anders: Lassen Sie sich von einem vielfältigen Angebot überraschen, das nichts mit parkenden Autos zu tun hat . Welche Parkplätze das sind, erfahren Sie auf den Social-Media-Kanälen der Stadtverwaltung und auf www.gmuendfuermorgen.de Parkplätze der Innenstadt Samstag, 16. September bis 22.09. „Auf die Füße, fertig, los!“ AK Mobilität „Laufbus“ - eine Idee für clevere Kinder und ihre Eltern: Dahinter stecken Laufgemeinschaften, mit denen das Verkehrschaos vor der Schule spielerisch und mit viel Spaß ent schär f t werden kann . Die akt i vs ten Schülerinnen und Schüler werden prämiert. Klösterleschule bis 22.09. „Auto abGEHben“ AK Mobilität Die Herausforderung ist, für eine Woche auf das eigene Auto zu verzichten. Erster Bürgermeister Christian Baron, einige Stadträt innen und Stadträte und andere Prominenten der Stadt lassen das eigene Auto stehen und fahren ausschließlich mit Bahn und Bus sowie mit dem Fahrrad. Oder sie gehen einfach zu Fuß. Anschl ießend teilen sie ihre Erfahrungen mit dem Arbeitskreis Mobilität. Katja Diehl © Amac Garbe
Donnerstag, 21. September 18:00 Uhr Workshop „Du, Auto, ich gehe dann mal zu Fuß!“ AK Mobilität, MUNDI Lernen Sie, was Sie unterstützt, auf umwelt- und klimafreundliche Mobilität umzusteigen. kostenlos Rathaus, großer Sitzungssaal Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an gmuendfuermorgen@schweabisch-gmuend.de 17:30 – 18:00 Uhr Siegerehrung Stadtradeln 2023 Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd (Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung) Im Juni und Juli 2023 fand auch in Schwä- bisch Gmünd die Aktion STADTRADELN statt . Wir bedanken uns bei allen für die Teilnahme, für’s Sammeln so vieler Kilometer und für das Einsparen von CO2! An diesem Tag werden wir die Gewinner der Kampagne auszeichnen. Manufaktur B26 (Raum LE MANS), Becherlehenstraße 26, 73525 Schwäbisch Gmünd 18:00 Uhr Pitch-Event inkl. Preisverleihung Start-up WOW Challenge Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd (Wirtschafsförderung) Die Start-up WOW Challenge ist eine Aktion der Wir t schaf t sförderung Schwäbisch Gmünd zusammen mit der Start-up Region Ostwürttemberg. In der Kategorie „ Start-up“ präsentieren Start-ups und potentielle Gründerinnen und Gründer der Region Ostwürttemberg ihre (Geschäfts-)Idee. In der Kategorie „Challenge“ stellen Bürger und Bürger innnen ihre Ideen für das „Gmünd für morgen“ zur Weiterentwicklung der Schwäbisch Gmünder Innenstadt vor. Manufaktur B26 (Raum LE MANS), Becherlehenstraße 26, 73525 Schwäbisch Gmünd Voranmeldung per Email an wifoe@ schwaebischgmuend.de oder telefonisch unter 01761 7071 203 Freitag, 22. – Samstag, 23. September Kostenlose ÖPNV-Nutzung im Stadtgebiet Wir erweitern den „Autofreien Tag“. Des- wegen ist die Nutzung aller Busse im Stadtgebiet nicht nur am Freitag, sondern auch an der langen Einkaufsnacht am Samstag kostenlos. Samstag, 23. September 11:00 Uhr, Dauer ca. 45–50 min Kidical Mass Kinder auf ’s Rad Stadtjugendring GD e.V. Mit der Aktion setzt sich der Stadtjugendring Schwäbisch Gmünd e.V. für eine kinder- und fahrradfreundliche Stadt Schwäbisch Gmünd ein. Die Kidical Mass ist mehr als eine Fahrrad- demo. Sie gibt Kindern eine Stimme im Verkehr, zeichnet ein positives Zukunf tsbild, vernetzt und mobilisiert Alt und Jung über die Grenzen der Radszene hinaus . Pol izei und Ordnungsamt begleiten die Radelnden durch die Stadt . Bahnhofsvorplatz Keine Voranmeldung erforderlich für Kinder und Erwachsene
