Fahrradbroschuere

Fahrradtouren rund um Schwäbisch Gmünd

Rund um Schwäbisch Gmünd finden Sie ein wahres Paradies für Radfreunde. So vielfältig sich die Landschaft präsentiert, so abwechslungsreich sind die Touren, die wir Ihnen hier vorstellen. Genießen Sie diese reizvollen Tagesausflüge mit der ganzen Familie – auf ruhigen Wegen durch Wälder, vorbei an Seen, Feldern und immer wie- der mit Blick auf die landschafts- typischen Dreikaiserberge. Paradies für Radfreunde! Herzlich willkommen 2

Fahrradtouren Rund um Schwäbisch Gmünd 4 Übersichtskarte aller Touren 6 Am Steilabfall der Alb entlang und zur Fernsicht auf die Dreikaiserberge | 38,2 km 8 Durch die Seenlandschaft in den Welzheimer Wald | 54 km 10 Rund um die Dreikaiserberge | 62,5 km 12 Die Stauferschleife | 27,5 km 14 Über den Rechberg zu den Segelfliegern auf den Hornberg | 36 km 16 Über die Frickenhofer Höhe zum Bauern- & Technikmuseum | 44 km 18 Über die Höhen des Albuchs zum Wental | 64,5 km 20 Über die Klepperletrasse ins Haselbachtal | 39,5 km 22 Vier-Täler-Tour zum Römerkastell bei Welzheim | 42,9 km 24 Wir blicken vom Himmelreich ins Paradies | 34 km 26 Zum Hagbergturm und ins Siebenmühlental | 64,5 km 28 Zur Wallfahrtskirche in Hohenstadt | 52,5 km 30 Impressum 3 1 Weitere Radtouren in der Umgebung Inhaltsübersicht RuhigeWege, Wälder, Seen rund umGmünd entdecken! 3

Übersicht der Touren 4

Am Steilabfall der Alb entlang und zur Fernsicht auf die Dreikaiserberge | 38,2 km Durch die Seenlandschaft in den Welzheimer Wald | 54 km Rund um die Dreikaiserberge | 62,5 km Die Stauferschleife | 27,5 km Über den Rechberg zu den Segelfliegern auf den Hornberg | 36 km Über die Frickenhofer Höhe zum Bauern- & Technikmuseum | 44 km Über die Höhen des Albuchs zum Wental | 64,5 km Über die Klepperletrasse ins Haselbachtal | 39,5 km Vier-Täler-Tour zum Römerkastell bei Welzheim | 42,9 km Wir blicken vom Himmelreich ins Paradies | 34 km Zum Hagbergturm und ins Siebenmühlental | 64,5 km Zur Wallfahrtskirche in Hohenstadt | 52,5 km Fahrradtouren Rund um Schwäbisch Gmünd 5

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Waldstetten –› Bettringen –› Bargau –› Böbingen –› Beiswang –› Zimmern –› Herlikofen –› Mutlangen –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Meist nur kurze Anstiege; ein längerer Anstieg vor Herlikofen. Sehenswürdigkeiten Böbingen | Römerbad, evangelische Kirche Zimmern | Kapelle aus dem 14. Jahrhundert Hirschmühle | altes Mühlgebäude ‹–› 38,2 km 280 hm 2:40 Std. Am Steilabfall der Alb entlang und zur Fernsicht auf die Dreikaiserberge Online-Strecke 1. Auf den Höhen über dem Remstal radeln www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 6

Streckenbeschreibung Startpunkt dieser Tour ist der Vorplatz des Bahn- hofes. –› Wir queren die Autostraße am Fußgängerübergang und fahren über die Rems Richtung Bettringen. Nach etwa einem Kilometer der Rems entlang –› links auf die schmale Brücke abbiegen. Den Fußgängerweg queren, dann –› rechts abbiegen. Der Radbeschilderung Richtung Bettringen fol- gen. –› Über die Einbahnstraße Klarenbergstraße (Einfahrt für Fahrräder frei) bis zur Mozartstraße fahren. Dann die zwei Kreisverkehre –› geradeaus durchfahren auf den Radweg Richtung Wald- stetten. Schon nach ca. 300 Metern können an der Beschilderung „Pfeilhalde“ diejenigen, die es steil mögen die Hauptstraße überqueren und über den Schlatthof nach Waldstetten fahren. Wer es eher gemütlich mag, fährt parallel zur Hauptstraße auf dem Radweg nach Waldstetten. Ca. 200 m nach der Küchenfabrik Leicht –› links in den Krummhaldenweg abbiegen, der nun leicht bergauf führt. Am Ortsende trifft diese Route an der Kreuzung in der Senke wieder den Weg, der vom Schlatthof kommt. –› Geradeaus weiter den Ort verlassen und über die Hochebene Richtung Bettringen fahren. –› Beim Erreichen der Autostraße kurz nach –› rechts fahren, bevor der Radweg Richtung Weiler abzweigt. Schon bald beginnen die Häuser von Bettringen. –› Immer geradeaus halten, vor der Barmer Krankenkasse –› links auf den Radweg einbiegen, der erst entlang der Hauptstraße führ t , dann nach dem Supermarkt nach –› rechts über die Felder bis zum Haus Lindenhof führt. –› Kurz links bis zur Hauptstraße radeln, dann die Autostraße queren und bergauf auf dem Radweg –› links davon Richtung Bargau fahren. Am Kreisverkehr –› rechts halten Richtung Ortsmitte Bargau. Am Ende des neu gestalteten Dorfplatzes –› rechts auf die Wiesenstraße (Beschilderung „Hans Fein Halle“) abbiegen. Am Ende der Straße kurz –› links, dann wie- der –› rechts abbiegen und parallel zur Autostraße nach Buch fahren. Vor der Dorfschenke –› links auf die Remsstraße einbiegen, die Ortschaft verlas- sen und auf der wenig befahrenen Autostraße der Beschilderung nach Böbingen folgen. Hier eventuell das Römerbad und -Kastell und die Pfarrkirche besichtigen. Auch der für die Remstalgartenschau ange- legte Park am alten Bahndamm ist sehenswert. –› An der Kirche bergab vorbei fahren und Richtung Beiswang halten. Bei herrlicher Aussicht auf Rosenstein, Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen geht es an der Beiswanger Kapelle vorbei zur Ortschaft Beiswang. Am Ortsende –› rechts Richtung Zimmern abbiegen. Zimmern durchfahren und der Beschilderung Schwäbisch Gmünd folgen. Im Ortsteil Hirschmühle –› rechts abbiegen Richtung Herlikofen. Den Kreisverkehr geradeaus durchfahren und nach wenigen Metern bergauf –› links Richtung Burgholz abbiegen. Mit- ten im kleinen Ort –› rechts abbiegen, wo es steil bergauf geht, zuerst auf dem Radweg, dann auf der Kreisstraße bis zum Ortsbeginn Herlikofen. Vor dem Sportplatz –› rechts halten, den folgenden Kreisverkehr –› geradeaus überfahren, kurz auf der Autostraße fahren, dann beginnt links der Radweg Richtung Lindach/ Paulushaus. –› Vor der Hauptrasse kurz –› links halten und die Unterführung Richtung Mutlangen nehmen. Dann weiter am Paulushaus vorbei –› rechts Richtung Täferrot abbiegen bis zum Wanderparkplatz links am Waldrand. Nach dem Parkplatz –› links am Waldrand entlang zuerst eben, dann leicht bergauf Richtung Lindacher Wasserturm fahren. Nach dem Wasserturm –› rechts halten Richtung Mutlangen. Über die Erlengasse südlich –› geradeaus leicht bergab nach Mutlangen einfahren. Beim Erreichen der Hauptstraße 500 m –› links fahren bis zum Ortsende und –› rechts in die Haldenstraße einfahren. Immer geradeaus bis zu den Tennisplätzen fahren. Links an der Tennisanlage vorbei geradeaus am Waldrand bleiben und dann in den Wald einfahren. An der nächsten Gabelung –› rechts bergab fahren bis zur Teerstraße. –› Bergab Richtung Schießtal rollen und an den ersten Häusern –› rechts abbiegen in den Sandweg, der steil bergab führt. –› Den Parkplatz überqueren und auf dem Radweg entlang der Bahnlinie zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Schwäbisch Gmünd fahren. Pa r k am a l t en Bahndamm i n Böb i ngen 7

