Streifzuege

Streifzüge durch acht Jahrhunderte Gmünder Stadtführungen

Mit seinen Bauwerken aus acht Jahrhunderten steckt Schwäbisch Gmünd voller Geschichte und Geschichten. Erleben Sie die älteste Staufer- stadt „zwischen Himmel und Erde“ in spannenden, unterhaltsamen und informativen Stadtführungen! Wir zeigen Ihnen die Wahrzeichen der Stadt, führen Sie in entlegene Winkel und erzählen Ihnen historische Begebenheiten. Egal, ob Sie zum ersten Mal in Schwäbisch Gmünd sind oder schon vieles kennen – bei unseren Stadtführungen finden Sie sicher etwas Passendes für Ihren Besuch als Einzelperson oder Gruppe. Entdecken Sie außerdem die abwechslungs- reiche Gegend rund um Schwäbisch Gmünd, wenn es zum Beispiel auf die Burgruine Rechberg oder in den „Himmelsgarten“ zum Landschaftspark Wetzgau geht. Gerne beraten wir Sie und vereinbaren individuelle Führungstermine. Kommen Sie auf uns zu und machen Sie sich auf Entdeckungsreise durch Schwäbisch Gmünd! i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 73525 Schwäb.Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-42 50 Fax 0 71 71 6 03-42 99 tourist-info@ schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr Herzlich willkommen in Schwäbisch Gmünd! Stadtführungen In Schwäbisch Gmünd 4 Historische Stadtführungen für Gruppen 5 Historische Stadtführungen für Einzelpersonen 6 Barocke Erlebnis-Stadtführung 8 Auf den Spuren der Staufer 10 Auf den Spuren jüdischer Geschichte 11 Vom Herrenhof zur Reichsstadt 12 Die Stadtmauer und ihre Stadttürme 13 Königsturm oder Fünfknopfturm? 14 Das Heilig-Kreuz-Münster 15 Johanniskirche und Johannisturm 16 Auf dem Kreuzweg St. Salvator 18 Gmünder Frauenwege 19 Stadtführung für Gehörlose 20 Kinder-Erlebnisführung 22 Gmünder Gässlestour 23 Schmiedturm – Die Kunst von Walter Giers 24 Rundgang mit Anekdoten und Geschichten 25 Stadtführung auf Schwäbisch 26 Stadtführung mit dem Elektrozügle Rund um Schwäbisch Gmünd 28 Burgruine Rechberg 29 WELEDA Heilpflanzengarten 30 Landschaftspark Wetzgau 31 Zwischen Wald und Alb 31 Das Remstal erleben 32 Innenstadtplan Älteste Stauferstadt „zwischen Himmel und Erde“ Inhalt 2 3

Möchten Sie die historische Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd alleine oder spontan erleben? Dann schließen Sie sich unseren regelmäßig stattfinden- den Führungen an: Samstags von Mai bis Oktober sowie jeden 1. Samstag im Monat von November bis April. Ein Flyer mit allen öffentlichen Themen- Führungen in Schwäbisch Gmünd erhalten Sie im i-Punkt. • 1,5 Stunden • 8€ pro Person 4€ Schüler und Studenten Treffpunkt: 10:30 Uhr am i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37/1. Voranmeldung nicht erforderlich. Bei Gruppen mit mehr als 10Teilnehmern bitten wir um eine kurze Mitteilung. Historische Stadtführungen für Einzelpersonen Erleben Sie die älteste Stauferstadt. Dieser Stadtrundgang führt Sie nicht nur zu den interessantesten Plätzen und Gebäuden Schwäbisch Gmünds, sondern auch durch die bewegte Geschichte der Stadt, die 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wur- de. Vom Spitalgebäude gelangen Sie über den barocken Marktplatz zur romanischen Johanniskirche und zum gotischen Heilig- Kreuz-Münster. Ein Besuch dieser ältesten Hallenkirche Süddeutschlands rundet die umfassende Führung durch Baustile und Geschichten aus acht Jahrhunderten ab. Ein Schluck Wein Lassen Sie die historische Stadtführung ge- nüsslich ausklingen: Entweder lernen Sie mit einer kleinen Kostprobe regionale Wei- ne des Remstals kennen oder wir verwöh- nen Ihren Gaumen mit einem Glas Sekt im Gmünder WeinMagazin in Schwäbisch Gmünd. • 1,5 Stunden • 70 € • bis 25 Personen Auch mit kunsthistorischen Ergänzungen • 2 Stunden • 90 € • bis 25 Personen Mit Weinprobe • Preis auf Anfrage direkt beim Gmünder WeinMagazin unter 07171 2524 oder info@gmuenderwein- magazin.de Historische Stadtführungen für Gruppen 2. 1. Erleben Sie die bewegte Geschichte von Schwäbisch Gmünd 4 5

