Weiterfuehrende-Schulen-2025

Weiterführende Schulen der Stadt Schwäbisch Gmünd Realschule Gymnasium Gemein- schafts- schule Werkrealschule

2 | 3 Inhalt 6 | 7 8 | 9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 Gemeinschaftsschulen Friedensschule Mozartschule Realschulen Adalbert-Stifter-Realschule Schiller-Realschule Gymnasien Hans-Baldung-Gymnasium Parler-Gymnasium Scheffold-Gymnasium Landesgymnasium für Hochbegabte

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, schon seit jeher sind Eltern bestrebt, für ihre Kinder die beste Schule auszuwählen. Die optimale Förderung für ein Kind folgt, wenn die Anforderungen der Leistungsfähigkeit des Kindes entsprechen. Die künf- tige Schule für Ihr Kind muss den Neigungen und Begabungen Ihres Kindes, den Bildungsabsichten und den Zielen der Kinder sowie den Wünschen der Eltern entsprechen. Gewiss ist die Wahl der richtigen Schu- le für Ihre Kinder eine große Herausforderung an Sie als Eltern. Aber die Entscheidung für die schulische Laufbahn ist nicht ein für alle Mal festgelegt, sondern mit der Entwicklung des Kindes auch revidierbar, denn für das baden-württembergische Schul- system gilt: es gibt immer einen Weg, den nächsthöheren Bildungsabschluss zu erreichen. Lassen Sie sich durch die Lehrerinnen und Lehrer Ihres Kindes beraten und treffen Sie dann eine gute Wahl im Interesse Ihres Kindes. Es geht um seine Zukunft. Hierzu bietet Ihnen die Broschüre zu den weiterführenden Schulen der Stadt Schwäbisch Gmünd einen umfassenden und aktuellen Überblick.

4 | 5 Bernd Gockel Geschäftsführender Schulleiter der Gymnasien Richard Arnold Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Adelheid Singer-Luschka Geschäftsführende Schulleiterin der Grund-, Werkreal-, Real-, Gemeinschaftsschulen und SBBZ

Wir sind die moderne und sehr gut aus- gestattete Schule im Gmünder Norden! Warum Friedensschule? • familiäres Umfeld • moderne Unterrichtsräume • echte Orientierungsstufe und echte Weiterentwicklungsmöglichkeiten • Lehrkräfte aller Schularten - damit werden alle Niveaustufen abgedeckt • individualisierte Leistungsrückmeldung • Entscheidung über angestrebten Schulabschluss erst in Klasse 9 • alle weiteren Bildungswege möglich • Beschulung auf passendem Niveau des einzelnen Schülers • durchgängiges Musikprofil in Kooperation mit der Städtischen Musikschule • Wald- und Naturprofil • vielfältige AG-Angebote • Lernort und Lebensraum • vielseitige Kooperationspartner • Ganztag an drei Wochentagen • regelmäßige Elterngespräche • zertifizierte Berufs- und Studienvor-bereitung • keine Hausaufgaben in Klasse 5 und 6 Friedensschule Schwäbisch Gmünd Rehnenhof Gemeinschaftsschule

Unser Leitbild Gemeinschaftsschule Friedensschule Karlsbader Straße 25 73527 Schwäbisch Gmünd Rehnenhof Telefon 07171 72892 Schulleiter: Joachim Göser www.friedensschule-rehnenhof.de poststelle@friedensschule-gd.de 6 | 7

Lernen in Gemeinschaft und mit Verantwortung • Gemeinschaft – wir lernen von- und miteinander, wir begegnen uns wertschätzend, offen und fair. • Lernen und Leistung – wir lernen in verschiedenen Fächern auf unterschiedlichen Niveaus und haben Freude am Lernen. • Persönlichkeitsbildung – wir entwickeln uns zu toleranten, kritikfähigen Erwachsenen, überdenken unser eigenes Handeln und erfahren Selbstwirksamkeit. • Verantwortung – übernehmen wir für uns selbst und andere, wir handeln verantwortlich gegenüber anderen. • Offenheit – wir fördern persönliche, soziale, emotionale und fachliche Kompetenzen in der Schule, mit außerschulischen Bildungspartnern und in Kooperation mit Kontakten in der Arbeitswelt. • Schulleben – wir achten und respektieren uns gegenseitig, tragen zu einer lernwirksamen Schulatmosphäre bei und beteiligen uns am Schulleben. Schwerpunkte an der Mozartschule • Entwicklung, Stärkung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit • Soziales Lernen • Bewegung und Sport als Profil • Gesunde Schule • Unterricht mit Lernbüros von Klasse 5 –10 in flexiblen Klassenzimmern • Verbale Beurteilungen, Notengebung auf Wunsch der Eltern • Individuelle und kooperative Lernformen Gemeinschaftsschule Mozartschule Schwäbisch Gmünd Hussenhofen

