WAHR-ZEICHEN. ZEITZEUGEN DER GESCHICHTE NACHT DES OFFENEN DENKMALS 7. September 2024 Schwäbisch Gmünd
18 22 8 15 20 1 6 43 46 46 17 16 50 51 48 25 21 40 35 36 12 30 42 2 33 29 28 7 34 46 26 18 41 44 49 47 46 3 23 5 11 9 31 13 38 Königsturmstraße Untere Zeiselbergstraße Parlerstraße Turniergraben Kalter Markt Marktplatz Klösterlestraße Ledergasse Ledergasse Linden rstraße Rinderbacher Gasse Weißensteiner Straße Rechberg Straße Aale Remsstraße Bergstraße i
STADTPLAN BESICHTIGUNGEN SEITE 08 – 14 FÜHRUNGEN UND VORTRÄGE SEITE 15 – 37 MUSIK UND DARBIETUNGEN SEITE 38 – 47 INFOPOINT SEITE 6 NATURSTROMER Der Gmünder Naturstromer pendelt in der Nacht des offenen Denkmals kostenfrei von 18:00 – 22:00 Uhr zwischen Remspark und Unterem Marktplatz. Steigen Sie ein und verschaffen Sie sich erste Eindrücke von Schwäbisch Gmünd und den vielen Aktionen in der Nacht des offenen Denkmals! Beachten Sie, dass der Naturstromer nicht barrierefrei ist. i
GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Denkmalpflege, bereits zum zehnten Mal begehen wir in diesem Jahr die Nacht des offenen Denkmals. Von Jahr zu Jahr erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit und ist gleichsam zum Wahrzeichen des Denkmalwochenendes in Baden-Württemberg geworden. Mittlerweile hat sie einen festen Platz in den Kalendern unzähliger Denkmalfreundinnen und -freunde eingenommen. Die Denkmalnacht gibt es nur in „The Länd“. Sie ist die traditionelle Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals. Jährlich wechselt die Ausrichterstadt, die gemeinsam mit der Landesdenkmalpflege dieses größte kostenfreie kulturelle Event in Baden-Württemberg organisiert. In diesem Jahr begehen wir die Nacht und den Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Als Wahrzeichen für die Zeit der Staufer im deutschen Südwesten steht unter anderem die Stadt Schwäbisch Gmünd. Die älteste Stauferstadt ist Gastgeberin der landesweiten Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals und der anschließenden Jubiläumsnacht. Ein großer Dank für die umfangreiche Unterstützung gilt der Gastgeberstadt Schwäbisch Gmünd, dem Ostalbkreis, der regionalen Wirtschaft und den Vereinen, dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen als oberste Denkmalschutzbehörde und allen Akteurinnen und Akteuren, die an der Konzeption, Organisation und Umsetzung beteiligt waren und sind. Wir wünschen Ihnen allen viel Freude, spannende Entdeckungen und bleibende Eindrücke bei der Nacht und dem Tag des offenen Denkmals. Prof. Dr. Claus Wolf Präsident des Landesamts für Denkmalpflege 4
Richard Arnold Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd Liebe Gäste, liebe Denkmalliebhaberinnen und -liebhaber, das Land Baden-Württemberg eröffnet den am zweiten Sonntag im September stattfindenden Tag des offenen Denkmals traditionell am Vorabend in einer jährlich wechselnden Gastgeberstadt. Als Oberbürgermeister freut es mich sehr, dass die offizielle Eröffnung in diesem Jahr am 07.09.2024 in Schwäbisch Gmünd stattfinden wird. Mein großer Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Beteiligten, die unsere Kulturdenkmale in eine ganz besondere Atmosphäre versetzen. Anlässe wie diese bringen die tiefe Verbundenheit unserer Stadtgemeinschaft mit ihrem kulturellen Erbe zum Vorschein und faszinieren Besucherinnen und Besucher immer wieder aufs Neue. Erstmals im Jahr 1162 urkundlich erwähnt, gilt Schwäbisch Gmünd bis heute als älteste Stauferstadt. Erste Siedlungsspuren finden sich jedoch bereits zur Zeit der Römer im 2. Jahrhundert am Kastell Schirenhof, ein Stützpunkt zur Sicherung des nahegelegenen Limes. Die geschützte Gesamtanlage der Altstadt Schwäbisch Gmünd umfasst über 300 denkmalgeschützte Objekte aller kunstgeschichtlichen Epochen seit Beginn des Mittelalters. Prägend seit dem Spätmittelalter ist das Gold- und Silberschmiedehandwerk, das der Stadt mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wachstum verhalf und sich noch heute an vielen Ecken und Enden der Stadt erkennen lässt. Ich wünsche Ihnen an diesem Denkmalwochenende viel Spaß und Freude beim Erleben und Entdecken der zahlreichen Kulturdenkmale und „Wahr-Zeichen“ unserer wunderschönen Stadt! 5
INFOPOINT i Am Infostand des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) erhalten die Interessierten von 16 bis 24 Uhr Informationen zur Nacht des offenen Denkmals. Das Team des LAD steht für Fragen bereit: Ob zu den Startorten der zahlreichen Führungen, dem Gesamtangebot der Nacht oder der Übersicht auf dem Timetable – hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen. Ebenso kann dort das Programm in gedruckter Form kostenfrei mitgenommen werden. Sie finden den Infostand auf dem Marktplatz. i 6
INHALT ERKLÄRUNGEN SEITE 08 – 14 BESICHTIGUNGEN SEITE 15 – 37 FÜHRUNGEN UND VORTRÄGE SEITE 38 – 47 MUSIK UND DARBIETUNGEN i-Punkt Kontakt und Anmeldung über den QR-Code oder über Telefon 07171 603-4250 Barrierefreiheit gegeben Das Denkmal ist für alle ohne fremde Hilfe zugänglich. Toiletten vorhanden Öffentliche Toiletten sind am oder im Denkmal vorhanden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird überwiegend auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes für alle Geschlechter. 7
BESICHTIGUNGEN Die Nacht des offenen Denkmals ermöglicht Einblicke in Gebäude, Monumente, Denkmale und Wahrzeichen, die sonst schwer oder nicht zugänglich sind. Entdecken Sie Schwäbisch Gmünds verborgene Schätze, Kleinode sowie Wahrzeichen und erfahren Sie mehr über deren Geschichte. In allen offenen Gebäuden stehen Architekten, Ehrenamtliche und Fachleute für Fragen und Begehungen zur Verfügung.