Führung ins Barock im historischen Gewand Das zauberhafte Rokokoschlösschen lädt Sie zum Lustwandeln vor märchenhafter Kulisse ein. Sie wandeln alleine durch Gmünd? Das lassen Dominikus Debler und Maria Franziska Debler nicht zu. Auf persönlichen Wunsch begleitet Sie der Gmünder Stadtchronist oder seine Gemahlin auf einer Zeitreise der besonderen Art. Lassen Sie sich von unseren Gästeführern im historischen Gewand in die Zeit des Barock entführen. Dabei erfahren Sie manche Geheimnisse und unterhaltsame Geschichten. Der außergewöhnliche Rundgang umfasst unter anderem den historischen Marktplatz, das barocke Rathaus, mehrere Kirchen und die Grät, eines der ältesten Häuser der Stadt aus der Stauferzeit. Der Schwäbisch Gmünder Kaufmann Dominikus Debler (1756 –1836) war ein leidenschaftlicher Geschichtensammler. Auf über 17.500 großformatigen, eng beschriebenen Seiten registrierte er in einer der größten Stadtchroniken Deutschlands die Geschehnisse seiner Zeit. • 1,5 Stunden • 90€ • bis 25 Personen Wir können nicht dafür garantieren, dass die Themenführung im Winterhalbjahr in historischen Gewändern stattfinden kann. (Ersatzweise wird diese als historische Innenstadtführung durchgeführt) Barocke Erlebnis-Stadtführung 3. 6 7

Die sagenumwobene Stauferbasilika ermöglicht eine spannende Reise in die Vergangenheit der ältesten Stauferstadt. Erleben Sie die älteste Stauferstadt aus einem anderen Blickwinkel und lassen Sie sich in das mittelalterliche Gmünd zur Zeit des staufischen Herrschergeschlechts entführen! In historischen Gewändern, die zum 850-jährigen Stadtjubiläum von der Gmünder Gewandmeisterei gefertigt wurden, begleiten Sie unsere Stadtführer/innen auf eine spannende Erkundungstour. Hierbei erfahren Sie mehr über Aufstieg, Blüte und Fall dieser bedeutenden Herrscher-Dynastie, deren Wirken bis heute das Stadtbild Schwäbisch Gmünds prägt. Der Rundgang führt über den Marktplatz zur Johanniskirche. Umwoben von Legen- den zählt sie zu den eindrucksvollsten staufischen Bauwerken Baden-Württembergs. Vorbei an der Grät, einem der ältesten Häuser der Stadt, geht es dann weiter zum Münster-Glockenturm. Das Heilig-Kreuz-Münster, die älteste Hallenkirche Süddeutschlands, lässt die Führung schließlich im mittelalterlichen Gmünd enden. • 1,5 Stunden • 90 € • bis 25 Personen Wir können nicht dafür garantieren, dass die Themenführung im Winter- halbjahr in historischen Gewändern stattfinden kann. (Ersatzweise wird diese als historische Innenstadtführung durchgeführt) Auf den Spuren der Staufer 4. Führung ins Mittelalter im historischen Gewand 8 9