Mozartschule Steinweg 9 73527 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 6034780 Schulleiter: Alexander May www.mozartschule-gd.de poststelle@04125106.schule.bwl.de 8 | 9 Übergang von Schule in Beruf • individuelle Planung und Begleitung • regulärer Werkstattunterricht an der Berufsschule • starke Kooperationen und Partnerbetriebe Das ist uns wichtig • generalsaniert und ausgebaut • Räume zur Entfaltung und Entwicklung • täglich, frisch vor Ort zubereiteter Mittagstisch (2,90 €) • Schule als Lebensraum gestalten • Eltern und Lehrkräfte als Partner im Erziehungsauftrag • sehr gute Erreichbarkeit Projekte, an denen wir uns freuen: • als Startchancenschule werden wir in den nächsten 10 Jahren mit zusätzlich 2,5 Mio € unterstützt • großer Schulgarten mit Klassenzimmer im Freien • Englischcamp im Schloss Ortenberg • berufsnahe Schülerfirmen mit starker Praxisanbindung • erfahrene Jugendbegleiter • starke, langjährige Kooperationspartner Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Adalbert-StifterRealschule Schwäbisch Gmünd Die Realschule im Grünen am Rande der Stadt Unser Leitbild Sozial kompetent – Methodisch fit – Ganzheitlich orientiert und unsere besonderen Profile Der Musikzug mit Instrumentalunterricht, Klassenbands, Ensemblegruppen, Chor und Big Band, in enger Kooperation mit der Städtischen Musikschule. Der Medienzug mit zusätzlichem IT-Unterricht. Dabei stehen das Programmieren, die kreative Arbeit mit Medien und ein sicheres Beherrschen der Software im Mittelpunkt. Unsere Besonderheiten • Lernbüro, individualisiertes Lernen mit Einzelcoaching für die Klassen 5 und 6 • „Lesen und Verstehen“, ein intensives Lesekompetenztraining für die Klassen 5 und 6 in allen Fächern • Fit in Mathe: Ein Förderkonzept für die Basiskompetenzen in Mathematik • verlässliche Betreuungsangebote für die Klassen 5 • intensiver IT-Unterricht, in allen Fächern Nutzung von iPads zur Vorbereitung auf das Leben in einer von Digitalisierung geprägten Welt. • Zusatzkurse zur intensiven Prüfungsvorbereitung in Klasse 9 und 10 • Projekte zu Sozialkompetenz, Medien- sowie Gewaltprävention mit außerschulischen Partnern für die Klassen 5 – 8 • Schulsozialarbeit in allen Klassen. Realschule

Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd Scheffoldstraße 104 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 82517 Schulleiterin: Adelheid Singer-Luschka www.asr-gd.de poststelle@asr-gd.de • Schulseelsorge als vertrauliches Angebot der Begleitung und Unterstützung für alle • Ausbildung von Schülermentoren, Junior- Jugendbegleitern und Streitschlichtern • Intensive Berufsorientierung in verschiedenen Praktika, durch unsere Berufseinstiegsbegleiterin, mit unseren Bildungspartnern. Was gibt es darüber hinaus? • AG-Angebote im Bereich Sport, Medientechnik, Schulgarten, Kunst, Klettern, ... • Möglichkeit des Mittagessens in der „Campusmensa“ Vielfältige außerunterrichtliche Veranstaltungen • Schullandheim Klasse 6 • Englandfahrt Klasse 9 • Studienfahrt Klasse 10 • Theaterbesuche • Konzert- und Musicalfahrten Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie! 10 | 11

Die „Schiller“ ist eine Realschule und eine Werkrealschule unter einem Dach Wir bieten • als einzige Sekundar I-Schule in Schwäbisch Gmünd drei Schulabschlüsse an: Hauptschulabschluss – Realschulabschluss – Werkrealschulabschluss • Intensive Sprach- und Leseförderung: Leseband in den Klassen 5+ Projekt Text- profis zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben in den Klassen 5/6 • Ganztagsschule in offener Form mit kostenloser Nachmittagsbetreuung • Erfolgreiche Berufswegeplanung mit zwei Beraterinnen direkt bei uns im Haus • Ein vielfältiges Unterstützungsangebot durch zwei Schulsozialarbeiterinnen Wir legen großen Wert auf ... • ... personalisiertes und individuelles Lernen • das Lernen von Sprachen • Vermittlung sozialer Kompetenzen • Kulturelle Bildung • den maßvollen Umgang mit Medien Schiller-Realschule Realschule