Online-Strecke Strecke Schwäbisch Gmünd –› Mut- langen –›Täferrot –› Amandus- mühle –› Reichenbachsee –› Hüttenbühl + Hagerwaldsee –› Burgholz –› Eisenbach- und Leinecksee –› Pfahlbronn –› Lorch –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege,Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen, kurz auf Kreisstraße. Bemerkungen Leichte Steigungen vor Kapf und Eberhardtsweiler, längere Steigungen vor Mutlangen und Pfahlbronn. Sehenswürdigkeiten Täferrot | roman. Chorturmkirche Ab Pfahlbronn Limes- wanderweg mit ehem. Wachttürmen Lorch | Innenstadt, Kloster Durch die Seenlandschaft in den Welzheimer Wald ‹–› 54 km 500 hm 4 Std. 2. www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 8

Streckenbeschreibung Wir starten hinter dem Bahnhof an der Gmünder Wissenswerkstatt EULE. Entlang der Bahnlinie in östlicher Richtung der Radbeschi lderung Herlikofen folgen. An der Fußgängerampel –› rechts über die Brücke die B298 überfahren Richtung Schießtal /Bud Spencer Bad. Auf Höhe der Hauptkasse des Freibades –› links abbiegen in den Wald. In Serpentinen führt die Teerstraße bergauf. Im oberen Drittel der Steigung –› rechts ab- biegen Richtung Mutlangen. Immer geradeaus halten, am Ortsrand von Mutlangen entlang fahren bis zur Fußgängerampel an der Lindacher Straße. Hier für ca. 500 m nach –› links abbiegen, dann nach –› rechts in die Erlengasse einfahren. An der Kreuzung kurz unterhalb des Aussiedlerhofes –› rechts abbiegen Richtung Lindach. Vor dem Ort auf der Anhöhe –› links halten, am Wasserturm Lindach vorbei bis zum Wanderparkplatz weiterfahren. Den Parkplatz überqueren, dann gelangt man auf den schmalen Teerweg Richtung Täferrot. Die erste Straße am Ortsrand nach –› links einfahren bis zum Täferroter Stausee. Wir überqueren die Staumauer und fahren dann rechts entlang der Lein bis zur Amandusmühle. –› Etwa 1 km rechts entlang der Bundesstraße fahren, ehe am Leinhäusle –› links der Radweg Richtung Reichenbachsee beginnt. Zuerst flach im Leintal, dann leicht ansteigend im Wald Richtung Stausee radeln. Bei Erreichen der Autostraße –› links zum See fahren, die Staumauerstraße überfahren und über Ochsenbusch und Tennhöfle nach Kapf fahren. Kurz bergab Richtung Alfdorf auf der Kreisstraße fahren, doch schon nach wenigen hundert Metern biegt eine Teerstraße nach –› rechts in den Wald Richtung Buchengehrener Säg- mühle ab. Am Ortsbeginn kann man die Kamele bewundern, die links des Weges in recht großer Schar auf der Weide grasen. –› Die Hauptstraße überqueren und direkt nach der Brücke wieder –› rechts entlang der Rot auf den Wiesenweg Richtung Voggenberger Sägmühle fahren. An der Mühle rechts halten Richtung Klarahütte. Diese links liegen lassen und Richtung Hüttenbühl-/Hagerwaldsee fahren. Die Seen sind sehenswert und lohnen einen Besuch. Wer hier noch Zeit und Kondition hat, kann noch die Som- merrodelbahn bei Kaisersbach oder den Vergnügungs- Re i chenba chs t au s ee be i Sp r a i t ba ch Seen, natürliche Täler undWald erleben park „Schwabenpark“ bei Gmeinweiler besuchen. Wieder zurück von den Seen am Wanderparkplatz ca. 500 m vor dem Hagerwaldsee –› links am Waldrand entlang Richtung Eberhardsweiler halten. Im Wald zweimal –› links abbiegen, zuerst auf den Schmerbachhangweg, dann auf den Struthweg. Schließlich erreichen wir nach stetiger Bergauffahrt die kleine Ortschaft Eberhardsweiler. –› Links auf die wenig befahrene Autostraße über Burgholz, Höldis und Eisenbachstausee hoch nach Pfahlbronn fahren. In der Ortsmitte biegt der Radweg nach Lorch –› rechts ab. Immer bergab durch den Wald fahren, bis am Ortsrand in Lorch direkt nach dem evangelischen Waldheim der Weg –› scharf links Richtung Schelmenklinge hinab führt. Wer zur Besichtigung der Schelmenklinge (Liebevolle Miniaturbauwerke am idyllischen Bach) besuchen will, hier links abbiegen, die Route führt hier aber eigentlich nach –› rechts bergab durch das Götzental Richtung Ortsmitte Lorch. Kurz vor der alten Bundesstraße B29 –› links in die Ofengasse auffahren, dann wieder –› rechts in die Silcherstraße einbiegen. An der Klostersteige –› rechts bergab fahren, an der Ampel die Kreuzung –› geradeaus überfahren und dann am Kreisverkehr –› links halten. Auf dem Radweg der Remstalroute fahren wir wieder zurück nach Schwäbisch Gmünd, meist entlang der Rems. Vor Erreichen des Verteilers West unter der Bahnlinie hindurchfahren und dann sofort wieder –› rechts abbiegen. Links der Bahnlinie geradeaus zurück zum Ausgangspunkt. 9

Rund um die Dreikaiserberge ‹–› 62,5 km 470 hm 4:15 Std. Online-Strecke Strecke Schwäbisch Gmünd –› „Klepperletrasse“ –› Faurndau –› Göppingen –› Donzdorf –› Christental –› Tannweiler –› Waldstetten –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Landwirtschaftswege oder wenig befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Kulturelle Sehenswürdigkeiten. Sehenswürdigkeiten Faurndau | Stiftskirche Göppingen | Schloss, Oberhofenkircher Heimatmuseum Donzdorf | Schloss Nenningen | Kirche mit Pieta Reiterleskapelle 3. www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 10