Im Mittelpunkt dieser unterhaltsamen Führung im historischen Gewand steht die Geschichte Schwäbisch Gmünds vom frühmittelalterlichen Herrenhof zur spätmittelalterlichen Reichsstadt. In diesen Zeitraum fällt die Ära der Staufer mit Grafen, Herzögen, Königen und Kaisern. Für den Machtausbau und den Machterhalt in ihrem Kernland war es wichtig, Schwäbisch Gmünd zu einer prosperierenden Stadt zu entwickeln. Schwäbisch Gmünd darf sich mit dem Titel „Älteste Stauferstadt“ schmücken. Der Spaziergang durch die Innenstadt führt zu baulichen Zeugnissen jener Epoche. Am be- kanntesten ist die Johanniskirche, sie zählt zu den bemerkenswertesten stauferzeitlichen Bauten Süddeutschlands. Eingebunden in die Führung werden außerdem die Stauferstele beim Prediger mit den auf Schwäbisch Gmünd bezogenen Inschriften sowie das erst nach der Stauferzeit errichtete Heilig-Kreuz-Münster, dessen Vorgängerbau bis in die Zeit der Stadtgründung zurückreicht. Selbstverständlich wird auch auf andere nichtstaufische Highlights der Stadt ein Auge geworfen. • 1,5 Stunden • 90€ • bis 25 Personen Johanniskirche Vom Herrenhof zur Reichsstadt Wer mehr über die jüdische Vergangenheit von Schwäbisch Gmünd erfahren möchte, kann sich bei diesem Rundgang auf eine besondere Zeitreise begeben. Der Ursprung der überlieferten jüdischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd befindet sich in der Imhofstraße. Die Gmünder Juden – in einer Reichssteuerliste von 1241/42 erstmals erwähnt – gründeten dort eine vermögende Siedlung. Das ehemalige jüdische Stadtviertel, das bis zum Jahr 1935 als „Judenhof“ bezeichnet wurde, zählt zu den ältesten in ganz Süddeutschland. • 1,5 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Auf den Spuren jüdischer Geschichte 6. 5. Jüdisches Stadtviertel, eines der ältesten in Süddeutschland Ein Spaziergang durch die „Älteste Staufer- stadt“ 10 11

Wollen Sie hoch hinaus? Dann besichtigen Sie einen unserer beiden begehbaren Stadttürme bei einer Führung: Der Fünfknopfturm gilt mit seinen 27 Metern Höhe als eleganter Wächter der Stadt. Er weist als einziger eine fünfeckige Grund- rissform auf. Bis 1918 wohnten in dem im 15. Jahrhundert erbau- ten Steinquaderturm noch Turm- und Brandwächter. Der 40 Meter hohe Königsturm stammt aus dem Jahr 1350, wird jedoch erst 1502 urkundlich erwähnt. Das Verlies im Keller war einst Frauengefängnis für Hexen, später Eiskeller und bis 1802 das städtische Gefängnis. Fünfknopfturm • 1 Stunde • 60€ • bis 10 Personen Königsturm • 1 Stunde • 60€ • bis 25 Personen Königsturm oder Fünfknopfturm? Bei dieser Führung bekommen Sie anhand des alten Befestigungsrings Einblick in das Leben und Arbeiten einer mittelalterlichen Stadt. Sechs der ursprünglich 24 Stadttürme sind in Schwäbisch Gmünd noch vollständig erhalten. Sie werden ebenso besichtigt wie die erhaltenen Teile der Stadtmauer, die vor 1350 zu datieren sind. Der Rinderbacher Torturm ist beispielsweise ein Zeitzeuge für die Belagerung der Stadt während des Schmalkaldischen Kriegs im Jahr 1546. Sie können den Königsturm erklimmen und werden mit einem einzigartigen Blick über die historische Innenstadt von Schwäbisch Gmünd belohnt. • 2 Stunden • 90 € • bis 25 Personen Die Stadtmauer und ihre Türme 8. 7. Erleben Sie Gmünds mittelalterliche Innenstadt Hoch hinaus auf Gmünds Stadttürme 12 13