12 | 13 Schiller-Realschule mit Werkrealschule im Verbund Rektor-Klaus-Straße 50 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 603-4900 Schulleitung: Steffen Greiner und Jonathan Härtel www.schiller-realschule-gmuend.de schulleitung@04125039.schule.bwl.de Unsere besonderen Angebote • Wir sind seit 2024 Deutsche Schachschule und seit 2025 Lions-Quest-Schule. • Erlebnispädagogik • Das „Schiller-Bistro“ • AG-Angebot: Chor, Tanz, Fußball, Klettern, Mountainbike, Schach, Tierhaltung und 3D-Druck. • Studienreisen: -in den englischsprachigen Raum, -Antibes (Partnerstadt der Stadt Schwäbisch Gmünd) sowie Paris, Straßburg und Rom. … und viele Kooperationen mit • Vereinen • Bildungspartnern • Berufsschulen • Städtischer Musikschule • Wissenswerkstatt „EULE“ Interesse? Nutzen Sie den Tag der offenen Tür und die Homepage.

Hans-Baldung- Gymnasium Gymnasium Das Hans-Baldung-Gymnasium im Herzen von Schwäbisch Gmünd konnte als Versuchsschule über mehrere Jahre Erfahrungen mit G9 sammeln. Ab dem kommenden Schuljahr bieten wir ein offenes Ganztagesangebot für die Unterstufe an. Entsprechend unserem Leitbild ist der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit, eine gute Bildung zu vermitteln sowie eine angenehme Lernatmosphäre zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihren Begabungen und Interessen zu fördern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Leitbild Humanitas – Bildung – Gemeinschaft Wir, die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schü- ler und Eltern gestalten miteinander unsere Schulgemeinschaft. Dabei orientieren wir uns an gemeinsamen Vorstellungen und Zie- len, die wir nach innen und außen vertreten. Unser Leitbild fördert einen Entwicklungsprozess, an dem wir alle teilhaben. Soziales Lernen am HBG Unsere Projekte im Bereich des sozialen Ler- nens begleiten das Heranwachsen der Schü- ler. Durch Maßnahmen zur Demokratiebildung, Sucht- und Gewaltprävention, oder frühzei- tige Aufklärung, z. B. über den richtigen Umgang mit modernen Medien, wird ein offener und angstfreier Lebensraum Schule geschaffen. Klassenrat, Schülermitverantwortung, Schulsanitäter, Verbindungs- und Beratungslehrkräfte, Konfliktlotsen beglei- ten bei Bedarf die Klassengemeinschaften.

Besonderheiten • Verstärkter Sportunterricht in der Unterstufe • Digitale und MINT-freundliche Schule • Begabten AGs (Robotik-AG, MINT-AG) • Teilnahme an Wettbewerben: Jugend trainiert für Olympia, Geschichtswettbewerb, Informatik-Biber... • Weiterführende Schule mit Bewegungsschwerpunkt (WSB) • Gute Erreichbarkeit durch zentrale Lage Profile ab Klasse 8 Sportprofil Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Sport ab der 8. Klasse als Hauptfach zu wählen. Naturwissenschaftliches Profil Als zertifizierte digitale Schule legen wir in diesem Profil einen Schwerpunkt im Bereich Informatik. Sprachliches Profil Als dritte Fremdsprache kann Spanisch gelernt werden. Hans-Baldung-Gymnasium Mörikestraße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 929763 Telefax 07171 929764 Schulleiter: Veit Botsch www.hans-baldung-gymnasium.de sekretariat@hans-baldung-gymnasium.de 14 | 15 MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT FREIBURGSCHWARZWALD OLYMPIASTÜTZPUNKT