Streckenbeschreibung Am Congresszentrum CCS vorbei stadtauswärts die Hauptstraße überqueren und am Hotel Fortuna in den Hauberweg einfahren. Durch die schöne Baumallee am Kneippbecken vorbei –› ca. 1 km der Rems entlang stadtauswärts fahren. Direkt nach der Unterführung scharf –› links auf die ehemalige Bahnbrücke der Strecke Gmünd-Göppingen (im Sprachgebrauch: „Klepperletrasse“) auf fahren. Fernab vom Autoverkehr fahren wir bis Faurndau. Kurz vor der Bahnlinie –› links abbiegen Richtung Göppingen. Entlang der alten B10 bis zur Firma Märklin. Hier –› rechts abbiegen und über die Filsbrücke fahren, direkt nach der Brücke kann diese nach einem Rechtsschwenk unterquert werden. Weiter auf dem Radweg Richtung Eislingen. Leider muss man hier entlang der Autostraße fahren, wenig reizvoll, aber vorteilhafterweise auf dem Radweg. Wir bleiben immer auf dem Radweg „Mittlere Fils“ Richtung Geislingen. In Salach am Backhaus Mayer’s –› links abbiegen und dann im weiteren Verlauf an der Firma Heldele –› rechts auf die Uferstraße abbiegen. Immer der Beschilderung Geislingen folgen. In Donzdorf dann auf den „Lautertal Radweg“ Richtung Schwäbisch Gmünd auf fahren. In der Ortsmitte von Nenningen –› links abbiegen Richtung Heldenberg Gaststätte. Schon nach kurzer Fahrstrecke beginnt eine steile Auffahrt bis zum Parkplatz der Gaststätte. Das Gasthaus links liegen lassen (wer nicht einkehrt) und auf dem zweispurigen Landwirtschaftsweg Richtung Reiterleskapelle fahren. Hier hat der Radler einen schönen Blick auf die gegenüberliegenden Wach- He r b s t imp r e s s i on im Ch r i s t en t a l D i e Re i t e r l e skape l l e Die Dreikaiserberge aus allen Richtungen holderhänge. Auch hier führt der Weg anfangs wieder leicht ansteigend und die letzten 500 Meter steil bis zum Fuße des Schwarzhornes. An der Kreuzung –› rechts abbiegen Richtung Reiterle. Schon nach einigen hundert Metern kommt linkerhand die sagenumwobene Kapelle, die idyllisch auf einem Felsen steht. Wer noch nicht genug Höhenmeter hat, kann ca. 30 Meter rechts der gegenüberliegenden Stufen auf das Kalte Feld fahren, wo am Franz-Keller-Haus nicht nur eine schöne Einkehrmöglichkeit besteht, sondern auch der höchste Punkt des Ostalbkreises ist (780 m). Wer unten bleibt, fährt nach der Kapelle –› rechts auf dem Teerweg rasant bergab bis zum kleinen Or t Tannweiler. Hier –› rechts abbiegen und auf der Auto- straße Richtung Weilerstoffel abfahren. Den Or t durchqueren und weiter bergab nach Waldstetten rollen. Am Ortsende –› links auf den Radweg Richtung Schwäbisch Gmünd auf fahren. Am ersten Kreisverkehr –› links abbiegen auf die Weißensteiner Straße. An deren Ende nach dem Kreisverkehr auf den Teerweg oberhalb des Josefsbaches –› einbiegen und diesen kurz vor dem Stadtgarten überqueren. –› Links abbiegen bis zum Ausgangspunkt Rokokoschlösschen. 11

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Straßdorf –› Metlangen –› Lenglingen –› Maitis –› Wäschenbeuren –› Lorch –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Geh- und Radwege bzw. schwach befahrene Nebenstraßen, komplett geteert. Bemerkungen Anfangs leichte, 2- bis 3-prozentige Steigung nach Straßdorf; von Wäschenbeuren nach Lorch Abfahrt mit 7-prozentigem Gefälle. Sehenswürdigkeiten Wäscherschloß ‹–› 27,5 km 288 hm 3 Std. Die Stauferschleife Auf den Spuren von Staufer und Römer 4. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 12

Streckenbeschreibung Die Stauferschleife beginnt am Südbahnhof in Schwäbisch Gmünd, der früher Haltepunkt der Bahn- trasse nach Göppingen war. Die heute sogenannte „Klepperletrasse“, führt die Radler in sanften Kurven auf die Straßdorfer Höhe. Wer vom heutigen Bahnhof aus anreist , dem sei ein Stopp im histori - schen Stadtkern Schwäbisch Gmünd, der ältesten Stauferstadt mit Bauwerken aus acht Jahrhunderten, vor oder nach der Rundtour unbedingt zu empfehlen. Auf der Straßdor fer Höhe öf fnet sich dem Radler dann der Blick auf die „Dreikaiserberge“, dem Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen, die ihn nun einige Zeit begleiten werden. –› Vorbei an klei- neren Or t schaf ten führ t die Route dann nach Wäschenbeuren. Hinter Reitprechts wird die Kreis- und Stadtgrenze zu Göppingen überquert. Ein Abstecher nach Hohenstaufen (Barbarossa- kapelle und Burgruine) ist auf der Kreisstraße, die vor Maitis kreuzt, bei etwa sechs prozentiger Steigung möglich. Eine Rast an der Burg Wäscherschloss, wo die Wurzeln des Staufergeschlechtes liegen, ist fast schon Pflicht. Durch das bewaldete Beutental bergab, erreicht der Radtourist in kurzer Zeit wieder das Tal und damit den Remstal-Radweg. Wer möchte kann diesem nun auch in Richtung Lorch folgen und einen Abstecher zum Kloster Lorch machen (ca. 2,5 km einfach) um auch die Familiengrablege der Staufer kennen zu lernen. Fähr t man jedoch wieder in Richtung Schwäbisch Gmünd, kommt man vorbei am Limes-Informations- zentrum am Eingang des Rotenbachtals (mit weiterführendem Rundwanderweg), das den Besucher über die römische Vergangenheit der Region als äußerste Grenzzone unterrichtet oder man macht einen kurzen Ab- stecher zum Römerbad Schirenhof, die Reste des im Jahr 2000 sanier ten Römerbades wo von 150 bis etwa 260 n. Chr. römisches Militär stationiert war. Wä s che r s ch l o s s L ime s - I n f o rma t i onszen t r um im Ro t enba ch t a l 13