• 1 Stunde • 60€ • bis 25 Personen Der Johannisturm ist in den Wintermonaten nicht begehbar. Johanniskirche + Johannisturm In Schwäbisch Gmünd steht die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik. Erbaut zwischen 1315 und 1521 an der Stelle einer romanischen Vorgän- gerkirche, ist das Heilig-Kreuz- Münster im Wesentlichen ein Parler-Bau. Als bedeutendes Bau- meistergeschlecht war die Parler- Familie bereits im 14. Jahrhun- dert weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Sie war unter anderem am Bau des Veits- Doms in Prag und des Straßburger Münsters beteiligt.Bei dieser Füh- rung erleben Sie das Heilig-Kreuz- Munster mit seiner Baugeschichte, seinen Altären und Gemälden. • 1 Stunde • 60€ • bis 25 Personen 10. Genießen Sie die Aussicht vom 45 m hohen Johannisturm Besuchen Sie die Johanniskirche mit ihrem Turm im Rahmen einer Führung! Die spätromanische Pfeilerbasilika wurde zwischen 1220 und 1250 erbaut und ist Johannes dem Täufer geweiht. Im 19. Jahrhundert erfolgte die „Re-Roma- nisierung“, um den ursprünglichen Zu- stand wieder herzustellen. In den Seiten- schiffen entdecken Sie Originalfrag- mente von Bauplastiken aus Johanniskirche und Münster. Lassen Sie es sich nicht entgehen, die Aussicht über den Marktplatz, das Remstal und auf die Dreikaiserberge vom 45 Meter hohen Johannisturm aus zu genießen. Dank der bürgerschaftlichen Initiative „Stairway to heaven – Stufen in den Gmünder Himmel“, bei der Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen insgesamt 164 Treppenstufen gespendet haben – gibt es eine Spindeltreppe bis in die Turm- stube. Von hier aus wird schon seit über 100 Jahren bei den traditionellen Altersgenossenumzügen im Juni und Juli die Gmünder Hymne „Grüß de Gott, Alois“ geblasen. Das Heilig-Kreuz- Münster 9. Süddeutsch- lands älteste Hallenkirche der Gotik 14 15

Gleich hinter dem Gmünder Bahnhof führt ein traditionsreicher Kreuzweg mit Bildstöcken und Kapellen hinauf zum Wallfahrtsheiligtum St. Salvator. Das dortige Heiligtum, die St. Salvator- Kapelle, schuf der Kirchenbaumeister Caspar Vogt nach 1617. Er baute dabei vorhandene Höh- len zu einer Unter- und Oberkapelle aus. Die Kreuzwegstationen mit ihren lebensgroßen Figuren stammen aus dem 18. Jahrhundert. Solange Schwäbisch Gmünd freie Reichsstadt war, betreuten die Kapuzinermönche die Prozessionen zur Kapelle. An der St. Salvator-Kapelle angekommen, eröffnet sich ein herrlicher Blick über das im Tal liegende Schwäbisch Gmünd und die Dreikaiserberge. • 1,5 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Auf dem Wallfahrtsberg St. Salvator Erhebe deine Augen und schau ≈ Leva oculos tuos et vide Jesaja 60.4 am Kreuzweg eingemeißelt 11. Felsenkirche aus dem Sandstein heraus gemeißelt 16 17

Der i-Punkt Schwäbisch Gmünd bietet ebenfalls Stadtführungen für Gehörlose in Gebärdensprache an. Die beiden gehörlosen Gästeführer, Gabriele Dietrich und Berthold Ilg, nehmen dabei die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise durch die Gmünder Geschichte. Der Stadtrundgang führt vom Spitalgebäude über den barocken Marktplatz zur romanischen Johanniskirche. Ein Besuch des gotischen Heilig- Kreuz-Münsters rundet die kurzweilige Führung durch Baustile und Geschichten aus acht Jahrhunderten ab. • 2 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Stadtführungen für Gehörlose 13. Stadt- führungen in Gebärden- sprache Im November1922 wurde sie als zweite Frau in den Gemeinderat gewählt. Die dreifache Mutter war zudem Vorsitzende der Deutschen Demokratischen Partei und des Evangelischen Frauenbundes. Wissen Sie, wer gemeint ist? Oder wer ist die Frau, die von 1900 –1922 in Schwäbisch Gmünd lebte und auf deren Initiative die Gründung des Margaritenhospitals und des Kindergartens St. Paul zurückgehen? Auf dem Rundgang „Gmünder Frauenwege“ lernen Sie Frauen wie Luise Grimminger und Wilhelmine Keppler kennen. Wir stellen Ihnen bemerkenswerte Frauen aus Schwäbisch Gmünd vor, die durch ihr Engagement und ihr Wirken Spuren hinterlassen haben. Sie haben sich als politische Akteurinnen hervorgetan, wirkten als Schriftstellerinnen und Künstlerinnen und erwarben sich große Verdienste um Sozialarbeit und Erziehung. Gmünder Frauenwege • 1,5 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Luise Grimminger Wilhelmine Keppler 12. Lernen Sie bemerkenswerte Gmünder Frauen kennen 18 19