Gymnasium Parler-Gymnasium Das Parler – Tradition und Moderne Das Parler ist eine Ganztagesschule in offener Angebotsform. Respekt und Toleranz, Fair- ness und Wertschätzung bilden die Basis unseres Miteinanders. Mit dieser Grundlage blicken wir auf die moderne, digitale Welt und die Herausforderungen unserer Zeit. Wir bieten neben dem traditionellen Einstieg in das Gymnasium auch ein bilinguales Profil mit verstärktem Englischunterricht. Das Parler – ein gelingender Lernort Sprachen sind der Schlüssel zur Welt. Wir beginnen mit Englisch. Ab Klasse 6 kann man zwischen Latein oder Französisch wäh- len. Ab Klasse 8 gibt es die Wahl zwischen Naturwissenschaft und Technik oder Italie- nisch (ab Klasse 9 Spanisch als Ergänzung). Förderangebote orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Der bilinguale Zug ist durch die Ausweitung des sprachlichen Lernens und Handelns in Sach- fächern gekennzeichnet. Schülerzentrierte Arbeitsformen ermöglichen es, das kreative Potential voll zu entfalten. Unabhängig davon, ob die Kinder sozial engagiert sind, ihre Stärken im künstlerisch-musischen Bereich, im Sport, in den Naturwissenschaften, der Digitalität, der Wirtschaft oder den Sprachen haben – bei uns finden sie Erfah- rungsräume. Das Parler – Lebensort für eine starke Schulgemeinschaft Das Parler ist ein Ort der Gemeinschaft. Wir bieten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an AGs, Unterstützungsmaß-

Parler-Gymnasium Haußmannstraße 34 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 929936 Telefax 07171 929937 Schulleiter: Thomas Eich www.parler-gymnasium.de poststelle@parlergym-gd.schule.bwl.de nahmen mit Schulsozialarbeit sowie Hausauf- gabenbetreuung. Die Mensa, die geräumige Schülerbibliothek, Betreuungs- und Beglei- tungsangebote sind Teil davon. Präventions- und Orientierungsmaßnahmen, Klassen- und Studienfahrten, Austauschprogramme, Pro- jekttage, Theater- und Musikaufführungen, Kunstausstellungen, Wettbewerbe sowie Sozialprojekte, fördern die Entwicklung der Persönlichkeit und das soziale Miteinander, denn Schule ist mehr als Lernen. Das Parler – Schule fürs Leben Schule ist Lernort und Vorbereitung auf das Leben. Sie fördert die Fähigkeit, dieses selbstbestimmt und erfüllt zu gestalten. Dazu gehören zahlreiche Angebote (auch Jugend debattiert oder Debating), die die individuel- len Fähigkeiten und Stärken jedes Einzelnen fördern, aber auch Engagement und die Übernahme von Verantwortung. Als Schule ohne Rassismus legen wir viel Wert auf Respekt und Toleranz. Maßnahmen zur Stu- dien- und Berufsorientierung (BoriS-Siegel) zeigen Perspektiven auf, denn Schule ist mehr als Lernen. 16 | 17

Gymnasium Scheffold-Gymnasium Das Scheffold-Gymnasium ist ein G9-Gymnasium mit offenen Ganztagsangeboten. Wir sind seit 2024 Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Schulen. Neben einem fundierten fachlichen Wissen beschäftigen wir uns im Netzwerk mit zentralen Zukunftsthemen. Bildungsschwerpunkte der UNESCO- Projektschulen sind: • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Interkulturelles Lernen • Menschenrechts- und Demokratiebildung • Chancen im digitalen Zeitalter • Perspektiven einer Weltgemeinschaft • UNESCO-Welterbe-Stätten Unser Bildungsziel: Selbstständiges Erarbeiten mit Projektunterricht im neuen G9 gezielt anleiten und die Entwicklung zu einer kompetenten Persönlichkeit fördern. Weitere Angebote im Schulprofil Der fetzige Musik-Groove Musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können ab Klasse 5 den Musikzug wählen; unsere Chöre, Orchester, Big Band und Band stehen allen offen. Wir kooperieren mit den Musikschulen aus Schwäbisch Gmünd und Waldstetten im Instrumentalunterricht. Eine internationale Orientierung Wir sind eine weltoffene Schule. Sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler können Englisch, Französisch oder Latein und Spanisch lernen.

Scheffold-Gymnasium Scheffoldstraße 102 73529 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 603 4840 Schulleitungsteam: Bernd Gockel / Severin Feigl www.scheffold-gymnasium.de sekretariat@scheffold-gymnasium.de Über Erasmus+ findet unser Austausch mit Spanien statt, zudem bieten wir Schüleraustausche mit Frankreich und Argentinien. Neu sind internationale SCORA-Jugend- treffen und eine Sprachreise nach Irland. Naturwissenschaftliches Erforschen Junge Forscher*innen entdecken die MintWelt in den AGs LEGO-Spike, Robotik, Scheffold-Forscher, Bienen und Kleine Mathematiker. Wir sind als „MINT- freundliche Schule“ ausgezeichnet. Offene Ganztagsschule In der Mittagspause (12.50–13.40 Uhr) gibt es leckere Essensangebote in der Mensa. In der Hausaufgaben-Betreuung von 13.40–14.25 Uhr können die Schüler und Schülerinnen gemeinsam ihre Auf- gaben erledigen. Anschließend steht ein großes AG-Angebot von 14.30–16.00 Uhr zur Auswahl: • Sportangebote u.a. Tischtennis, Fußball, • Hip-Hop-Tanz, Cheerleading und Fechten 18 | 19 • Kunstworkshop • Musik-AGs • Schachtraining • Tabletkurs • Bienen-AG