Der Gmünder Stauferfries „Rendezvous mit Konradin“ Der Gmünder Stauferfries ist ein 60 Meter langer und 4 Meter hoher Edelstahlfries des Künstlers Helmut Ballehr. Er zeigt idealisiert den zeremoniellen Einzug eines mittelalterlichen Fürsten in eine Stadt; hier am Beispiel des Besuchs des jungen staufischen Herrschers Konradin in Schwäbisch Gmünd im Jahr 1266. Im Mai 2024 konnte das Kunstwerk vollendet werden. Anlässlich der Nacht des offenen Denkmals wird der Fries mit einer spektakulären Lasershow und Musik der Öffentlichkeit präsentiert. 1 GMÜNDER STAUFERFRIES ADRESSE BERGINN DAUER Ledergasse 46 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00, 23:30 Uhr 20 Minuten Die Stadtbibliothek bei Nacht An diesem Abend können Sie ab 18:00 Uhr in der Bibliothek lernen, recherchieren, lesen, Freunde treffen oder Medien aussuchen und als Mitglied ausleihen. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER ANMERKUNG REFERIERENDE Spitalhof 1, Empfangshalle im EG 18:00 – 22:00 Uhr 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr 20 Minuten DG nur über die Treppe erreichbar, Bibliotheksausweis für Ausleihe erforderlich das Team der Stadtbibliothek 2 STADT- BIBLIOTHEK Bücher bis unter’s Dach Für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie es hinter den Kulissen der Stadtbibliothek aussieht, bietet das Bibliotheksteam Führungen durch das Amtshaus und das imposante Dachgeschoss an, in dem die Verwaltung der Stadtbibliothek untergebracht ist. 9
Stadtgarten illuminated Ein kleiner Spaziergang, ein erfrischendes Getränk oder doch lieber eine kurze Führung durch den Stadtgarten? Schauen Sie doch gern auch bei Einbruch der Dunkelheit vorbei, wenn die imposanten Parkbäume ausgeleuchtet werden und somit als Highlight der Parkanlage erstrahlen. MÜNSTERBAUHÜTTE STADTGARTEN UND SANDGALERIE 3 4 Fabrica ecclesiae gamundiensis – Die Gmünder Münsterbauhütte Die Münsterbauhütte ist eine Institution, die sich nebenan dem Erhalt des Heilig-Kreuz-Münsters auch um die Johanniskirche, St. Salvator, die Josefskapelle, St. Katharina sowie um das Pfarramt / Kapitelhaus kümmert. Die Münsterbauhütte führt die Tradition der Baumeisterfamilie Parler fort. Arbeiten, die nicht direkt vor Ort erfolgen können, werden in den Stuben der Münsterbauhütte ausgeführt – wagen Sie einen Blick hinein! Nebst interessanten Informationen zur Chronik der Münsterbauhütte können aktuelle Arbeiten angeschaut werden. ADRESSE GEÖFFNET Münsterplatz 3 18:00 – 23:00 Uhr Führungen zur Geschichte des Stadtgartens Wussten Sie, dass der Stadtgarten mit seiner gesamten Parkanlage unter Denkmalschutz steht? Lassen Sie sich etwas über die Entstehung des „Stahlschen Schlösschens“ – im Volksmund als„Rokokoschlösschen“ bekannt – und weitere versteckte Details der Parkanlage erzählen. 10
ADRESSE BEGINN DAUER REFERIERENDE Sonnenuhr im Stadtgarten Am Stadtgarten 9 18:45, 19:30, 20:00, 20:45, 21:30 Uhr 15 – 20 Minuten Stefanie Beißer, Karsten Pressler Die Stadtgeschichte in den Sand gemalt Der Sandmaler Chris Kaiser zeigt mit seiner vergänglichen Kunst fantastische Bilderwelten inspiriert aus 850Jahren Stadtgeschichte der ältesten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Peter Nickel am Violoncello ergänzt als musikalische Begleitung. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Gegenwart. ADRESSE BEGINN DAUER KÜNSTLER Remsparkbühne, Am Stadtgarten 9 21:00, 21:45, 22:30, 23:15 Uhr 15 Minuten Chris Kaiser, Peter Nickel Ausstellung zur Kornhausresidenz 2024 Der Gmünder Kunstverein schreibt bereits zum zweiten Mal die „Kornhausresidenz“ aus, ein 6-wöchiges Arbeits- und Aufenthaltsstipendium für Künstlerinnen und Künstler. Artist in Residence in diesem Jahr ist Ana Halina Ringleb. Die Ausstellung der Arbeiten ist bis zum 15.09.24 zu sehen. Am Abend des 07.09. können Sie länger als sonst die Ausstellung besichtigen und auch mit der Künstlerin in Dialog treten. ADRESSE GEÖFFNET ANMERKUNG Kornhausstraße 1 18:00 – 24:00 Uhr eingeschränkt barrierefrei 5 GMÜNDER KUNSTVEREIN IM KORNHAUS 11
JOHANNISTURM STADTBEFESTIGUNG FÜNFKNOPFTURM 6 7 Der schiefe Turm von Schwäbisch Gmünd Auf einem massiven, fast fensterlosen quadratischen Sockel erhebt sich mit einer eleganten Überleitung aus schrägen Ebenen die oktogonale Spitze des Kirchturms. Diese ist um die Schallarkaden der Glocken reich mit Schmuckelementen verziert. Die in 30 Meter Höhe ge- legene Türmerstube ist über 164 Stufen erreichbar. Über die Jahrhunderte neigte sich der Turm um ca. einen Meter aufgrund des morastigen Untergrunds. Genießen Sie einen herrlichen Blick über die Dächer von Schwäbisch Gmünd. ADRESSE GEÖFFNET LIMIT Johannisplatz 1 19:00 – 24:00 Uhr gleichzeitig max.15 Personen Historische Stadtbefestigungsanlage: Der Fünfknopfturm Der Name des Turms leitet sich von den fünf knopfartigen Aufsätzen ab, die auf jedem der drei erkerartigen Türmchen sowie auf dem Walmdach angebracht sind. Der Wehrturm mit fünfeckigem Grundriss wurde Anfang des 15. Jahrhunderts aus Buckelquadern erbaut. Der stadtwärts zugewandte Halbgiebel ist in Fachwerk- bauweise ausgeführt. Die Dacherker aus dem 16. Jahr- hundert verleihen dem Turm bis heute sein charakteristisches Aussehen. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Feuerwachturm genutzt, diente die Türmerstube bis 2003 als Wohnraum. Heute betreut der Verein Staufersaga e.V. den Turm und öffnet diesen in den Sommermonaten zur Besichtigung für die Öffentlichkeit. ADRESSE GEÖFFNET Robert-von-Ostertag-Straße 5 18:00 – 24:00 Uhr 12
9 8 STADTBEFESTIGUNG WASSERTURM STADTBEFESTIGUNG KÖNIGSTURM Historische Stadtbefestigungsanlage: Der Königsturm Der imposante, 40 Meter hohe Königsturm aus dem 14. Jahrhundert bietet einen traumhaften Blick über die Gmünder Altstadt. Sein Verlies war bis 1802 städtisches Gefängnis, in dem auch vermeintliche Hexen gefangen gehalten wurden. ADRESSE GEÖFFNET Königsturmstraße 17 18:00 – 24:00 Uhr Historische Stadtbefestigungsanlage: Der Wasserturm Der 26 Meter hohe Wasserturm aus dem 14. Jahrhundert verdankt seinen Namen dem Höferlesbach, der durch eine Bogenöffnung unter dem Turm in die Stadt floss. Heute fließt hier kein Bach mehr, der gleichnamige Straßenname zum Wasserturm erinnert jedoch noch daran. ADRESSE GEÖFFNET Turmgasse 9 18:00 – 24:00 Uhr WEITERE BESICHTIGUNGEN SEITE 25 FEM Das Forschungsinstitut Edelmetalle + Metall- chemie – längst vergangene Zeiten mit dem CT erforschen 24 SEITE 20 ST. FRANZISKUS St. Franziskus – die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters 17 13
SEITE 32 JOHANNISKIRCHE Der Bau der Pfeilerbasilika geht auf die „Ringlegende“ zurück. 35 SEITE 46 MUSIKSCHULE SCHWÖRHAUS Eines der letzten erhaltenen Renaissance- gebäude der Stadt 50 SEITE 39 SCHULMUSEUM IM KLÖSTERLE Es werden seltene Kurzfilme der Scherenschneiderin und Silhouettenfilmerin Lotte Reiniger (1899 –1981) gezeigt. 41 SEITE 44 ST. LORETO Entdecken Sie das historische Gebäude St. Loreto bei einer Hausführung und lauschen Sie einzigartigen Kompositionen. 47 SEITE 33 HERRGOTTSRUHKAPELLE Die mittlerweile über 400 Jahre alte Wegekapelle aus der Barockzeit wurde als Ausgangspunkt des Kreuzwegs zum Salvator konzipiert. 37 AUGUSTINUSKIRCHE Gegründet im Jahr 1284 durch den AugustinerEremitenorden im spätgotischen Stil 34 SEITE 34 HEILIG-KREUZ-MÜNSTER Erste große Hallenkirche Süddeutschlands 38 WEITERE BESICHTIGUNGEN SEITE 32 SEITE 29 SCHATTENTHEATERMUSEUM Erlebe die Welt des Schattentheaters hautnah und werde selbst zum Schattenspieler. 30 14
FÜHRUNGEN UND VORTRÄGE Das Führungsangebot während der Nacht des offenen Denkmals erstreckt sich rund um die denkmalgeschützte Altstadt und viele eigenständige Kulturdenkmale von Schwäbisch Gmünd. Fachkundige Guides bieten Rundgänge zu Themen und Denkmalen an, wie beispielsweise der Stadtbefestigung, den Stadttürmen, dem Rathaus, dem Gmünder Hof (Baustellenführung), den Gmünder Frauenwegen, der Villa Seiz und vielen mehr… Für einige Führungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Die genauen Angaben dazu stehen bei den jeweiligen Touren hier im Programmheft.