- Strecke Schwäbisch Gmünd –› Klepperletrasse –› Metlangen –› Geo- logischer Pfad –› Rechberg –› Reiterleskapelle –› Nenningen –› Degenfeld –› Hornberg –› Waldstetten –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Landwirtschaftswege oder wenig befahrene Nebenstraßen, kurz auf Autostraßen. Bemerkungen Drei starke Steigungen: Geologischer Pfad von Metlangen nach Rechberg-Hinterweiler, nach Rechberg Richtung Wissgoldingen und von Degenfeld Richtung Hornberg. Sehenswürdigkeiten Rechberg | Burgruine + Wallfahrtskirche (17.Jhdt.), / Reiterleskapelle (erbaut 1713) / Nenningen | Friedhofskapelle / Degenfeld | Schloss und Kirche (um 1200) / Hornberg | Segelfluggelände / Weiler i.d.B. | Kirche (um 1200) ‹–› 36 km 580 hm 4:15 Std. Über den Rechberg zu den Segelfliegern auf den Hornberg Rund um die höchste Erhebung im Ostalbkreis 5. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 14

-- Bu r g r u i ne Re chbe r g Sege l f l ugp l a t z Ho r nbe r g au f dem „Ka l t en Fe l d“ Streckenbeschreibung Am Congress-Centrum Stadtgarten vorbei stadtauswärts die Hauptstraße überqueren und am Hotel Fortuna in den Hauberweg –› einfahren und entlang der Rems bleiben. Ca. 1 km nach der Unter- führung –› scharf links auf die ehemalige Bahnbrücke der Strecke Gmünd – Göppingen „Klepperle- trasse“ auffahren. Immer leicht bergauf Waldstetten umfahren und durch Straßdorf radeln. In Metlangen dann –› links zur Ortsmitte abbiegen. Nach der Gaststätte wieder –› links halten Richtung Rechberg. Der Geologische Pfad führt sofort steil bergauf Richtung Rechberg-Hinterweiler. Der obere Teil ist etwas für Fahrräder mit starker Untersetzung oder E-Biker, oder einfach absteigen und schieben. Im Ort besteht dann linkerhand bergauf die Möglich- keit zu einem Abstecher zur Burgruine oder der Wallfahrtskirche Hohenrechberg, wo ein herrliches Aussichtspanorama für die anstrengende Berg- fahrt entschädigt. Wer unten bleibt, fährt –› links bis zur Ortsmitte Rechberg und folgt –› rechts der Beschilderung für Radfahrer. An der nächsten Kreuzung besteht die Möglichkeit eines Abste- chers rechts zum Freizeitpark Schurrenhof (ca. 4 km). Die eigentliche Route geht hier aber –› links weiter Richtung Wißgoldingen / Nenningen. Nach einem kurzen Stück rechts bergab auf der Autostraße nach dem Kreisverkehr –› links auf den Radweg auffahren bis zur Abzweigung „Braunhäusle“. Der Teerweg steigt hier Richtung Stuifen / Wißgoldingen an. Beim Erreichen des Wanderpark- platzes –› links abbiegen auf den Schotterweg Richtung Tannweiler / Reiterle. Ist die Teerstraße wieder erreicht, links halten und bis zum nächsten Wanderparkplatz unter dem Schwarzhorn, –› rechts abzweigen Richtung Reiterle / Nenningen. Kurz vor dem Reiterleskapelle –› rechts ins Christental abfah- ren. Immer geradeaus halten, dann in Nenningen –› links auf die Hofackerstraße einbiegen Richtung Lauterstein. Parallel zur Autostraße Richtung Degenfeld halten. In Degenfeld kurz auf der Autostraße links fahren am Gasthof Hirsch –› links die Neben- straße zur Egental-Hütte nehmen. Vorbei an der Gaststätte geht es auf dem Teerweg bergan Richtung Hornberg. Am Segelflugplatz Hornberg angekommen, geht die Route –› rechts weiter Richtung Parkplätze. Zwischen den beiden Autoparkplätzen geht die Stichstraße über den Saurenhof Richtung Waldstetten. –› Achtung, die Straße ist steil und kurvig. Auf der Autostraße –› rechts abbiegen Richtung Wald- stetten. Am Ortsende –› links auf den Radweg Richtung Schwäbisch Gmünd auffahren. Am ersten Kreisverkehr –› links abbiegen auf die Weißensteiner Straße. An deren Ende den Kreisverkehr überqueren, dann –› rechts auf die Uferstraße und zurück zum Stadtgarten. 15

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Herlikofen –› Leinzell –› Seifertshofen –› Ruppertshofen –› Täferrot –› Mutlangen –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen, kurz auf Gehwegen. Bemerkungen Zwei Steigungen; vor Herlikofen bzw. vor Vellbach, eine leichtere Steigung auf dem Rückweg hinter Täferrot. Sehenswürdigkeiten Seifertshofen | priv. Bauern- und Technikmuseum Täferrot | Kirche Rehnenmühlesee ‹–› 44 km 380 hm 3:30 Std. Über die Frickenhofer Höhe zum Bauern- &Technikmuseum 6. Online-Strecke Über sonnige Höhen zu Panzern und Traktoren www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 16

Streckenbeschreibung Wir star ten hinter dem Bahnhof an der Gmünder Wissenswerkstatt EULE. Entlang der –› Bahn- linie in östlicher Richtung der Radbeschilderung Herlikofen folgen. Am Ende des Schießtalplatzes –› rechts halten und über den Parkplatz des Frei- bades leicht bergan fahren. An den Tennisplät- zen und der Firma Bosch vorbei, eine Schranke passieren bis zum Ortseingang Herlikofen. Immer geradeaus in den Ort einfahren und dann der Radbeschilderung Richtung Leinzell folgen. Kurz parallel links der Hauptstraße fahren und dann –› links in den Kaltenbachweg einfahren. Der idyllische Weg führ t uns aus dem Or t hinaus am Hang entlang. An der Weggabelung im Wald –› rechts leicht bergan fahren Richtung Erddeponie. Wir kommen aus dem Wald und fahren in östlicher Richtung bis zur Fahrstraße. –› Links abbiegen auf den Fahrradweg, nach ca. 400 m diese überqueren und entlang der Erddeponie Richtung Brainkofen fahren. Am Kreisverkehr Brainkofen- Iggingen links halten und auf den Radweg Richtung Wasserturm Iggingen radeln. –› Etwa 300 m nach dem Wasserturm links abbiegen und der Beschilderung Leinzell folgen. Bergab bis zur Ortsmitte Leinzell fahren. –› Am Kreisverkehr mit der Eisdiele links abbiegen Richtung Täferrot. Kurz nach Ortsende direkt nach dem Sportplatz rechts abbiegen Richtung Götzen- bachstausee. Nach leichter Bergauf fahr t auf den Staudamm auffahren und dann –› links bis zu dessen Ende fahren. Ein schmaler Schotterweg führt steil nach unten Richtung See. Ungeübte Fahrer sollten besser absteigen und schieben. Den See –› links auf dem Teerweg entlang fahren bis zum Ende. Dann der Beschilderung „Grüner Pfad“ folgen. Nach 3 km –› links halten (roter Pfeil) und bergauf bis zu den Windrädern fahren. Wir haben jetzt die Frickenhofer Höhe erreicht. Im Windpark am Waldrand –› rechts abbiegen und Richtung Vellbach fahren. Dort angekommen den Ort Richtung Seifertshofen auf der wenig befahrenen Kreisstraße verlassen. Schon nach kurzer Fahrstrecke die Kreisstraße–› links verlassen auf die Nebenstrecke fahren. Nach wenigen Minuten ist Seifertshofen erreicht. –› Rechts in die Hirtengasse einfahren, nach dem Brunnen kurz rechts auf der Autostraße bis zum Museum fahren. Den selben Weg wieder zurück nach Vellbach fahren. Dann der Beschilderung Richtung Ruppertshofen folgen und Tonolzbronn durchfahren. In der Ortsmitte in Ruppertshofen –› links auf die wenig befahrene Kreisstraße abbiegen Richtung Täferrot. In Tierhaupten –› rechts zum Rehnenmühlesee radeln. Vorbei am Kiosk und Campingplatz über die Leinbrücke geradeaus durch den Bauernhof radeln. Nach dem kurzen Bergstück –› links halten und im Wald entlang der Lein Richtung Täferrot fahren. An der Dorfkirche vorbei bergan Richtung Schwäbisch Gmünd-Lindach halten. Nach der Geschwindigkeitsmessanlage –› rechts auf den Radweg auffahren, der parallel zur Autostraße bergauf führt. Der Weg wird im letzten Stück schmal und kurvig. Wer schafft die spitze Rechtskehre ohne abzusteigen? Nach dem Parkplatz –› rechts abbiegen und am Waldrand entlang zuerst eben, dann leicht bergauf Richtung Lindacher Wasserturm fahren. Danach rechts halten Richtung Mutlangen. Über die Erlengasse geradeaus nach Mutlangen einfahren. Beim Erreichen der Hauptstraße 500 m –› links fahren bis zum Ortsende und –› rechts in die Haldenstraße einfahren. Immer geradeaus bis zu den Tennisplätzen fahren. –› Links an der Tennisanlage vorbei gerade- aus am Waldrand bleiben und dann in den Wald einfah- ren. An der nächsten Gabelung –› rechts bergab radeln bis zur Teerstraße. Bergab durch den Sandweg, über den Parkplatz Gotteszell entlang der Bahnlinie zurück zum Bahnhof fahren. Da s Baue r n - und Te chn i k-Mu s eum 17