Gymnasium Landesgymnasium für Hochbegabte Freude am Denken Ein Gymnasium ausschließlich für Hochbegabte? Das Landesgymnasium hat sich mit diesem besonderen Ansatz in einer immer vielfältiger werdenden Schullandschaft erfolgreich positioniert: als mittlerweile größte staatliche Internatsschule Süddeutschlands. Seit 2004 werden Schüler in den Klassen 7, 9 und 10 aufgenommen, seit 2008 auch externe Schüler, wobei auch Quereinstiege z.B. in Klasse 8 oder 11 mög- lich sind. Eine Intelligenzdiagnostik ist Voraussetzung für die Aufnahme. Aber auch Projekttage, an denen die Bewerber ihre Motivation und ihre sozialen Fähigkeiten un- ter Beweis stellen, müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Persönlichkeitsbildung Die zwei- oder dreizügigen Abschlussjahrgänge verlassen die Schule jeweils mit dem besten Abiturnotendurchschnitt des Lan- des. Zu diesem Zeitpunkt haben die Schüler- auch vielfältige Aufgaben bewältigt, die zu einem besonderen Persönlichkeitsprofil führen. Das Landesgymnasium ist eine herausfordernde Schule für Menschen, die schon in jungen Jahren Herausforderung- en suchen, um an ihnen gemeinsam mit an- deren zu wachsen und um sich damit eine außergewöhnliche Studierfähigkeit zu erarbeiten. Auf diesem Weg werden sie von einer Gymnasialmentorin oder einem Gymnasialmentoren, die bzw. den sie zu Beginn eines Schuljahres wählen, individuell begleitet.

Landesgymnasium für Hochbegabte mit Internat und Kompetenzzentrum Universitätspark 21 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171/ 104 38 100 Stellv. Schulleiter: Lutz Häcker www.lgh-gmuend.de info@lgh-gmuend.de Konzentration und Vielfalt LGH’ler lernen schneller und vielfältiger. Der Unterricht im Fundamentum der Mittel- stufe erfolgt verkürzt, wird akzeleriert, wobei sämtliche gängigen Sprachenkombinationen (Latein, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Altgriechisch in beliebiger Reihenfolge) sowie mathematische, natur- wissenschaftliche und informatikbezogene Schwerpunkte möglich sind. Durch die Konzentration spart man Zeit und Energie, um sich vielfältigen Wahlpflichtangeboten im Additum-Bereich zu widmen, die Jahr für Jahr neu gewählt bzw. fortgeführt werden können. Durch dieses Enrichment wird das Kerncurriculum individuell erweitert. Gleichzeitig kann man mit all seinen Schwer- punkten bis zum Abitur Generalist bleiben. 20 | 21

Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist Träger von 21 öffentlichen Schulen. Als Stadt Schwä- bisch Gmünd steht das Amt für Bildung und Sport für alle Fragen rund um das Thema „Bildung“ für Sie als Eltern bereit. Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung: Amt für Bildung und Sport Abteilung Schulische Bildung Frau Claudia Modrich Telefon: 07171 603-4031 claudia.modrich@schwaebisch-gmuend.de Für eine Beratung stehen Ihnen die Geschäftsführenden Schulleitungen Frau Singer-Luschka und Herr Gockel gern zur Verfügung. Adelheid Singer-Luschka: poststelle@asr-gd.de Bernd Gockel: sekretariat@scheffold-gymnasium.de Wir helfen bei der Schulauswahl 22 | 23

Schulanmeldung für das neue Schuljahr für alle Schulen direkt vor Ort. Alle Termine entnehmen Sie ab Herbst der Homepage der Schulen oder von dieser Website: Es wird gebeten, bei der Anmeldung die Grundschulempfehlung, eine Geburtsurkunde und ein Passbild mitzubringen. Alle Termine unter Vorbehalt www.zoodesign.de Stand 07 / 2025 Herausgeber: Stadt Schwäbisch Gmünd Amt für Bildung und Sport Waisenhausgasse 1–3 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 603-4031 bildungundsport@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=