Neue Erkenntnisse zur Alten Synagoge Das Gebäude Imhofstraße 9 steht seit Langem leer. Bereits vor über 10 Jahren konnten erste bauhistorische Unter- suchungen nicht nur das hohe Alter des Dachtragwerks von 1288 bestimmen, sondern auch eine mögliche Sondernutzung ausmachen. Im Vorfeld der nun konkreter werdenden Sanierung wurden seit 2023 tiefergehende bauhistorische Untersuchungen durchgeführt, die weitere, bislang unbekannte Erkenntnisse zutage brachten. AUFBAU- GYMNASIUM, FINANZSCHULE 10 11 DOMUS JUDAEORUM Kontrapunkt zur Altstadt und Initiationsort für junge Demokraten: das ehemalige staatliche Aufbaugymnasium Der Stuttgarter Architekt Hans Auras entwarf den Schul- campus, der unter der Bauleitung des Gmünder Archi- tekten Albert Hänle an der Peripherie der Altstadt entstand. Dieser Bildungsort ist geprägt durch ein gelungenes Zusammenspiel von Beton, Glas sowie kubischen Formen und der Altstadt. Bei einer Führung erfahren Sie mehr zu diesem Dokument des „New Brutalism“. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENTIN ANMERKUNG Herlikofer Straße 37, Haupteingang 19:30, 20:30, 21:30 Uhr 30 Minuten 25 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Angelika Reiff Parkplätze vorhanden 16
Imhofstraße 9 19:00, 20:30 Uhr 40 Minuten 25 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Markus Numberger ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Neues zu den Befunden und ihrer Konservierung Im Domus Judaeorum ist ein umfangreicher Bestand an Farbfassungen und Wandmalereien erhalten, die bis in die mittelalterliche Entstehungszeit des Hauses zurückreichen. In einem bebilderten Vortrag der Kunsthistorikerin und Restauratorin Julia Feldtkeller werden diese bedeutenden Zeugnisse der Innenraumgestaltungen in einer chronologischen Übersicht präsentiert und erläutert. Ein zweiter Abschnitt gibt Einblick in die aktuell laufenden Arbeiten der Konservierung. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENTIN Radgässle 9 18:00 – 22:00 Uhr 19:00, 20:00 Uhr 30 Minuten Julia Feldtkeller 12 RADGÄSSLE 9: MALEREIFUNDE IM DOMUS JUDAEORUM 17
EISENBAHNBELVEDERE EINHORN SUCHT REGENBOGEN 13 14 „Kreuz & Queer“ in Schwäbisch Gmünd: Bunter Stadtrundgang auf den Spuren queeren Lebens Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um Vielfalt, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Mit offenem Blick auf die Diversität in unserer Stadt möchte die Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen“ der lokalen LGBTQI*-Geschichte nachspüren und queeres Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart sichtbar machen. Der Stadtrundgang „Kreuz & Queer“ stellt die Ergebnisse dieses Projekts vor. Er richtet sich an alle, die Gmünder Geschichte, Orte und Biografien abseits der heterosexuellen Norm kennenlernen möchten. Das Gmünder Eisenbahnbelvedere wird wieder aufgebaut Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das Grundstück der Lindenfirststraße 9 und 10 dem Industriellen Johann Baptist Ott. Die heute denkmalgeschützte Pergola wurde als Gartenabschluss entlang der Bahnstrecke durch Georg von Morlok errichtet und diente als „Belvedere”, um den wirtschaftlichen Aufschwung durch die industrielle Verkehrsanbindung zu genießen. Das Bauwerk soll nach dem Notabbau im Jahr 2021 nun wieder aufgebaut werden. Lindenfirststraße 9 18:00 – 23:00 Uhr 19:00, 21:00 Uhr 30 Minuten Nadine Kaiser, Udo Eckloff eingeschränkte Barrierefreiheit, Unterstützung erforderlich ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERIERENDE ANMERKUNG 18
Ein Stadtrundgang Die Gmünder Frauenwege stellen Frauen vor, die in Schwäbisch Gmünd ihre Spuren hinterlassen haben. Es gibt Pionierinnen, Kämpferinnen, Künstlerinnen. Jede einzelne Frau ist – im wahrsten Sinne des Wortes – bemerkenswert und Teil der Gmünder Stadtgeschichte. Entdecken Sie spannende Frauen und lassen Sie sich inspirieren von ihren Lebens- und Wirkungsgeschichten! ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Bahnhofplatz 4, Bahnhofsvorplatz 19:00 Uhr 2 – 3 Stunden 20 Personen hallo@einhorn-sucht-regenbogen.de Arnd Kolb ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Marktplatz 1, Rathaus 19:45, 22:00 Uhr 90 Minuten 20 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Stadtführer, T&M 15 GMÜNDER FRAUENWEGE 19
Führungen durch den Innenraum St. Franziskus ist die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters, dessen Gründung vermutlich noch zu Lebzeiten des Heiligen Franz von Assisi erfolgte. Zeitzeugen bedeutender kunstgeschichtlicher Epochen finden sich im romanischen Chor, der später in den Stil der Gotik versetzt wurde, und in der allgemeinen Barockisierung im 18. Jahrhundert mit einem Hochaltar im Stil des Rokoko. 17 16 ST. FRANZISKUS KELLERANLAGE MOHRENGÄSSLE Unter der Stadt – Kelleranlage im Mohrengässle Die zusammenhängende Kelleranlage unter den Gebäuden Markplatz 27, 29 und 29a gehörte teilweise zum ehemaligen „Gasthaus Bären“. Dieser Keller ist mit einer preußischen Kappendecke aus Stahlträgern und Backsteintonnengewölben gedeckt. Bedeutendstes Nebengebäude des „Bären“ war das Hopfentrockenhaus (Mohrengässle 3), ebenfalls mit mittelalterlichem Keller, allerdings mit einem Tonnengewölbe aus Sandstein und vergleichsweise flach überspannt. Insgesamt umfasst die Anlage sechs mittelalterliche Kellerräume, die nachträglich miteinander verbunden wurden. Darunter ein imposanter fast quadratischer Keller mit einer Mittelstütze und einem Kreuzgratgewölbe aus Sandstein. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG Marktplatz 29a, Eingang befindet sich im Mohrengässle 18:15, 19:15, 20:15, 21:15, 22:15 Uhr 30 Minuten 18 Personen über den i-Punkt (Seite 7) 20
Mitmach-Führung KREATIV (nicht nur) für Familien Wir erkunden die Räume der Jugendkunstschule im Erdgeschoss des ehemaligen Kepplerhauses mit seinen wertvollen Deckengemälden von Joseph Wannenmacher aus dem 18. Jahrhundert. Im Anschluss werdet ihr zum Künstler und könnt das unvollendete Deckengemälde nach euren Vorstellungen auf Papier gestalten. 18 JUGEND- KUNSTSCHULE ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENTIN ANMERKUNG Münsterplatz 19 17:00, 19:00 Uhr 45 Minuten 12 Personen www.gmuender-vhs.de Kurs „Nacht des offenen Denkmals“ Kurs-Nr. Aktion um 17:00 Uhr: V215133 Kurs-Nr. Aktion um 19:00 Uhr: V215133Z Ina Siebach-Nasser eingeschränkt barrierefrei ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENTIN Franziskanergasse 3 19:45 – 22:30 Uhr 20:00, 22:00 Uhr 30 Minuten Kathrin Wittschieben-Kück 21