Haben Sie Frage, wie wir nachhaltig konsumieren, fortbewegen und gut in unserer Stadt leben können? Beim InfoTAG finden Sie Informationen zu verschiedenen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Mobilität, Konsum. Wir freuen uns darauf, Ihnen praktische Tipps und Anregungen für einen umweltbewussten Lebensstil zu geben. Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam etwas für unsere Umwelt tun! An diesem Tag stehen für Sie Beteiligte von vielen unterschiedlichen Organisationen für Fragen und einen Diskurs zur Verfügung: • Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz & Bürgerbeteiligung • ADFC mit Codieraktion* • RadCheck • Infostand OstalbMobil • Weltladen Schwäbisch Gmünd • unverpackt GD • Vegan Brunch Schwäbisch Gmünd • a.l .s.o. • altmann natürliche mode *Für die Radcodierung melden Sie sich bitte bis spätestens Donnerstag, 21.9.2023, über schwaebisch-gmuend@adfc-bw.de an. Der InfoTAG findet am Samstag, 23. September von 10:00 – 16:00 Uhr in der Franziskannergasse / Postgasse statt. InfoTAG 9:30 – 12:00 Uhr Mobilität von Tieren und Pflanzen MUNDI Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung Wi e i s t es P f l anzen mög l i ch , auf ihrem Liebl ingsplatz zu wachsen , obwohl sie keine Beine haben? Warum f l iegen Vögel die lange Reise in den Süden, um im Frühl i ng wi ede r nach Deu t s ch l and zur ück- zukehren? Wir gehen der Frage nach , warum es im Tier- und Pf lanzenreich notwendig ist , mobil zu sein, welche Strategien hier zum Einsatz kommen und welche Herausforder- ungen manchmal zu meistern sind. Maximal 15 Teilnehmende. Biodiversitätspfad Hardt Treffpunkt: Treppen hinter der Grundschule Hardt, Szekesfehervarer Straße 12, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an mundi@ weleda.de 19:30 Uhr BikeNight AK Mobilität Gute-Laune-Radtour durch die Stadt. Bitte mitbringen: Beleuchtung/ Lichter fürs Fahrrad und vor allem gute Laune! Bahnhofsvorplatz Montag, 25. September 13:00 – 18:00 Uhr Cargo-Bike Roadshow Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung Die Cargobike Roadshow tourt zwei Mal pro Jahr mit einem Fuhrpark aus 12 E-Lastenrädern durch Städte und Kommunen . Sie können die zwei- und dreirädrigen E-Lasten- räder nach einer Einweisung durch das Roadshow-Team kostenlos testen und sich dabei vom Fahrspaß und den variablen Einsatzmöglichkeiten der Räder überzeugen und begeistern lassen. Das Team bietet fünf Stunden lang unabhängige und her- stellerneutrale Beratung. Es besteht kein wirtschaftliches Interesse am Verkauf der Räder. Johannisplatz, 73525 Schwäbisch Gmünd
Nachhaltigkeit Samstag, 16. – Freitag, 22. September Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) Dienstag, 19. – Freitag, 29. September Faire Woche Donnerstag, 14. September ab 15.09 bis 29.09 Ausstellung „Wasserwandel“ und Toolbox zur Vertiefung Gmünder Weltladen, Gmünder VHS Vernissage der Ausstellung „Wasserwandel“ am 14 . September um 18 Uhr in der Gmünder VHS mi t Oberbürgermeister Richard Arnold und der Musikgruppe musica-est-ovest . Interessierte erfahren mehr über Wasserknappheit und wie jeder zu nachhaltigem Umgang mit Wasser beitragen kann. Das Weltladenteam lädt im Anschluss zu Mitmachaktionen ein. Gmünder VHS, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: Schulklassen und andere Gruppen können individuelle Termine unter weltladen-gd@ web.de vereinbaren. Samstag, 16. September 10:00 – 18:00 Uhr Wilde Möhre ganz nah. Naturfotografie entlang des Biodiversitätspfades Gmünder VHS Gemeinsam mit Wolfram Firle erkunden wir das Gel ände , um es fotograf i sch fes tzuhalten und eine schöne Er innerung zu schaf fen. Nach einer kurzen Einführung zu Landschaf t s- und Pf lanzenfotograf ie, Bildgestaltung, Lichtsituationen