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Heubach –› Wental –› Weiler in den Bergen –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege,Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Längerer Anstieg zum Rosenstein, steile Abfahrt zur Ölmühle. Sehenswürdigkeiten Heubach | Innenstadt Rosenstein | Ruine, Finsteres Loch, Große und Kleine Scheuer, Ostfelsen Lauterburg | Ruine Naturschutzgebiet Weiherwiesen Wental | Felsenmeer Kapelle St. Patriz Bernhardus-Kapelle Über die Höhen des Albuchs zum Wental ‹–› 64,5 km 750 hm 5:30 Std. 7. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 18

Streckenbeschreibung Startpunkt ist der hintere Parkplatz beim Unipark in der Oststadt. Hier auf den Remstalradweg (Symbol: blaue Welle) stadtauswärts Richtung Hussenhofen fahren. Hussenhofen auf dem Remstal- radweg durchqueren und weiter bis zur Or tsmit te Zimmern radeln. Im idyllischen Ortskern geht es nach der Brücke –› rechts entlang dem Bach leicht bergauf Richtung Buch. In Buch die Landesstraße überqueren und weiter auf dem Radweg bis Heubach. Beim ersten Kreisverkehr –› rechts abbiegen Richtung Schul- und Sportgelände. In der Senke –› rechts halten und ca. 500 Meter dem Bach folgen. Dann –› links zur Hauptstraße hochfahren. Den„Triumphbogen“ durchfahren und danach –› links Richtung „Ruine Rosenstein“ abbiegen. –› Rechts am Parkplatz Stellung vorbei geht die Teerstraße nun lange und zum Teil steil bergauf – doch die wundervolle Aussicht auf Ruine und die Stadt Heubach ent- schädigt etwas für die Anstrengungen. Auf der Hoch- fläche endet die Straße am Wanderparkplatz Rosenstein. Wer einen Abstecher zur Ruine mit Einkehrmöglichkeit „Waldschenke“ machen möchte, hält sich am Parkplatz –› links. In dieser Richtung befinden sich auch die steinzeitlichen Höhlen „Finsteres Loch“ und „Große Scheuer“sowie der Ostfelsen mit seinem Ausblick auf Mögglingen und Lautern. Wer diesen Abstecher auslassen möchte, folgt der Beschilderung „Lauterburg“. Der Waldweg führt zuerst B l i ck au f den Ro s ens t e i n mi t Bu r g r u i ne Entdecken Sie Steinzeithöhlen und Felsenmeer leicht bergauf, dann geht es flach weiter bis Lauterburg. Dort die Landstraße überqueren und der Be- schilderung „Volkmarsberg“ folgen. An der ersten Kreuzung weiter Richtung Wental / Felsenmeer halten. Bei den ersten Häusern von Bartholomä wieder scharf –› links nach Birkenteich, schon nach kurzer Zeit beginnen die ersten Felsen des Felsenmeeres. Hier bietet es sich an, eine Rast einzulegen und die wundervoll bizarre Steinlandschaf t auf sich wirken zu lassen. An der Wentalgaststät te die Landstraße überqueren und dem Wental entlang durch weitere Felsformatio- nen (z.B. „Wentalweible“) weiter fahren ins Gnannental, wo der Radweg zum Teil sogar über Grasflächen führt. Nach dem Wanderparkplatz dann kurz vor Steinheim scharf –› rechts kurz bergauf fahren, bis zur Abzweigung nach Gnannenweiler. Im Ort angekommen kurz nach –› links Richtung Söhnstetten und dann nach wenigen Metern schon wieder –› rechts abbiegen. Über das freie Feld bergauf radeln, bis linker Hand die Kapelle St. Patriz erscheint. Zur Kapelle mit dem Parkplatz –› rechts abbiegen und bis zur Senke immer geradeaus halten. Hier –› rechts abbiegen Richtung “Leispel“. Am Spielplatz vorbei bis zur runden Schutzhütte im Wald, wo die Route –› links weiter führt. Nach dem Forsthaus –› rechts halten. Bei den drei Linden geradeaus weiter Richtung Ruppertstetten halten. Auf dem Bernhardus dann –› rechts abbiegen Richtung Ölmühle / Weiler in den Bergen. Auf dem Radweg weiter Richtung Unterbettringen. Unter dem Zeiselberg vorbei zurück zum Ausgangspunkt am Unipark. 19

- Strecke Schwäbisch Gmünd –› Klepperletrasse –› Wäschen- beuren –› Wäscherschloß –› Beutental –› Haselbachtal –› Mutlangen –› Schwäbisch Gmünd Wege meist Radwege oder schwach befahrene Nebenstraßen, kurz auf Gehwegen. Bemerkungen Anfangs leichte, 2-3 %ige Steigung. Vor Mutlangen und wer Richtung Hohenstaufen abbiegt, stärkere Steigungen. Sehenswürdig- keiten Wäscherschloß Lorch | Innenstadt, Kloster ‹–› 39,5 km 400 hm 3:30 Std. Über die Klepperletrasse ins Haselbachtal Entlang der Kaiserberge ins romantische Haselbachtal 8. www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml Online-Strecke 20