Jugendstilvilla Seiz – Besichtigung und Führung durch die Galerie und den Skulpturengarten Die Villa Seiz liegt hoch über Schwäbisch Gmünd am Nepperberg mit herrlichem Blick auf die Altstadt und die Drei Kaiserberge. Die Jugendstilvilla wurde 1911 vom Stuttgarter Architekten Josef Hennings erbaut. Eine Besonderheit ist der Skulpturengarten, umgeben von Sandsteinfelsen und eingebettet in die reizvolle Natur. Die repräsentativen Räume der Villa sind ausgestattet mit originalen Jugendstilmöbeln, Wandmalereien und aufwendigen Holzvertäfelungen. GMÜNDER HOF 20 19 VILLA SEIZ Im Herzen von Schwäbisch Gmünd – Aus dem ehemaligen Kaufhaus Woha wird der Gmünder Hof Das Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Woha wird nach langer Leerstandszeit revitalisiert und in Anlehnung an eine frühere Nutzung in den Gmünder Hof umgebaut. Die Aspekte des Denkmalschutzes erhalten bei der aktuellen Baumaßnahme eine besondere Bedeutung und werden sorgfältig mit den Belangen der zukünftigen Nutzung in Einklang gebracht. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENTIN ANMERKUNG Nepperbergstraße 4 18:00 – 23:00 Uhr 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr 30 Minuten 40 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Andrea Seiz Parkplätze an der Kletterhalle nutzen 22
Erzählte Traditionshistorie Die im Grundbuch verbriefte „Schankgerechtigkeit“ des einstigen Gasthauses zum Pfauen haben Helga und Siegfried Dalferth bis zum heutigen Tag nicht erlöschen lassen. Die gesetzliche Vorschrift verlangt, dass mindestens einmal in drei Jahren ein „Schanktag im Pfauen“ stattfindet. Dann ist Helga Dalferth Pfauenwirtin und öffnet Tür und Tor für ein gemütliches Beisammensein im historischen Gewölbekeller der Pfauen-Apotheke. Hören Sie von unserem Gmünder Stadtführer Dominikus Debler sowie den Besitzern Helga und Siegfried Dalferths Histörchen und Begebenheiten, welche die geschichtsträchtigen Mauern des Hauses „Pfauen“ seit dem Mittelalter erlebt haben. Genießen Sie einen ganz besonderen Rückblick in die Vergangenheit! 21 PFAUEN-APOTHEKE EHEMALS GASTHAUS ZUM PFAUEN ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Marktplatz 6 18:00, 20:30, 22:00 Uhr 30 – 40 Minuten 25 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Thomas Sonnentag ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERIERENDE Kornhausstraße 3, seitlicher Eingang an der Rinderbacher Gasse 20:00, 20:45, 21:30 Uhr 20 Minuten 20 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Helga und Siegfried Dalferth, Dominikus Debler alias Günter Haußmann 23
Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik Unternehmen Sie eine Reise in eine vergangene Arbeits- und Lebenswelt hin zu den Anfängen der Industrialisierung Schwäbisch Gmünds vor 150 Jahren. Kein anderer Ort zeigt den Alltag in einer Bijouteriefabrik so greifbar wie hier. Erfahren Sie wie Goldschmiede, Graveure, Ziseleure und Polierer Schmuck, Silberwaren, Kerzenständer und vieles mehr mit den noch funktionsfähigen Maschinen aus dem 19. und 20. Jahrhundert hergestellt haben. EISENKUNST IN DER REGION OTT-PAUSERSCHE FABRIK 22 23 Zur Entstehung der Brunnen-Gussteile und Interessantes zu Schmuck aus Eisen Auch die Eisenkunst hat in Schwäbisch Gmünd deutliche Spuren hinterlassen. An prominenten Orten wie am Marien- und Löwenbrunnen sind bis zum heutigen Tag kunstvolle Eisengüsse erhalten. Die zugehörigen Modellvorlagen sind ebenfalls noch vorhanden. Interessantes und Wissenswertes über die Entwicklung der Eisenverarbeitung auch zur Herstellung von Kunstwerken und Schmuckstücken aus Eisen werden von Rolf-Dieter Blumer eindrücklich vorgetragen. ADRESSE BEGINN DAUER REFERENT Treffpunkt am Marienbrunnen, danach Vortrag im Rathaus Zimmer 002, Marktplatz 1 19:00, 20:30 Uhr 45 Minuten Rolf-Dieter Blumer 24
Das FEM – Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie 3D-Röntgen-Computertomographie (CT) im Einsatz für die Landesarchäologie Das FEM betreibt gemeinsam mit dem LAD seit 2009 einen Röntgen-Computertomographen. Mittels der dreidimensionalen Röntgendaten wurden im FEM in den letzten Jahren sensationelle Ergebnisse für die archäologische Forschung erzielt. Archäologisches Fundmaterial gesichert in Blockbergungen dient als Informationsquelle, die anhand der RCT-Daten virtuell ausgewertet werden können. Kurzvorträge präsentieren die Methodik und mehr als beeindruckende Ergebnisse. Die Führungen geben Einblicke in die Arbeit des FEM. Restauratoren arbeiten in der Nacht des offenen Denkmals an Blockbergungen und geben Einblicke in ihre komplexe Arbeit. Werfen auch Sie einen Blick durch das Mikroskop oder auf den Bildschirm und entdecken Sie mit uns Highlights der Landesarchäologie. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENTIN ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER LIMIT REFERIERENDE ANMERKUNG Milchgässle 10 18:00 – 21:00 Uhr 18:00, 20:00 Uhr 30 – 40 Minuten Thomas Raschke Katharinenstraße 13–17, Innovationslabor – Neubau, Foyer 18:30 – 22:00 Uhr Vorträge: 19:00, 21:00 Uhr Führungen RCT: 19:30, 20:30, 21:30 Uhr Vorträge: 20 Minuten Führungen RCT: 15 Minuten 20 Personen am RCT, sonst unbegrenzt Katja Baumgärtner, Nicole Ebinger + Team nur Führung zum RCT nicht barrierefrei 24 FEM 25
Der Gmünder Epos und das StauferSaga-Panorama Tauchen Sie ein in die Welt des Panoramamuseums in der historischen Grät und bestaunen Sie die detailverliebte staufische Gmünder Stadtgeschichte anhand des „Gmünder Epos“ mit 15 großformatigen Ölbildern sowie des „StauferSaga-Panoramas“, einem 15 x 3 Meter großen Panoramagemälde des berühmten Malers und Grafikers Hans Kloss. STADTARCHIV 26 25 PANORAMAMUSEUM Schatzkammer des Stadtgedächtnisses: Ein Rundgang durch das Stadtarchiv Urkunden und Stadtpläne aus dem 13. Jahrhundert, 3.000 laufende Meter Unterlagen und natürlich das älteste Einhorn von Schwäbisch Gmünd finden Sie – na klar, wo sonst? – im Gmünder Stadtarchiv. Besuchen Sie das „bleibende Gedächtnis“ unserer Stadt und erfahren Sie Interessantes und vielleicht auch Neues zur Stadtgeschichte. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENT ANMERKUNG Augustinerstraße 3 18:30, 20:00 Uhr 60 Minuten 15 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Niklas Konzen Marktplatz 7 18:00 – 24:00 Uhr 19:00, 22:00 Uhr 60 Minuten Carl Bächtold Einlass und Zugang auch während der Führungen möglich 26