Stadtführungen sind langweilig? Nicht bei uns! Bei dieser Kinder-Erlebnisführung stehen Spiel, Spaß und Action im Vordergrund. Mit dem Einhorn geht’s auf Erkundungstour durch die Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Ganz nach dem Motto „Gmünd – Ich mag dich“ reisen wir in die Vergangenheit. Bei den Führungen können unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt wer- den: Wir gewinnen Einblicke in die Münsterbauhütte, jagen exotische Tiere aus dem „Bilderbuch im Stein“an der Johanniskirche, bewundern den„schiefen Turm von Gmünd“ oder begeben uns ins Mittelalter und entdecken Heimliches und Unheimliches im Königsturm. Wir beraten Sie gerne über mögliche Touren und Themenschwerpunkte für verschiedene Altersgruppen. • 1,5 Stunden • 60€ • ab 5 Jahren • bis 25 Kinder KinderErlebnisführung 14. Erkun- dungstour mit Spiel, Spaß und Action 20 21

Walter Giers gilt als einer der Pioniere der electronic-art. Als Erfinder, Visionär, Designer und Künstler hat er in seiner Wahlheimat Schwäbisch Gmünd ein bedeutendes Werk geschaffen und das Stadtbild entscheidend mit geprägt. Seine Arbeiten haben internationale Bedeutung im Bereich der electronic-art. Der Schmiedturm war ca. 30 Jahre in seiner Obhut als Lager und Präsentationsfläche seiner elektronischen Kunstwerke, die im Rahmen einer Führung besichtigt werden können. • 1,5 Stunden • 70€ • bis 15 Personen Schmiedturm Die Kunst von Walter Giers Bei dieser Führung durch die malerischen „Gässle“ Schwäbisch Gmünds entdeckt man Neues auf alten Wegen. Geschichten, die im Verborgenen liegen, kommen bei diesem kurzweiligen Stadtrundgang ans Tageslicht. So erfahren wir, wer um die schönen Gmünderinnen im Buhlgässle buhlte, wie viele Bienenstöcke es in der Honiggasse gab, wer Münzen in der Franziskanergasse fälschte, wie viele Rinder man durch die gleichnamige Gass’ trieb und was Böcke eigentlich in der Bocksgasse verloren haben. Diese und weitere Geheimnisse um die Gmünder Gassen werden bei dieser spannenden Spurensuche in die Vergangenheit aufgedeckt. • 1,5 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Gmünder Gässlestour 16. 15. Entdecken Sie verborgene „Gässle“-Geschichten Entdecken Sie Walter Giers Pionier der electronic-art 22 23