- Streckenbeschreibung Am Congresszentrum CCS vorbei stadtauswärts die Hauptstraße überqueren und am Hotel Fortuna in den Hauberweg einfahren. Durch die Baumallee ca. 1 km der Rems entlang stadtauswärts fahren. Direkt nach der Unterführung scharf –› links auf die ehemalige Bahnbrücke der Strecke Gmünd – Göp- pingen (im Sprachgebrauch : „Klepperletrasse“) auf fahren. Wir bleiben nun für ca. 15 km auf die- sem Teerweg. Leicht bergan kommen wir am ehema- ligen Südbahnhof vorbei. In einem weiten Bogen leicht erhöht über den Häusern der Stadt Schwäbisch Gmünd fahren wir Richtung Straßdorf. Links sehen wir die Berge Bernhardus und Kaltes Feld. Wir folgen dem Radwanderweg durch Straßdorf und radeln unter den Stauferbergen entlang. In Maitis ist ein Abstecher auf der Kreisstraße nach Hohenstaufen (Barbarossakapelle und Burgruine) möglich. Wer mit E-Bike oder mit Mountainbike und guter Kondition ausgestattet ist, kann auch auf den Berg Hohenstaufen fahren. Hier bietet sich ein schöner Ausblick auf das Filstal und Richtung Stuttgart. Wer auf dem Radweg bleibt ca. 1 km vor Wäschenbeuren –› rechts abbiegen, die alte Bahntrasse verlassen und der Beschilderung zum Wäscherschloß folgen. Nach Überquerung der Hauptstraße –› links auf dem Radweg bis zum Orts- beginn Wäscherhof radeln. Den Or t mit seinen Fachwerkhäusern durchqueren. Am Wäscherschloß vorbei geht es kurvig bergab ins Beutental. An Sonn- und Feier tagen ist die Straße für Autos gesperrt, an Werktagen ist auf der rasanten Abfahrt Vorsicht geboten. Im Remstal angekommen führt uns der Radweg ein kurzes Stück parallel an der B29 entlang.Nach der Unter führung der Schnellstraße biegt der Radweg –› links in Richtung Lorch ab. Nach ca. 2 km im Kreisverkehr mit der hölzernen Gruppe der Mönche die erste Ausfahrt nehmen und bergan die alte B 29 überqueren und auf dem Radweg –› links der Hauptstraße zum Kloster Lorch auffahren. Etwa 300 m oberhalb des rekonstruierten Limesturmes –› rechts auf den Wanderparkplatz einbiegen und diesen durchfahren. Auf dem Waldweg zunächst eben und dann kurvig bergab ins Haselbachtal fahren. Nach Erreichen der Teerstraße –› links abbiegen Richtung Brucker Sägmühle. Immer auf der Teerstraße imTal bleiben, bis zum Dor f Haselbach.An der Straßenkreuzung nach dem Fachwerkhaus –› links Richtung Mut- langen abbiegen. Nach etwa 500 m beginnt noch im Ort eine kurze, aber steile Steigung bis kurz nach Ortsende. Jetzt immer –› rechts halten und dem Haselbach- tal Richtung Osten entlang fahren. Geradeaus an der Kläranlage Mutlangen vorbei wird die Straße zum Ort Mutlangen hin immer steiler – Absteigen ist hier keine Schande. Ist Mutlangen erreicht, nach der Scheune –› rechts ins Wildeck abbiegen, in der Senke über die Hahnenbergstraße wieder die dritte Abzweigung –› rechts in die Spagenstraße einbiegen. Nach ca. 300m –› links zur Wetzgauer Straße fahren, überque- ren und die Bühlstraße immer geradeaus bergab fahren. Die Bundesstraße B298 ebenfalls überqueren auf die Albstraße. In die dritte Querstraße (Humbold- straße) einfahren. Am unteren Ende vorsichtig auf den steil nach unten führenden Fußweg auffahren.Am Ende des Geländers kurz –› links halten bevor es –› rechts bergab durch den Wald („Bauernhölzle“) geht. Nach nicht einmal einem Kilometer sind die ersten Häuser von Schwäbisch Gmünd zu sehen. Geradeaus bis zur B298 fahren. Die Fussgängerampel queren, kurz –› rechts halten und dann die Abzweigung –› links auf den Radweg entlang der Bahnlinie einbiegen. Am Ende des Radweges –› links unter der Bahnlinie die Unterführung nehmen. Gegenüber des Bahnhofs wieder in den Stadtgarten zum Ausgangsor t zurückkehren. Rad f ah r e r au f de r „K l eppe r l e t r a s s e“ Wä s che r ho f 21

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Lorch –› Walkersbachertal –› Welzheim –› Rienharz –› Leinecksee –› Alfdorf –› Mutlangen –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Landwirtschaftswege oder wenig befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Längerer Anstieg aus dem Walkersbacher Tal bei geringem Autoverkehr. Sehenswürdigkeiten Lorch | Innenstadt, Kloster, Limes-Wachtturm Welzheim | Mammutbäume, Ostkastell Vier-Täler-Tour zum Römerkastell bei Welzheim ‹–› 42,9 km 290 hm 4:15 Std. 9. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 22

Os t ka s t e l l be i We l zhe im De r H imme l s ga r t en i n We t zgau Streckenbeschreibung An der Gmünder Wissenswerkstatt EULE in west- licher Richtung stadtauswär ts fahren. Vor der Bahnunterführung geradeaus halten und –› rechts der Bahnlinie auf dem Radweg fahren. An dessen Ende –› links die Bahnunterführung nehmen und dann –› rechts auf den Remstalradweg auffahren (zwei blaue Wellen kennzeichnen diesen). In Lorch angekommen am Kreisverkehr –› links Richtung Stadtmitte fahren, dann weiter Richtung Weitmars. Etwa 1 km nach dem Ortsende von Lorch –› rechts ins beschauliche Walkersbacher Tal einbiegen und jetzt Richtung Walkersbach fahren. Anfangs ist die Nebenstraße noch flach, nach Walkersbach steil und lange ansteigend. Oben am Golfplatz Haghof –› links nach Breitenfürst fahren. An der Abzweigung ein kurzes Stück auf der Autostraße bergab Richtung Welzheim rollen. In der Senke wieder –› rechts auf dem Radweg bergauf Richtung Welzheim hoch radeln. Oben dann –› rechts halten Richtung Ostkastell. Nach wenigen Metern –› rechts abbiegen auf den Tannwaldweg, vorbei am Biergarten Richtung Ostkastell. Ist die Kreisstraße K1877 erreicht, auf dieser Richtung Rienharz fahren. Von dort aus weiter Richtung Pfahlbronn. Nach der Waldabfahrt in der Senke –› links Richtung Mannholz /Eisenbach- see abbiegen. Gegenüber dem Kiosk an der Staumauer des Eisenbachstausees –› rechts auf der Teerstraße Richtung Leineckstausee/ Alfdorf fahren. In der Ortschaft Alfdorf dann über Döllenstraße und Breitestraße durch das Wohngebiet fahren. Nach dem Sportplatz –› links abbiegen, an der Firma ZF vorbei geradeaus weiter Richtung Adelstetten und Pfersbach. Nach dem Spielplatz Pfersbach –› links abbiegen und weiter am Waldrand entlang Richtung Mutlangen. Nach der Tankstelle auf die alte B298 fahren Richtung Ortsmitte Mutlangen. In der scharfen Linkskurve –› rechts ins Wildeck einbiegen und vor der Scheune –› links steil bergab. In der Senke –› rechts abbiegen und über die Hahnenbergstraße wieder die dritte Abzweigung –› rechts in die Spagenstraße ein- biegen. Nach ca. 300m –› links zur Wetzgauer Straße fahren, nach –› rechts abbiegen, am Ostalbklinikum vorbei bis nach Wetzgau. Der Ausschilderung „Himmelsgarten“ folgen. –› Am Aussichtsturm vorbei und dann am Klettergarten in den Wald Richtung „Erdenreich“ fahren. Durch den Wald abfahren. Am Ende des Radweges ist –› rechts der Startpunkt Gmünder Wissenswerkstatt EULE wieder erreicht. Radeln entlang von Limes, Lein und Rems 23