Kreuzweg und Wallfahrtsstätte St. Salvator – 400 Jahre Ölbergszene Am steilen Nepperberg gelegen und von der Stadt weithin sichtbar liegt die Felsenkapelle St. Salvator – Kreuzweg und Wallfahrtsstätte seit dem 17. Jahrhundert. In diesem Jahr feiert die in den Sandstein gehauene Ölbergszene des Kirchenbaumeisters Caspar Vogt ihr 400-jähriges Weihejubiläum. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER LIMIT REFERIERENDE ANMERKUNG St. Salvator 1, Platz vor der Felsenkapelle 18:30 – 23:00 Uhr 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr 45 Minuten 20 Personen Werner K. Mayer und das Team des Salvator-Freundeskreises Für die Führungen bei Dunkelheit ist eine Taschenlampe erforderlich. 27 ST. SALVATOR 27
Rundgang zu den erhaltenen Türmen und Mauern der mittelalterlichen Stadtmauer Sechs der ursprünglich 24 Stadttürme sowie einzelne Mauerreste der inneren und äußeren Stadtmauer sind noch erhalten, ehe der Großteil im 19. Jahrhundert einer Entfestigung aufgrund eines zu hohen Sanierungsaufwands zum Opfer fiel. Begeben Sie sich auf historische Spurensuche mit Christian Ottersbach als ausgewiesenem Experten in Sachen mittelalterlicher Wehrbau! Der Schmiedtorturm – Kunst Walter Giers Der 32 Meter hohe Schmiedtorturm befindet sich am Ende der beiden Schmiedgassen – Vordere und Hintere Schmiedgasse. Bekannt war der Turm bereits im 13. Jahrhundert als Leonhardsturm, aufgrund des gegenüberliegenden außerhalb der Stadtmauer befindlichen Leonhardsfriedhofs. Heute befindet sich hier die Kunstausstellung des verstorbenen Gmünder Künstlers Walter Giers, ein Pionier der „Electronic Art“. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERIERENDE Robert-von-Ostertag-Straße 5 (Fünfknopfturm) 18:30, 22:00 Uhr 60 Minuten 30 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Christian Ottersbach Vordere Schmiedgasse 51 18:00 – 24:00 Uhr 19:00, 21:00 Uhr 30 Minuten Petra und Victor Giers MITTELALTERLICHE STADTBEFESTIGUNG 28 STADTBEFESTIGUNG SCHMIEDTORTURM 29 28
Der Schatten in der Astronomie: ein Vortrag Am 18.09.24 ereignet sich ein bemerkenswertes astronomisches Phänomen: Vollmond, Supermond und eine partielle Mondfinsternis. Die Verbindung von Licht und Schatten war entscheidend für das Verständnis der Gestirne und spielte eine wichtige Rolle bei der Erklärung und Vorhersage von Mond- und Sonnenfinsternissen. Genießen Sie die strahlende Schönheit des Vollmonds, die beeindruckende Präsenz eines Supermondes und die geheimnisvolle partielle Mondfinsternis. 30 SCHATTEN- THEATER- MUSEUM ADRESSE GEÖFFNET BETREUUNG ANMERKUNG Mohrengässle 6 20:30 – 24:00 Uhr Anna Klamann Kindern unter 12 Jahren ist der Besuch des Museums nur in Begleitung Erwachsener gestattet. Internationales Schattentheater Museum schattenreich Erleben Sie die Welt des Schattentheaters hautnah und werden Sie selbst zum Schattenspieler. Experimentieren Sie an interaktiven Stationen mit optischen Täuschungen, gestalten Sie Ihr eigenes Schattenporträt, erwecken Sie mit Ihren Händen Tiere, Menschen und Objekte zum Leben, basteln Sie Ihre eigenen Schattentheaterfiguren und tauchen Sie ein in die Dauerausstellung mit traditionellen Figuren aus dem Fernen Osten. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Mohrengässle 6 18:00, 19:30 Uhr 60 Minuten 30 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Stefan Seip 29
Hospitalstiftung zum Heiligen Geist: Württembergs älteste karitative Stiftung Das Spital ist ein Gebäudekomplex am unteren Ende des Marktplatzes. Hier hat die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist seit 1269 ihren Sitz und ist die älteste karitative Stiftung Württembergs. Einst Zuflucht für Notleidende, Hilfebedürftige und kranke Menschen, befinden sich hier heute Amtsräume der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, der Generationentreff Spitalmühle sowie ein Alten- und Pflegeheim, die den ursprünglichen Stiftungszweck auch heute noch aufrechterhalten. Erfahren Sie mehr bei einem kurzen Vortrag mit Führung mit Dieter Rösch. Die Spitalmühle freut sich darüber hinaus, Ihnen Getränke anbieten zu dürfen. JVA GOTTESZELL 32 31 SPITAL Verborgene Schätze: ehemaliges Dominikanerinnen- kloster Gotteszell in der Justizvollzugsanstalt Kunst und Kultur, das kann auch die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd! Nutzen Sie die einmalige Chance einer Führung mit dem Landesamt für Denkmalpflege durch das Gelände der JVA und besichtigen Sie das ehemalige Dominikanerinnenkloster Gotteszell mit der Kirche Mariä Verkündigung. ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT Spitalhof 3 19:00, 20:00 Uhr 45 Minuten 40 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Dieter Rösch 30
Pfadfinder im Turm Der Faulturm ist ein aus Buckelquadern errichteter Wehrturm und wurde bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts gemeinsam mit der äußeren Stadtmauer errichtet. Durch einen Brand des im Turm untergebrachten Stromtransformators brannte der Turm völlig aus. Bis 1975 wurde der Turm neu ausgebaut und wird noch heute von den Mitgliedern des „Stamm Heilig Kreuz“ genutzt. Schauen Sie herein, entdecken Sie die dicken Turmmauern von innen und lernen Sie Interessantes über die Arbeit der Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg – oder machen Sie einfach eine kleine Pause mit Bewirtung vor dem Turm! 33 STADTBEFESTIGUNG FAULTURM ADRESSE GEÖFFNET BEGINN LIMIT REFERENT ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERIERENDE ANMERKUNG Honiggasse 5/1 18:00 – 24:00 Uhr Führungen auf Anfrage vor Ort max. 10 Personen gleichzeitig Clemens Hahn Herlikofer Straße 19 19:00, 20:00, 21:00 Uhr 45 Minuten 30 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Claudia Mohn, Ulrike Schubart Hinterlegung eines gültigen Personalausweises/Reisepasses ist erforderlich. Bitte mindestens 15 Minuten vor Beginn eintreffen. 31