und einer Fragerunde starten wir die kreative Fotoreise. Wir suchen die beste Perspektive für Geländeteile, essbare Wildpflanzen, Pilzansammlungen, Hölzer, Moose und Blätter und lernen dabei den Einsatz und die Wirkung verschiedener Kameraeinstellungen kennen. Bitte mitbringen: Eigene Kamera (Smar tphone, digitale oder analoge Kameras, Spiegelref lexkameras , vol le Akkus , ggf. Makroobjektiv und ggf. Stative) Gmünder VHS, Treffpunkt: Grundschule Hardt, Szekesfehervarer Straße 12, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de Mittwoch, 20. September ab 05.09 Handysammelaktion „Mein altes Handy gegen moderne Sklaverei“ Gmünder Weltladen Der Gmünder Weltladen ruft zu einer Handy- sammelaktion auf. Denn aus gebrauchten Mobiltelefonen können Rohstof fe wiedergewonnen und so der Rohstoffverbrauch reduziert werden. Gmünder Weltladen, Kalter Markt 29, 73525 Schwäbisch Gmünd
ab 05.09 Brillensammelaktion „Brillen spenden – Sehen schenken“ Gmünder Weltladen Wer seine alte Brille nicht einfach wegwerfen, sondern sinnvoll weitergeben will , macht bei der Brillensammelaktion des Gmünder Weltladens mit. Die gespendeten Brillen werden von „Hilfe für Togo e.V.“ aus Waldstetten in ein Krankenhaus in Lomé in Togo gebracht . Gmünder Weltladen, Kalter Markt 29, 73525 Schwäbisch Gmünd 17:30 – 18:30 Uhr Einmal unverpackt und zurück! unverpackt GD Wie funktioniert unverpacktes Einkaufen? Spare ich wirklich Müll? Wie sieht es hinter den Kulissen aus? Kommen Sie einfach bei uns vorbei , lernen uns kennen und bekommen noch ein paar Tipps und Tricks. unverpackt GD, Sebaldstrasse 2, 73525 Schwäbisch Gmünd 13:00 – 16:00 Uhr Stadtrallye aktiv-fair Gmünder Weltladen Kinder ab acht Jahren und Familien erkunden, wie fair und nachhaltig die FairtradeStadt Schwäbisch Gmünd ist. Start und Ende in der VHS bei der Ausstellung „Wasserwandel“ Geeignet für Familien; es können aber auch Kinder ab 8 Jahren alleine teilnehmen Donnerstag, 21. September 15:00 – 17:00 Uhr Wünsch dir was! Der Workshop, der dir hilft deine Träume zu verwirklichen! MUNDI Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung Kennen Sie den Spruch: „Das Leben ist kein Wunschkonzert“? Doch Sie haben Wünsche, Träume und Visionen? Sie träumen davon, mehr für diese Welt zu tun, doch wissen nicht , wie? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Träume und Visionen für eine nachhaltige Zukunf t real isieren können. Bringen Sie gerne Ihre Lieblingszeitschriften mit sowie Fotos und Postkarten, die Sie inspirieren. Waldpavillon im Himmelsgarten Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an mundi@ weleda.de 18:00 – 20:00 Uhr Nachhaltig durch Schwäbisch Gmünd! Gmünder VHS Bei unserem kleinen Stadt rundgang lernen Sie Schwäbisch Gmünd von seiner nachhaltigen Seite kennen. Sie erfahren dabei etwas über die Stadtbäume erfahren und was diese mit unserem Klima zu tun haben. Nebenbei können Sie sich mit Teil- nehmern des Kl imaf it-Kurses 2023 austauschen und s ich über den nächs ten Klimafit-Kurs (Frühjahr 2024) informieren. Maximal 12 Teilnehmende. Gmünder VHS, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de 19:00 Uhr Der Weg zum Minimalismus nach der KonMari-Methode® Gmünder VHS Was bedeutet es, minimalistisch zu sein? Ist das eine nachhaltige Lebensweise? Antwor ten gibt die KonMari-Methode®. Denn das Aufräumen nach der Methode führt zum bewussten „sich auseinandersetzen“ mit seinem gesamten Hab und Gut. Dabei kommt es häufig zum Wunsch, das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten. Teilnahmegebühren 8€ Gmünder VHS, Raum A 3.6, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de