... welche Geschichten würden sie uns wohl über die Menschen erzählen, die einst durch die Straßen und Gassen Schwäbisch Gmünds gezogen sind? Lauscht man ihnen ganz andächtig, so berichten sie Geheimes und Verborgenes von Herrschern und Unterta- nen, Dichtern und Erfindern: Warum wurde der begnadete Bildhauer Johann Michael Maucher auf ewig der Stadt verwiesen? Warum wollte ein Degenfelder sich die Gmünder Klöster unter den Nagel reißen? Und warum wurde dem Ingenieur Dr. R. Vogt seine Heimatstadt zu klein? Die Antworten hierzu sowie weitere Anekdoten und Geschichten über historische Personen und Persönlichkeiten in und aus Schwäbisch Gmünd erfahren Sie bei diesem aufschlussreichen Stadtrundgang. • 1,5 Stunden • 70€ • bis 25 Personen Wenn die Steine reden könnten ... 17. Anekdoten & Geschichten über Gmünder Persönlichkeiten Frau Schwätzle fegt durch den Staub der Zeit und trägt das Herz auf der Zunge. Dabei hat sie so manche unterhaltsame und informative Geschichten über„Gmend ond d’Gmendr“parat. Auch was die schwäbischen Gemüter in der ältesten Stauferstadt heutzutage so erhitzt und was in früheren Zeiten in Gmünd für Furore sorgte, soll bei diesem Stadtrundgang den Besuchern nicht verborgen bleiben! Typisch Gmend! Stadtführungen auf schwäbisch 18. „Iber Gmend ond d’Gmendr“ • 1,5 Stunden • 90€ • bis 25 Personen 24 25

Die Stadt- führungen mit dem Elektrozügle Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie bei der Rundfahrt die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Begleiten Sie den Gästeführer mit dem Naturstromer und erfahren Sie viel Neues über unsere mittelalterlichen Türme und Stadtmauern. Sechs der ursprünglich 24 Stadttürme sind in Schwäbisch Gmünd noch vollständig erhalten, sowie auch Teile der Stadtmauer, die vor 1350 zu datieren sind. Zur Info: Unser Naturstromer fährt von Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 12–18 Uhr durch die Innenstadt. Das Tagesticket ist direkt beim Fahrer erhältlich. Haltestellen: • Blumenladen „die Blume“ • Eingang Bocksgasse (beide Richtungen) • Bouleplatz am Münster (Sa erst ab 14 Uhr) • Imhofstraße / Ecke Kornhausstraße • Rathaus • Unterer Marktplatz • Johannisplatz / Hussel • Fünfknopfturm • 1,5 Stunden • 210€ • bis 23 Personen Buchung des Naturstromers ohne Gästeführung 2 Stunden 150€ Naturstromerfahrt mit Gästeführung 19. 26 27

Am Rande der Schwäbischen Alb erstreckt sich der größte biologisch-dynamische Heilpflanzengarten Europas. Bei einer Führung durch den Weleda Heilpflanzengarten erleben Sie den Weg vom Anbau über die Ernte zur Wei- terverarbeitung der Heilpflanzen und gewinnen Einblicke in das, was das Unter- nehmen so bunt und besonders macht. Durch Sichtfenster gewinnen Besucher zusätzlich einen Einblick in die Tinkturenherstellung. Neben Führungen gibt es im Weleda Erlebniszentrum Workshops, Veranstaltungen und einen Weleda Shop auf dem Gelände. Weleda Heilpflanzengarten Gruppenführungen Heilpflanzengarten von April – Oktober • 1,5 Stunden • 120€ • bis 20 Personen Führungen für Einzelpersonen und Familien sind ebenfalls möglich: Termine und Anmeldung unter www.weleda.de / erlebniszentrum Nähere Informationen er- halten Sie in einem ge- sonderten Flyer im i-Punkt Schwäbisch Gmünd oder unter www.weleda.de Die Dreikaiserberge Stuifen, Rechberg und Hohen- staufen sind weithin sichtbar und prägen das Land- schaftsbild um Schwäbisch Gmünd. Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, können Sie den Rechberg erklimmen und die Burgruine besichtigen. Die zum Ende des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnte Burg Rechberg bildete zur Stauferzeit einen wichtigen Teil des Befestigungsringes, der sich um die Burg Hohenstaufen zog. Nachdem die Burg allen Kriegen trotzte, wurde sie 1865 während eines Wintergewitters vom Blitzschlag getroffen und brannte nieder. Die Führung lässt Sie die Geschichte rund um den Rechberg nachvollziehen. Außerdem bietet sich von der Burg aus ein herrlicher Blick auf die Schwäbische Alb, zum Hohenstaufen und ins Remstal. • 1 Stunde • 70€ • bis 25 Personen zzgl. Eintritt in die Burgruine: 2€ für Erwachsene, 1€ für Kinder Treffpunkt Eingang am Drehkreuz der Burgruine Burgruine Rechberg 21. 20. Allen Kriegen getrotzt, trotzdem nieder- gebrannt Europas größter bio-dynamischer Heilpflanzen- garten 28 29