Die Augustinuskirche – Führung durch das Kirchenschiff Gegründet im Jahr 1284 durch den Augustiner-Eremitenorden im spätgotischen Stil, ist die Augustinuskirche seit 1817 Pfarrkirche der evangelischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd. Im 18. Jahrhundert durch den Stadtbaumeister Johann Michael Keller barockisiert, verfügt die Kirche über Fresken und Wandbilder des Rokokomalers Johann Anwander und der Hochaltar über ein Ölgemälde des Würzburger Hofmalers Oswald Onghers. Die Johanniskirche – Führungen durch die Kirche Die spätromanische Pfeilerbasilika, erbaut ca.1220 –1230, beherbergt auch das Lapidarium für das Heilig-KreuzMünster und die Johanniskirche. Der Bau geht auf die „Ringlegende“ zurück: Agnes, Gemahlin Herzog Friedrichs von Schwaben, verlor auf der Jagd ihren Ehering. Der Herzog gelobte, an der Stelle, an der sich der Ring wiederfände, eine Kirche zu bauen. Der Legende nach fand sich an dieser Stelle der Ring im Geweih eines erlegten Hirsches. JOHANNISKIRCHE 35 34 AUGUSTINUSKIRCHE ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENT ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER LIMIT REFERENT ANMERKUNG Augustinerstraße 4 18:00 – 24:00 Uhr 18:30, 19:30, 20:15, 21:00 Uhr 30 Minuten Andreas Dubslaff Johannisplatz 1 18:00 – 24:00 Uhr 19:00 Uhr 45 Minuten 25 Wolfgang Müller eingeschränkte Barrierefreiheit 32
37 HERRGOTTSRUHKAPELLE Die Herrgottsruhkapelle – Spannendes und Wissenswertes Die Herrgottsruhkapelle wurde als Ausgangspunkt des Kreuzwegs zum Salvator konzipiert. Die mittlerweile über 400 Jahre alte Wegekapelle aus der Barockzeit wurde durch den einstigen Arbeitskreis Alt-Gmünd e.V. grundlegend saniert und ist ein wahres Schätzchen am Rand der Schwäbisch Gmünder Altstadt. Irene Dujim erklärt in offener Führung interessante Details zur Kapelle und ihren Reliquien. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN REFERENTIN Aalener Straße 4 18:00 – 21:00 Uhr Führung auf Anfrage vor Ort Irene Dujim Das Rathaus – Wahrzeichen einer Stadtverwaltung Ursprünglich als Stadthaus errichtet, avancierte das barocke Gebäude schnell zum Rathaus. Seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag erfüllt es seine Funktion als Dienstsitz des Oberbürgermeisters und als Zentrum der Stadtverwaltung. Bei der Führung erhalten Sie die Möglichkeit, vom Prunkbalkon zu winken und das Büro des Oberbürgermeisters zu besuchen. 36 RATHAUS SCHWÄBISCH GMÜND ADRESSE BEGINN DAUER REFERENT Marktplatz 1 18:30, 19:15, 20:00, 21:30, 22:15, 23:30 Uhr 30 Minuten Patrick Schumann 33
Führung durch den Innenraum der Kirche Das Heilig-Kreuz-Münster, ein ab ca.1320 errichteter Neubau der Baumeisterfamilie Parler, löste eine vorangegangene romanische Pfeilerbasilika ab. Seinerzeit überzeugte der modernere gotische Stil mit drei gleich hohen Schiffen und Rundpfeilerarkaden mit einer Halle, wie sie bis dahin in Süddeutschland weithin unbekannt war. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Bauwerken der Parler-Dynastie und gilt als erste große Hallenkirche Süddeutschlands. Führung durch den Dachstuhl Entdecken Sie die geheimnisvolle Welt über dem Münster mit dem mächtigen Dachstuhl und den zum Großteil noch original erhaltenen und über 700 Jahre alten Holzbalken. 38 HEILIG-KREUZMÜNSTER ADRESSE BEGINN DAUER REFERENT ADRESSE GEÖFFNET DACHSTUHL INNENRAUM DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERIERENDE ANMERKUNG Münsterplatz 3 (Münsterbauhütte) 20:45 Uhr 40 Minuten Paul Waldenmaier Münsterplatz 1 (der Treffpunkt für die Innenraumführung ist vor dem Altar) 18:00 – 24:00 Uhr 19:00, 20:00, 23:00 Uhr 21:00, 23:00 Uhr 60 Minuten 20 – 25 Personen nur für Dachstuhl erforderlich: rack@muensterbauverein.org Brigitte und Winfried Kienhöfer keine Barrierefreiheit im Dachstuhl, festes Schuhwerk erforderlich, Kinder müssen mindestens 6 Jahre alt sein, eingeschränkte Barrierefreiheit im Innenraum Wasserspeier Spezial Die Wasserspeier des Münsters: Funktion, Bedeutung, Mystik, Renovierungs- und Austauschepochen. Erläuterungen an einem Wasserspeier in der Werkstatt der Münsterbauhütte. Rundgang zu ausgesuchten Wasserspeiern am Münster bei Nacht. Ende im Lapidarium der Johanniskirche. 34
Via Sacra in Gamundia: Auf den Spuren des Glaubens Wie kaum eine andere Stadt ist Schwäbisch Gmünd geprägt von Religion, Kirchen, Spiritualität und Frömmigkeit in all ihren Facetten. Die Via Sacra in Gamundia führt vom Leonhardsfriedhof über Kirchen wie die Johanniskirche und das Heilig-Kreuz-Münster bis zum geheimnisvollen Kreuzweg hinauf zur Felsenkapelle St. Salvator. Erleben Sie auf der Route die kulturhistorischen Bauten und christlich geprägten Besinnungsorte der Stadt, wie den Leonhardsfriedhof, der wohl bereits im 14. Jahrhundert angelegt wurde. 3 9 LEONHARDSFRIEDHOF ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG ANMERKUNG REFERIERENDE Friedhofstraße 4, Haupteingang 20:15, 21:45 Uhr 90 Minuten 20 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Bitte Taschenlampe zur Führung mitbringen. Stadtführer, T&M ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG Friedhofstraße 4, Haupteingang 18:45, 21:15 Uhr 90 Minuten 20 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Taschenlampenführung Der Leonhardsfriedhof selbst ist ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung. Zu ihm gehören die katholische Friedhofskapelle St. Leonhard, das Steinkreuz am Chor der Kapelle, das Leichenhaus, historischer Grabmalbestand, das Friedhofsportal mit Maria Immaculata und Nepomukfigur sowie die Nepomukfigur bei der Kapelle. Erfahren Sie Interessantes zur Entstehung und zu bedeutenden Persönlichkeiten der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte. 35
Nachts im Museum Erkunden Sie bei der Taschenlampenführung Bereiche des Predigers, die sonst nicht zugänglich sind. Vom Keller bis zum Dach, überall finden sich Räume, die im Alltag nur für sogenannte Hintergrundtätigkeiten im Museum oder im Veranstaltungsbereich genutzt werden. Aber Vorsicht! Nicht, dass Ihnen im Dunkeln noch das ein oder andere Exponat wie die Einhorn-Skulptur in die Quere kommt! 40 KULTURZENTRUM PREDIGER Der barocke Prediger Der stadtbildprägende Baukomplex des Predigers als früheres Dominikanerkloster erhielt seine heutige Ausdehnung und Gestalt im 18. Jahrhundert. Seine Kirche wurde damals mit bedeutenden Kunstwerken ausgestattet. Welche Räume im Barock neu dekoriert wurden, wer die beteiligten Künstler waren und welche Säle die Mönche im Prediger nutzten, erfahren Sie bei einer Führung mit Museumsleiter Max Tillmann. Museum und Galerie im Prediger Genießen Sie an diesem Abend verlängerte Öffnungszeiten und kostenfreien Eintritt im Museum und der Galerie im Prediger. Aus Anlass der Nacht des offenen Denkmals wird die viel nachgefragte Buchpublikation „Der Prediger. Geschichte eines Gmünder Bauwerks durch die Jahrhunderte“ an diesem Abend im Museumsshop zu einem ermäßigten Sonderpreis angeboten. ADRESSE GEÖFFNET Johannisplatz 3 18:00 – 24:00 Uhr BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT ANMERKUNG 22:00 Uhr 45 – 60 Minuten 30 Personen museum@schwaebisch-gmuend.de oder Tel. 07171 603-4130/-4131 Martin Weinzettl bitte Taschenlampen mitbringen Trittsicherheit erforderlich 36
BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENT 19:00 Uhr 20 – 30 Minuten 30 Personen museum@schwaebisch-gmuend.de oder Tel. 07171 603-4130/-4131 Max Tillmann Das „Space Age“ im Prediger Zwischen 1969 und 1973 wurde der Prediger für die Nutzung als Kulturzentrum adaptiert. Die Umgestaltung durch den Architekten Wilhelm Tiedje fiel in eine Zeit des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs, der sich auch in Architektur und Design spiegelte. Die Technik- begeisterung kannte keine Grenzen: Raumschiffe im Weltall und Überschallflugzeuge sind Beispiele hierfür. Und die ganze Welt schaute nach Deutschland, das in München die Austragung der Olympischen Spiele 1972 vorbereitete. Was dies alles mit dem Prediger zu tun hat, erzählt Ihnen der stellvertretende Museumsleiter Martin Weinzettl. BEGINN DAUER REFERENT 21:00 Uhr 20 – 30 Minuten Martin Weinzettl WEITERE FÜHRUNGEN UND VORTRÄGE SEITE 9 SEITE 10 STADTBIBLIOTHEK STADTGARTEN UND SANDGALERIE Die Stadtbibliothek bietet einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen bei Nacht. Wussten Sie, dass der Stadtgarten mit seiner gesamten Parkanlage unter Denkmalschutz steht? 2 4 SEITE 41 SEITE 44 KLOSTER DER FRANZISKANERINNEN ST. LORETO Entdecken Sie das historische Gebäude und lauschen Sie einzigartigen Kompositionen. Das Kloster ist ein klug durchdachtes und architektonisch ansprechendes Ensemble. 45 47 37
MUSIK UND DARBIETUNGEN Von kirchlichem Gesang und Orgelkonzerten über bedeutsames Schauspiel und spektakuläre Sandmalerei bis hin zu faszinierenden Illuminationen und Lasershow reicht das umfangreiche Angebot an Darbietungen. Als rahmendes Highlight der Denkmalnacht wird der Verein Staufersaga e.V. mit zahlreichen Darstellenden auf dem Johannisplatz um 16:30 Uhr den Startschuss geben und um 23:30 Uhr als Finale zur Denkmalnacht mit einem Knall entlassen.
Historische Scherenschnittfilme im Schulmuseum Es werden seltene Kurzfilme von Lotte Reiniger (1899 –1981) gezeigt. Die deutsche Scherenschneiderin und Silhouettenfilmerin stellte damals als eine der ersten Frauen Kurzfilme her. Lassen Sie sich verzaubern von den Klassikern im historischen Ambiente des Schulmuseums Schwäbisch Gmünd. 41 42 SCHULMUSEUM IM KLÖSTERLE CAFE CASA OSO IM SPITALHOF Künstler und Liedpoet Harald Immig Wo Harald Immig auftritt, findet er sein Publikum und das Publikum findet ihn. In der starken Verbindung von Musik, Gesang und seiner persönlichen Ausstrahlung fasziniert er seine Mitmenschen immer wieder aufs Neue. Kommen Sie in das Cafe Casa Oso, lassen Sie sich von verschiedenen Kaffee- und Espressovariationen, warmen und kalten Speisen verwöhnen und lauschen Sie den Klängen von Harald Immig! ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERIERENDE ANMERKUNG ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER KÜNSTLER Münsterplatz 15/1 19:30 – 23:00 Uhr 20:00, 21:00, 22:00 Uhr 20 Minuten Herbert Volkert, Susanne Trunk eingeschränkte Barrierefreiheit Spitalhof 2 18:00 – 24:00 Uhr 19:30, 20:30 Uhr 30 Minuten Harald Immig 39
Lebendige Stadtgeschichte: Bild-Szenen aus der Staufersaga in einer Zugaufstellung Erleben Sie ab 16:30 Uhr zu Beginn der Feierlichkeiten zur Nacht des offenen Denkmals auf dem Johannisplatz spektakuläre Bildszenen aus dem historischen Theaterstück „Die Staufersaga“, geschrieben von Stephan Kirchenbauer-Arnold zum 850-jährigen Stadtjubiläum. Gegen 23:00 Uhr, ebenfalls auf dem Johannisplatz, begeistern die Schwertkämpfer und Sarazenen, orientalische Tänzerinnen und Hübschlerinnen zu mittelalterlicher Musik mit ihren eindrucksvollen Choreographien. Abschlusshöhepunkt bildet der Kampfeinsatz eines originalgetreu nachgebauten Katapults. Das Grauen in der Gruft (Lesung) Wer sie noch nicht kennt, die Gruft unter der Gmünder Volkshochschule, ist herzlich eingeladen! In der Gruft gibt es Gruseliges, also nichts für schwache Nerven. Gerburg Maria Müller und Pat Mueller laden ein zu einem kurzweiligen Beisammensein mit viel schwarzem Humor. GMÜNDER VOLKSHOCHSCHULE 44 43 VEREIN STAUFERSAGA E.V. ADRESSE BEGINN DAUER REFERENT ADRESSE BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERIERENDE Johannisplatz 1 16:30, 23:00 Uhr 15 – 30 Minuten Verein Staufersaga e. V. Münsterplatz 15 20:00, 21:30 Uhr 30 Minuten 30 Personen info@gmuender-vhs.de oder Tel. 07171 925150 Gerburg Maria Müller, Pat Mueller 40
Dem Alltag entfliehen und zur Ruhe kommen Die Schwestern laden um 19:00 Uhr zum gemeinsamen Abendlob (Lied, Text, Stille, Orgelmusik) in die Klosterkirche ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit an einer kurzen Führung durch das Kloster teilzunehmen. Das Kloster der Franziskanerinnen ist ein klug durchdachtes und architektonisch ansprechendes Ensemble am Rand der Stadt, das spirituelle Größe und Stille vermittelt, gepaart mit großer Offenheit und schlichter Ausstrahlung. Zum Abschluss können Sie im Kreuzgang dem Sonnengesang des Heiligen Franziskus lauschen. Dieser jährt sich im Jahr 2024 zum 800. Mal und preist die Schönheit der Schöpfung und den Schöpfer. Darüber hinaus gilt dieser Hymnus als ältestes Zeugnis der italienischen Literatur. Machen Sie sich selbst ein Bild dieses ganz besonderen Ortes. 45 KLOSTER DER FRANZISKANERINNEN ADRESSE GEÖFFNET ANMERKUNG BEGINN DAUER LIMIT REFERENTIN BEGINN DAUER LIMIT ANMELDUNG REFERENTINNEN BEGINN DAUER REFERENT Bergstraße 20 19:00 – 21:00 Uhr Parkplätze stehen beim Klosterhospiz zur Verfügung, Zufahrt über die Bergstraße, Adresse „Am Kloster 1“. Abendlob 19:00 Uhr 30 Minuten 100 Personen Sr. M. Birgitta Kunsch Führung Klosterleben 19:30 Uhr 30 Minuten 20 Personen über den i-Punkt (Seite 7) Sr. Benedicta (Sr. Birgitta/ Sr. Eleonore) 800 Jahre Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi 20:30 Uhr 30 Minuten Peter Betzler 41