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Zimmern –› Beuren –› Himmelreich –› Ölmühle –› Weiler in den Bergen –› Waldstetten –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege,Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Leichter Anstieg hinter Zimmern, längerer Anstieg hinter Heubach, wunderschöne, teilweise aber steile Abfahrt ab Beurener Kreuz. Sehenswürdigkeiten Zimmern | Kapelle Heubach | Innenstadt Beuren | Kapelle Scheuelberg, Himmelreich | Naturfreundehaus Weiler i.d.B | Kirche Wir blicken vom Himmelreich ins Paradies ‹–› 34 km 370 hm 3 Std. 10. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 24

Streckenbeschreibung In ostwärtiger Richtung aus der Stadt, vorbei am Universitätspark und der Wegweisung folgend bis nach Zimmern. Dort nach der Brücke –› rechts ab und leicht ansteigend nach Buch. Weiter entlang der Landesstraße nach Heubach und dort weiter in Richtung Bartholomä. Nach dem Rathaus –› rechts ab nach Beuren. Jetzt erfolgt der Anstieg bis zum Beurener Kreuz (schöne Aussicht). –› Ab hier lohnt sich ein Abstecher zum Naturfreundehaus Himmelreich und / oder zum Scheuelberg. Vom Beurener Kreuz wenige Meter bergab und nach –› links einbiegend gelangt man auf diesem Weg bis zu einer Einmündung. Auch hier –› links hal- ten und auf dem Höhenrücken bleiben, bis es nach ca. 2 km bergab zur Ölmühle geht und weiter nach Weiler i .d.B. –› Dor t der Beschilderung nach Schwäbisch Gmünd folgen, in Bettringen- Lindenfeld –› links ab und über die Hochf läche nach Waldstetten und zum Ausgangspunkt Schwäbisch Gmünd zurück. L and i dy l l e am S ch l a t t ho f B l i ck au f Beu r en und den Ro s ens t e i n Ö lmüh l e Ho f Entdecken Sie Highlights entlang der Albkante 25

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Herli- kofen –› Brainkofen –› Leinzell –› Täferrot –› Ruppertshofen –› Gschwend –› Alfdorf –› Mutlangen –› Haselbach –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege, Waldwege oder schwach befahrene Nebenstraßen, kurz auf Kreisstraße. Bemerkungen Anstiege nach Herlikofen und Tierhaupten, zum Hagbergturm und nach Alfdorf. Sehenswürdigkeiten Täferrot | Kirche mehrere z.T. in Betrieb befindliche Mühlen ‹–› 64,5 km 570 hm 4:40 Std. Zum Hagbergturm und ins Siebenmühlental 11. Online-Strecke Ent- decken Sie tolle Aussichten und Mühlenromantik www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 26

Streckenbeschreibung Am Ende des Schießtalplatzes parken, die Autostraße queren und über den Parkplatz des Freibades leicht bergan fahren. An den Tennisplätzen und der Firma Bosch vorbei, eine Schranke passieren bis zum Ortseingang Herlikofen. –› Immer geradeaus in den Ort einfahren und dann zuerst der Radbeschilde- rung Richtung Leinzell folgen, dann aber geradeaus auf dem Sulzbachweg bis zum Kreisverkehr am Ortsausgang Richtung Brainkofen bleiben. Jetzt –› links abbiegen Richtung Lindach /Paulushaus. –› Kurz vor dem Paulushaus die Unterführung Richtung Lindach nehmen und nach ca. 1km –› rechts Richtung Täferrot bis zum Wanderparkplatz fahren. Den Parkplatz durchfahren, dann beginnt der Radweg nach Täferrot. An der Geschwindigkeitsmess- anlage wieder auf die Autostraße und in Täferrot Richtung Schule fahren. Für ca. 700 Meter Richtung Leinzell radeln, bevor links zwei Forstwege be- ginnen. –› Dem linken entlang dem Sulzbach folgen. Nach längerer Bergfahrt erreicht man die Hoch- fläche vor Tierhaupten. 300 Meter vor Ortsanfang –› rechts abbiegen in Richtung der Windräder. Aus der Ferne sind 2 Türme sichtbar, hier führt der Radweg hindurch. Am Fohlenhof Tonolzbronn –› rechts abbiegen. Kurz nach dem Ortseingang –› links der Beschilderung Friedhof folgen. An den Sportanlagen Ruppertshofen vorbei dann –› rechts abbiegen bergab Richtung Hönig. Hier der Be- schilderung Birkenlohe folgen. Auf der wenig befahrenen Kreisstraße bis Birkenlohe bleiben. Am Ortsende von Birkenlohe –› rechts der Beschilderung Wolfsmühle folgen. Im Sägewerk –› links abbie- gen und weiter am Linsenhof und Rappenhof vorbei über Hohenreusch nach Gschwend fahren. Am Kreisverkehr zum Naturbadesee abbiegen. In den warmen Jahreszeiten kann hier ein erfrischendes Bad und ein kühles Getränk genossen werden. Auf dem Radweg durch das Wohngebiet bis zur Ortsmitte Gschwend radeln. Der Beschilderung Welzheim auf der Hauptstraße folgen. Kurz nach Ortsende Gschwend –› rechts zum Hagbergturm abbiegen. Hier bietet sich eine 360 Grad Rundumaussicht, so dass sich die anstrengende Auffahrt bis zum bewirteten Turm auf alle Fälle lohnt. Danach in Horlachen Richtung Menzlesmühle abfahren. An der Gabelung –› rechts halten. Bei Erreichen der Autostraße für wenige hundert Meter –› links bevor dann –› rechts der Weg durch das Siebenmühlental beginnt. Vorbei an Menzlesmühle, Heinlesmühle, Voggenbergmühle und Buchengehrener Sägmühle führt uns die Strecke weiter nach Alfdorf. Hier Richtung Mut- langen fahren, dann nach dem Schloss –› rechts nach Haselbach abfahren. Zuerst über die Freifläche, dann über die Serpentinen zum Haselbach abfahren. Un- ten angekommen scharf –› rechts nach Lorch abbiegen. Nach Erreichen der Hauptstraße am ehemaligen Wachthaus kurz –› rechts abbiegen und nach 50 Meter –› links die Bahnunterführung durchfahren. Dann dem Remstalradweg (Symbol blaue Welle) links entlang der B29 folgen. Auf dem Radweg der Remstalroute fahren wir wieder zurück nach Schwäbisch Gmünd, meist entlang der Rems. –› Vor Erreichen des Ver teilers West unter der Bahnlinie hindurchfahren und dann sofort wieder –› rechts abbiegen. Links der Bahnlinie geradeaus zurück zum Ausgangspunkt Schießtalparkplatz. De r Hagbe r g t u rm be i Gs chwend Sehenswü r d i gke i t und E i nkeh rmög l i chke i t : d i e He i n l e smüh l e be i A l f do r f 27