Freitag, 22. September 16:00 – 17:30 Uhr Baumstadtführung Gmünder VHS Zwischen steinernen Häuserfronten und asphaltier ten Wegen leben zahlreiche Pflanzen und Bäume. Wie gelingt es Bäumen in der Stadt zu überleben? Welche Hürden müssen die Meister der Anpassung dabei überwinden? Gibt es Unterschiede zwischen ihnen und ihren Kollegen im Wald? Welche Bedeutung hat das Stadtgrün für uns Menschen? Maximal 12 Teilnehmende. Gmünder VHS, Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de Samstag, 23. September 14:00 Uhr ca. 2,5 h WALD WIESE WILDKRÄUTER ImmerGRÜN Degenfeld Die kleine Auszeit für Neugierige: Begegnungen in und mit der Natur, nachhaltig, intensiv und kreativ. Wir lassen den Alltag mal hinter uns . Erleben die Stille des Waldes, entdecken vergessene Wildkräuter und herrliche Ausblicke. Dabei lernen wir Pflanzenkräfte, Rituale und altes Wissen kennen. Maximal 15 erwachsene Teilnehmende. Treffpunkt: Schanzenparkplatz Degenfeld Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an gmuendfuermorgen@schweabisch-gmuend.de Sonntag, 24. September 12:00 – 14:00 Uhr Suppensonntag im Himmelsgarten Suppenstern Herzliche Einladung zum nachhaltigen Suppengenus und einem kleinen Erntedankmarkt im naturnahen Garten Suppenstern. Der Erlös des Suppensonntags ist für Bildungs- projekte weltweit bestimmt. In direkter Nachbarschaft laden auch der Imkerpavillon und das Streuobstzentrum am Nachhaltigkeitssonntag zum Besuch ein. Suppenstern im Himmelsgarten, Himmelsgarten 6, 73527 Schwäbisch Gmünd Dientag, 26. September 10:30 – 11.30 Uhr Einmal unverpackt und zurück! unverpackt GD Wie funktioniert unverpacktes Einkaufen? Spare ich wirklich Müll? Wie sieht es hinter den Kulissen aus? Kommen Sie einfach bei uns vorbei , lernen uns kennen und bekommen noch ein paar Tipps und Tricks. unverpackt GD, Sebaldstrasse 2 Freitag, 29. September 17:00 Uhr Walk&Talk Gmünder Weltladen Dem Kaffee auf der Spur: Bei einem vergnüglichen und abwechslungsreichen Spaziergang durch die Stadt erfahren die Teilnehmer in rund zwei Stunden alles über fairen Kaffee. Treffpunkt: Spitalhof Samstag, 30. September 10:00 – 18:00 Uhr Wilde Möhre ganz nah. Naturfotografie entlang des Biodiversitätspfades Gmünder VHS Gemeinsam mit Wolfram Firle erkunden wir das Gel ände , um es fotograf i sch fes tzuhalten und eine schöne Er innerung zu schaf fen. Nach einer kurzen Einführung zu Landschaf t s- und Pf lanzenfotograf ie, Bildgestaltung, Lichtsituationen und einer Fragerunde starten wir die kreative Fotoreise. Wir suchen die beste Perspektive für Geländeteile, essbare Wildpflanzen, Pilzansammlungen, Hölzer, Moose und Blätter und lernen dabei den Einsatz und die Wirkung verschiedener Kameraeinstellungen kennen. Bitte mitbringen: Eigene Kamera (Smar tphone, digitale oder analoge Kameras, Spiegelref lexkameras , vol le Akkus , ggf. Makroobjektiv und ggf. Stative) Gmünder VHS, Treffpunkt: Grundschule Hardt, Szekesfehervarer Straße 12, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de
Energiewende Freitag, 22. September 15:00 – 18:00 Uhr Bestimme selbst, ob du frierst Was wir von der Natur lernen können! MUNDI Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung Sie möchten Heizkosten sparen, aber haben keine Lust , zu frieren? Was können wir von der Natur lernen? In diesem Workshop verbinden wir Beispiele aus dem Naturreich mit den Erkenntnissen der Naturheilkunde. Dazu lernen die Teilnehmer praktische Tricks , wie die Anwendung von ätherischen Ölen und Wickeln oder wie Sie sich durch Ernährung und den eigenen Atem an Hitze und Kälte anpassen können. Maximal 