24. 23. 13. Auf dem ehemaligen Lan- desgartenschaugelände bei Wetzgau empfängt der „Himmelsgarten“ seine Besucher. Das große Freizeitangebot macht den Landschaftspark zu einem einzigartigen Ausflugs- ziel für die ganze Familie. Zahlreiche Angebote zie- hen kleine und große Besucher in ihren Bann: der Kletterwald Skypark, ein großer Wasserspielplatz, eine Spielgolf-Anlage oder der fast 40 Meter hohe Aussichtsturm „Himmels- stürmer“, der einen ein- drucksvollen Blick auf die älteste Stauferstadt und die Dreikaiserberge bietet. Wer sich durch den geheimnisvollen Wald im Taubental in Richtung Erdenreich, der Gmünder Innenstadt, aufmacht, entdeckt den ErlebnisWaldpfad NATURATUM sowie eine XXL-Wald- kugelbahn. Nähere Infos und gesonderte Flyer erhalten Sie im i-Punkt Schwäbisch Gmünd. Landscha�s- park Wetzgau Der „Himmels- garten“, Ausflugsziel für Familien 22. Um Freizeitgästen ein kompaktes Ausflugsprogramm in der Region zu bieten, haben sich mehrere Gemeinden zwischen dem Schwäbischem Wald und der Schwäbischen Alb zusammengefunden. Hier befindet sich eine der reizvollsten und abwechslungsreichsten Landschaften Württembergs. Sowohl Wanderer wie auch Radfahrer, Wintersportler, Naturliebhaber, Kul- turinteressierte und Familien finden tolle Angebote „zwischen Wald und Alb“ für den Tages- oder auch Wochen- endausflug. Nähere Infos und eine gezielte Beratung erhalten Sie im i-Punkt Schwäbisch Gmünd. Besuchen Sie uns auch unter www.zwischenwaldundalb.de Zwischen Wald und Alb Erlesene Küche, exzellente Weine, eine herrliche Landschaft und liebenswerte Menschen zeichnen das Rems- tal aus. Von der Gourmet-Küche bis hin zu der traditionellen schwäbischen Küche reicht das Angebot, das für jeden Geschmack das Richtige bietet.Aber auch landschaftlich hat das Remstal durch seine Vielfältigkeit einiges zu bieten. Neben geschichts- und kulturträchtigen Städten und Orte lädt das Tal vor allem zum Wandern, Besuchen und Genießen ein. Gerne beraten wir Sie als Mitglied des Vereins „Remstal Tourismus e.V.“ zu individuellen Ausflügen in der Region. Das Remstal erleben 30 31

Der Künzelstollen Königsturmstraße Rinderbacher Gasse Oberbettringer Straße Untere Zeiselbergstraße Marktplatz Kalter Markt Kappelgasse Remsstraße Vordere Schmiedgasse Goethestraße Ledergasse Bahnhofsplatz Bocksgasse Klösterlestraße Münstergasse Parlerstraße Katharinenstraße Baldungstraße Uferstraße i Bus P P1 P2 P4 P3 P5 P6 Die Gmünder Innenstadt City Center Parlermarkt Stadtgarten Remsgalerie Rems-Deck Fehrle-Parkhaus i-Punkt Toilette Busbahnhof 32 33

Impressum Herausgeber: Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-42 50 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 9-14 Uhr tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Gestaltung: zoodesign.de Fotografie: Hostrup Fotografie Heilpflanzengarten: Firma Weleda 34 35

i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-42 50 Fax 0 71 71 6 03-42 99 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 –18 Uhr, Sa 9 –14 Uhr 36

Streifzüge durch acht Jahrhunderte Gmünder Stadtführungen i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0 71 71 6 03-42 50 Fax 0 71 71 6 03-42 99 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 –18 Uhr, Sa 9 –14 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=