Strecke Schwäbisch Gmünd –› Herlikofen –› Iggingen –› Horn –› Schechingen –› Hohenstadt –› Neubronn –› Heuchlingen –› Böbingen –› Schwäbisch Gmünd Wege Meist Radwege oder schwach befahrene Nebenstraßen. Bemerkungen Zwei kurze steilere Anstiege bei der Hin-, ein mittlerer Anstieg bei der Rückfahrt. Sehenswürdigkeiten Zimmern | Kapelle Schechingen | Freibad Hohenstadt | Wallfahrtskirche „Mariä Opferung“, Anf. l8. Jhdt Laubach | Schloss Heuchlingen | Pfarrkirche St. Veit u. St.-Georgs-Kapelle, Ende 15.Jhdt. Zur Wallfahrtskirche in Hohenstadt ‹–› 52,5 km 360 hm 3:25 Std. 12. Online-Strecke www. s chwaeb i s ch - gmuend . de/ r ade l n . h t ml 28

Streckenbeschreibung Wir starten auf dem Schießtalplatz. Am westlichen Ende des Schießtalplatzes –› rechts halten und über den Parkplatz des Freibades leicht bergan fahren. An den Tennisplätzen und der Firma Bosch vorbei, eine Schranke passieren bis zum Ortseingang Herlikofen. –› Immer geradeaus in den Ort einfahren und dann der Radwegbeschilderung folgen. Kurz parallel links der Hauptstraße fahren bis zum Kreisverkehr. Entlang der Landstraße auf dem Radweg bis zum Kreisverkehr Brainkofen fahren. –› Geradeaus weiter am Wasserturm Iggingen vorbei bis zu den Schrebergärten in der Senke. Hier –› rechts abbiegen und bergauf fahren. Oben –› links auf den Schotterweg einbiegen und parallel zu den Starkstromleitungen bis zum Bauernhof, wo die Fahrstraße Richtung Schönhardt erreicht wird. Auf der wenig befahrenen Straße bei schönem Albpanorama bis Schönhardt fahren. Am Ende des Ortes –› links abbiegen, wo schon kurz nach dem Ortsende eine rasante Abfahrt bis Mulfingen folgt. Achtung: immer wieder verirrt sich ein Auto auf die recht schmale Straße. In Mulfingen die Autostraße queren und auf den gut ausgebauten Fahrrad- weg Richtung Horn wechseln. Kurz vor Horn –› links der Beschilderung „Horner Hütte“ folgen. Nach kurzem, aber steilen Anstieg erreicht man den Feder- bachstausee. Über die Dammstraße –› rechts nach Horn fahren, in der Ortsmitte –› links abbiegen hoch zum Horner Schloss. –› Vorbei am Alpakahof ca. 600 m nach Or tsende nach dem Wegkreuz –› links Richtung Schechingen abbiegen. Wer im Sommer unterwegs ist und Badesachen dabei hat, ist ein willkommener Gast im schönen Schechinger Freibad. Weiter geht die Route Richtung Hohenstadt, zuerst auf der Autostraße, dann –› rechts der Beschilde- rung „Klotzhöfe“ folgen. Im Hof –› links halten und über die Hochebene nach Hohenstadt fahren. Dann weiter Richtung Abtsgmünd fahren, bis nach ca. 1 km rechts die Abbiegung „Steinreute“ folgt. An den Gebäuden Steinreute vorbei bis Neubronn rollen. Den beschaulichen Ort mit dem schönen Schloss durchfahren und die Abfahrt ins Leintal nach Laubach nehmen. Vorbei am Schloss Laubach geht der Radweg weiter entlang der Lein bis nach Heuchlingen. Am Or tsbeginn –› links dem Rad- weg folgen bis zur Leinbrücke. Diese überqueren und kurz Richtung Mögglingen fahren.Schon nach we- nigen Metern der Steigung zweigt –› rechts die Neben- straße Richtung Brackwang ab. Den kleinen Ort Brackwang durchfahren und in Richtung Remstal abfahren. Auf halber Höhe weiterradeln bis Böbingen, wo noch eine Abfahrt bis zu den Bahn- gleisen folgt. Auf der alten B29 bis zum Verteiler Iggingen fahren, über der Brücke beginnt dann wieder der Remstalradweg. Idyllisch am Bach und Fluss entlang erreicht man Zimmern mit seinem schönen Ortskern. Weiter auf dem Remstalradweg durch Hussenhofen weiter nach Schwäbisch Gmünd. Die Buchstraße überqueren, vorbei an der Firma Weleda über die Brücke über die B29 zurück zum Schießtalparkplatz. Wa l l f ah r t sk i r che „Ma r i ä Op f e r ung“ i n Hohens t ad t Entdeckungen zwischen Barock und Natur 29

Impressum Herausgeber: Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-42 10 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 9-14 Uhr tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Gestaltung: zoodesign.de Texte: Jürgen Schirle, Mutlangen Bildnachweis: Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd; Thomas Zehnder; Jürgen Schirle; Gemeinde Böbingen; Sarah Heide; Gemeinde Waldstetten; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg;Walter Laible; Stadt Heubach; Stadt Welzheim; Mario Klaiber; Gemeinde Gschwend; Gemeinde Alfdorf; Gemeinde Abtsgmünd; Bauern- und Technikmuseum Seifertshofen; Remstal Tourismus e.V. Foto Bebop Media Keine Gewähr für Druckfehler, Irrtümer und Änderungen. Stand: Februar 2022 30

Weitere wunderschöne Radtouren finden Sie auch unter: Radfahren zwischen Wald und Alb Radfahren im Remstal Fahrradtouren im Ostalbkreis Weitere Radtouren www. de i ne - o s t a l b . de/ c a t ego r y/r ad f ah r en www. r ems t a l . de/na t u r/ r ad f ah r en www. zw i s chenwa l dunda l b . de/ f ah r r ad f ah r en . h t ml - Radweg www.remstal-radweg.de mit 6 weiteren Touren in die Seitentäler und auf die Höhen 31

i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/ 1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03 - 42 50 Fax 0 71 71 6 03 - 42 99 tourist-info@ schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 –18 Uhr Sa 9 –14 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=