15 Teilnehmende. Waldpavillon im Himmelsgarten Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an mundi@ weleda.de Montag, 25. September 19:00 Uhr Vortrag Photovoltaik Gmünder VHS Referent Uwe Schelling erklärt, wie Sie mit Photovoltaik Ihre Stromkosten deutl ich senken können, wann ein zusätzlicher Strom- speicher sinnvoll ist und wie Sie die Wirtschaf tl ichkeit einer Photovoltaikanlage steigern können. Die Initiative „Verbraucherbildung für Fami l ien und Erwachsene in BadenWür ttemberg“ wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Vol kshochschulverband Baden-Wür t temberg durchgeführ t . Gmünder VHS, Raum A .3.6. , Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de Dientag, 26. September 18:00 Uhr PV-Bürgerinfoabend EKO und PV-Netzwerk Ostwürttemberg Das Photovoltaik Netzwerk Ostwürttemberg und das EKO-Energieberatungszentrum “Energiekompetenz Ostalb e. V.“ laden zu einem Photovoltaik-Informationsabend alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Herr Ralf Bodamer informiert in seinem Vortrag über die Beratungsangebote des EKO al s regionale Energieagentur des Ostalbkreises und stellt die Vielfalt der aktuellen Handlungsfelder bei Neubau und Sanierung von Gebäuden sowie bei der Erneuerung und Modernisierung von Haus- und Heizungstechnik vor, wobei für die Bürgerinnen und Bürger insbesondere die Mögl i chkei ten der Reduzierung des Energieverbrauchs und die Integration von regenerativen Energien von Interesse ist. Der Fachvortrag des Photovoltaik Netzwerks Ostwürttemberg beinhaltet Photovoltaik- themen wie z. B. die Neuerungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2023, die Photovoltaikpflicht Baden-Württemberg und die verschiedenen Betreibermodelle mit ihrer Wir t schaf tl ichkeit . Zusätzl ich stel len wir den Energieatlas Baden-Württemberg vor. Dieses für jeden freiverfügbare, kostenlose Online-Tool der Landesanstalt für Umwelt Baden-Wür t temberg (LUBW) ver schaf f t Interessenten einen ersten Überblick über das Photovoltaikpotenzial ihrer Dachfläche und ermögl icht erste Kostenschätzungen und Wi r t schaf t l ichkei t sberechnungen durchzuführen. Am Ende der Veranstaltung betrachtet Herr Dr. Christof Morawitz (Vorstandsmit- gl ieder der Kreissparkasse Ostalb) die Wir t schaf tl ichkei t von PV-Anlagen und informiert über mögliche Finanzierungsmodelle. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit , wert- volle Informationen zu erhalten und Ihre Fragen direkt an einen Experten zu stellen. Gmünder VHS, großer Saal , Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171-925150 Mail: info@gmuendervhs.de
Mittwoch, 27. September 16:30 – 17.30 Uhr Effizient durch den Winter Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten KEFF+ (Kompetenzstelle für Ressourcen- EFFizienz Ostwürttemberg) Bei dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen vorstel len, wie Unternehmen mit einer Wärmepumpe ihre Heizung entlasten und dadurch Kosten sparen können. In seinem Vor trag informier t unser Gastredner Sven Kersten, Regional Manager DACH bei NIBE Climate Solution, als Experte in dem Bereich konkret zum Thema, erläutert die aktuellen Mögl ichkeiten und beantwor tet of fene Fragen hierzu. Für Unternehmen, kostenlos. Digitale Veranstaltung Anmeldung über den Link: www.hs-aalen. de/de/appointment_ groups/6261 11:30 – 12:30 Uhr Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern Clever wirtschaften mit Sonnenenergie! Photovoltaik Netzwerk Ostwürttemberg Das Photovoltaik Netzwerk Ostwürttemberg gibt einen Überblick über die bestehende Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg und die relevanten Neuerungen im Erneuer- bare-Energien-Gesetz 2023. Weiter werden die Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen für Unternehmen aufgezeigt und die verschiedenen Betreiber- modelle mit deren Wirtschaftlichkeit vorgestellt. Zudem zeigen wir Ihnen auf, wie Sie mit PV-Anlagen Ihre Spitzenlast kappen können und somit einen weiteren Teil Ihrer Stromkosten einsparen können. Abgerundet wird der Vortrag mit einer kurzen Einführung in den Energieatlas Baden-Württemberg. Für Unternehmen, kostenlos. Digitale Veranstaltung Anmeldung mit Name und Telefonnummer per Mail an gmuendfuermorgen@ schweabischgmuend.de Donnerstag, 28. September 17:30 Uhr Wärmepumpe bei Sanierung und Neubau Chancen, Möglichkeiten und aktuelle Fördermittel TK Baupartner GmbH Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Heizungstausch und zur Wärmepumpentechnologie. Geschäftsleiter Peter Rack von TK Baupartner wird über die Chancen und Herausforderungen sowohl in Bestands- gebäuden al s auch im Neubau aufklären. Er behandelt die aktuellen Trends , stellt Ihnen Anwendungsbeispiele vor und er läutert die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch Förderprogramme. Gmünder VHS, Raum A .3.6. , Münsterplatz 15, 73525 Schwäbisch Gmünd Anmeldung: www.gmuendervhs.de telefonisch: 07171925150 Mail: info@gmuendervhs.de Samstag, 30. September 10:00 – 13:00 Uhr Workshop Balkonkraftwerke Nachhaltige Zukunft Waldstetten e.V. Der Verein Nachhal t ige Zukunf t Waldstetten e.V. zeigt Beispiele zum Aufbau, Verkabelung und Montage sogenannter Balkonkraftwerke, also handelsüblichen Photovoltaik-Modulen, die mit einem kleinen Wechselrichter Strom erzeugen. Dieser kann ins hauseigene Stromnetz eingespeist werden. Dazu gibt es Informationen zu Technik , Leistungsdaten, Anmeldung und Registrierung, sowie Angebote für fer tige PV-Pakete und Halterungen. Johannisplatz, 73525 Schwäbisch Gmünd 9:00 – 16:00 Uhr Sanierung(s)Mobil von Zukunft Altbau Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung Das Sanierung(s)Mobil kommt nach Schwäbisch Gmünd und bietet Ihnen Einblicke in die Energetische Sanierung Ihres Gebäudes. Auch Energieberatung wird angeboten. Johannisplatz, 73525 Schwäbisch Gmünd
Wir möchten uns bei allen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern herzlich für Ihr großes Engagement und Ihren Einsatz für die „Aktionswochen Gmünd für Morgen“ bedanken. Durch Ihre Vorbereitungen und Planungen toller Aktionen, die ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben in unserer Stadt widerspiegeln und unsere Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen begeistern, sind unsere Aktionswochen erst möglich geworden. Mit Ihrem Einsatz und Ihren Ange- boten nehmen Sie in Schwäbi sch Gmünd eine Vorreiterrolle ein und tragen einen wertvollen Teil zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz und vor allem auch zur Bewusstseinsveränderung bei. Mit dem vielfältigen Angebot der Aktionswochen können wir die Tür ein bisschen weiter hin zur Klimaneutralität 2035 öffnen und die Wichtigkeit des Themas weiter in die Öffentlichkeit tragen. Herzlichen Dank von Ihrem Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung. Herzlichen Dank! Vegan Brunch Schwäbisch Gmünd
Aktions- wochen 11. 9. – 1. 10. zum nachhaltigen und klimafreundlichen Leben in Schwäbisch Gmünd GMÜND für morgen 2023 GMÜND für morgen 2023 Gmünd mobil #gmuendfuermorgen Nachhaltig & fair Klimafreundlich Anmeldung, Infos und Ergänzungen zu den Veranstaltungen hier: www.gmuendfuermorgen.de www.zoodesign.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=