Augustinuskirche – Erstes Orgelkonzert Die barocke Klosterkirche des ehemaligen AugustinusEremitenordens verfügt über eine neue Orgel der Firma Hermann Eule Orgelbau aus Bautzen, die im Jahr 2023 eingeweiht wurde. Genießen Sie den neuen Klang und die besondere Akustik der Augustinuskirche. Johanniskirche – Zweites Orgelkonzert Die Orgel der St. Johanniskirche ist wegen ihres nahezu vollständigen Erhaltungszustands von sehr hohem Denkmalwert. Das süddeutsch-romantische Kegelladeninstrument von Carl-Gottlob Weigle aus dem Jahr 1880 wurde 2012 durch die namhafte Werkstatt Orgelbau Klais Bonn vollständig restauriert. Die Orgel besitzt 12 Register auf zwei Manualen und Pedal. Abgesehen von den Prospektpfeifen, die im Ersten Weltkrieg abgegeben werden mussten und 2012 dank einer seinerzeit geretteten „Musterpfeife“ originalgetreu rekonstruiert werden konnten, ist das Instrument gänzlich im originalen Zustand, inklusive der historischen Balganlage mit Schöpfer erhalten. Die Orgel kann bis heute ohne elektrischen Strom gespielt werden. Ihr charmant-poetischer Klang erzählt weniger ein Märchen von einer thronenden „Königin der Instrumente“ als vielmehr das eines wiedererwachten „Dornröschens“. St. Franziskus Kirche – Drittes Orgelkonzert Die Orgel in St. Franziskus war mit ihren 35 Registern auf drei Manualen und Pedal bis zum Neubau der Münsterorgel 1983 das größte Instrument in Schwäbisch Gmünd. Sie wurde 1960 durch die Ludwigsburger Orgelbauwerkstatt Walcker erbaut. Außergewöhnlich ist, dass sie im Jahr 2022 um ein Vibraphon erweitert wurde. 46 KIRCHEN UND ORGELN DER ALTSTADT ADRESSE BEGINN DAUER REFERENT Augustinerstraße 4 19:00 Uhr 20 Minuten Thomas Brückmann ADRESSE BEGINN DAUER ORGANIST Johannisplatz 1 20:00 Uhr 15 Minuten Stephan Beck 42
ADRESSE BEGINN DAUER ORGANIST ANMERKUNG Münsterplatz 1 22:00 Uhr 25 Minuten Stephan Beck Während der Orgelkonzerte finden keine Führungen statt. Heilig-Kreuz-Münster – Viertes Orgelkonzert Die Münsterorgel in Schwäbisch Gmünd stellt mit ihrem imposanten 11 Meter hohen Prospekt von Johann Michael Maucher aus dem Jahr 1688 eines der bedeutendsten Orgeldenkmale des süddeutschen Raums dar. Nicht nur in optischer, sondern auch in klanglicher Hinsicht ist das Instrument, das 1983 durch die weltweit führende Werkstatt Orgelbau Klais Bonn, technisch neu gebaut wurde, von großem denkmalpflegerischen Wert: Diese „Königin der Instrumente“ – übrigens das größte Musikinstrument des Ostalbkreises – mit ihren 55 Registern auf drei Manualen und Pedal und 3800 Pfeifen, beinhaltet bis heute 14 historische süddeutsch-romantische Pfeifenreihen aus dem Jahr 1877. Auch die Prospektpfeifen sind (abgesehen von zwei kleinen Feldern) aus dem 19. Jahrhundert erhalten und wurden im Ersten Weltkrieg bemerkenswerterweise nicht eingezogen; ein seltener Glücksfall! Die Gmünder Münsterorgel wurde in den vergangenen 40 Jahren von Organistinnen und Organisten aus der ganzen Welt im Konzert gespielt, häufig mit Rundfunkaufzeichnungen. Sie ist der Austragungsort des Finales des seit 1989 bestehenden „Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation“ im Festival „Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd“ und genießt in der Fachwelt hohes Ansehen. Das sonst vorwiegend im Jazz beheimatete Perkussionsinstrument befindet sich unsichtbar auf der Kanzel der Kirche und wird dort per midifizierter Steuerung vom Orgelspieltisch aus angespielt – ein ungewöhnlicher Klang gepaart mit einer einzigartigen räumlichen Aufstellung erzielt eine unerhörte Wirkung. Das Vibraphon von St. Franziskus erweckt in der Fachwelt großes Interesse und wurde bei der Jahrestagung des Bundes Deutscher Orgelbaumeister (BDO) im Jahr 2023 vorgestellt. ADRESSE BEGINN DAUER ORGANIST Franziskanergasse 3 21:00 Uhr 20 Minuten Stephan Beck 43
Konzert des Vokalensembles Cultores Sonorum Lauschen Sie dem A-capella-Ensemble Cultores Sonorum und genießen Sie die besondere Atmosphäre im Musiksaal des Instituts, das früher die Kapelle war. Kompositionen und Klaviervariationen Lauschen Sie dem Klavierkonzert einzigartiger Kompositionen und Variationen von und mit Hajo Lange. Spiritueller Impuls in der St. Vinzenz Kapelle Die neu gestaltete Kapelle im Anbau von St. Loreto ist für die Öffentlichkeit zugänglich und schafft Stille-Oasen im Alltag. Bewundern Sie die besondere Atmosphäre und nehmen Sie Gedanken, Anregungen und Fragestellungen von Carsten Rold für den Alltag mit nach Hause. Die Geschichte des St. Loreto – eine historische Führung Entdecken Sie das historische Gebäude bei einer Hausführung! Das von 1861–1863 einstmals als Anstalt errichtete Gebäude ist ein Dokument der Psychatriegeschichte des 19. Jahrhunderts in Schwäbisch Gmünd. Errichtet von dem durch Eisenbahn- und Kirchenbauten bekannten 47 ST. LORETO BEGINN DAUER REFERENTIN 18:30 Uhr 30 Minuten Melanie Mangold ADRESSE ANMERKUNG Wildeck 4 Die Schülerinnen und Schüler des St. Loreto Instituts für soziale Berufe bieten alkoholfreie und alkoholische Cocktails sowie Fingerfood im Foyer zum Verkauf. Die Einnahmen werden für eine Studienfahrt gesammelt. BEGINN DAUER MUSIKER 20:00 Uhr 20 Minuten Hajo Lange BEGINN DAUER REFERENT 19:30, 21:00 Uhr 15 Minuten Carsten Rold 44
Stuttgarter Architekten Georg von Morlok, stellt es bis zum heutigen Tag einen wichtigen Baustein in der Stadtgeschichte dar. 48 BARBAROSSAKELLER Zeitzeuge der Staufer – der Barbarossakeller im Hotel Einhorn Nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt in einer kleinen Seitengasse befindet sich der Barbarossakeller. Bei den Umbauarbeiten im Jahr 1985 entdeckte man einen ungewöhnlich schönen und besonders gut erhaltenen Gewölbekeller. Es zeigte sich, dass dieser aus der Stauferzeit stammte und als Teil eines Hauses einer vornehmen Gmünder Familie als Wohnsitz diente. Erfahren Sie mehr rund um den Mythos des Barbarossakellers bei der schauspielerischen Inszenierung. ADRESSE GEÖFFNET BEGINN DAUER REFERENTIN Rinderbacher Gasse 10 18:00 – 24:00 Uhr 18:15, 19:15, 20:15, 21:45, 22:15, 23:30 Uhr 8 – 10 Minuten Mirjam Dienst BEGINN DAUER REFERENTIN 19:00, 20:45, 22:00 Uhr 30 Minuten Melanie Mangold 45
RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=