VHS-Programm-2-23

VON GASSEN UND GALAXIEN Horizonte erweitern. Perspektiven wechseln. Neugierig bleiben. Ins Träumen kommen. VON GASSEN UND GALAXIEN

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Energie-, Mobilitäts- undWärmewende in Schwäbisch Gmünd www.stwgd.de #WirBewegenZukunft Ihr Partner für ein nachhaltiges Schwäbisch Gmünd

INKLUSION TEILHABE AB SEITE 25 - 27 Sie wollen nicht immer aufs nächste Semester warten? Regelmäßig aktualisierte Infos zu unseren Online-Kursen finden Sie auf unserer Internetseite. Neue Kurse starten laufend, auch während des Semesters. PROGRAMM 2. SEMESTER 2023 1 INHALTSVERZEICHNIS Berufliche Bildung / EDV Organisatorisches 2 Ö nungszeiten, Stammkundenpass 3 Fördermöglichkeiten 3 Bundesfreiwilligendienst 4 Geschäftsbedingungen 5 VHS-Team 160 Datenschutzerklärung Allgemeinbildung 6 Ausstellungen 7 Akademie am Vormittag 8 Gmünd entdecken 9 Unterwegs im Ländle 10 Länderkunde 11 Natur erleben / Astronomie 12 Literatur 14 Philosophie 15 Kunstgeschichte 16 Geschichte 17 Politik 18 Politik braucht Frauen 18 Persönlichkeitsentwicklung 19 NLP 20 BNE: Aktiv gegen den Klimawandel 21 Digitales Lernen 22 Verbraucherbildung 25 Inklusive Angebote Kunst und Kreatives Gestalten 28 Zeichnen und Malen 30 Kunsthandwerk und Plastisches Gestalten 31 Textiles Gestalten 32 Persönliche Ausstrahlung 32 Theaterpraxis 33 Musikalische Praxis 33 Fotografie und Medien 35 Jugendkunstschule 37 Kabarett Elternbildung 38 Vorträge und Seminare für Eltern 40 Eltern und Kinder gemeinsam 42 Kinder entdecken die Natur Schulabschlüsse Zweiter Bildungsweg 43 Prüfungsvorbereitungskurse 45 Abendgymnasium 72 Abendhauptschule Kultur und Gesellschaft Gesundheit und Fitness Sprachen und Integration Gesundheit und Fitness 46 Arzt-Patienten-Foren 47 gesund und digital 48 Räuchern 48 Fasten 48 Massagen 49 Seelische Gesundheit 50 Autogenes Training, PME 51 Tai Chi Quan 51 Qigong 51 Yogawochen- und Workshops 51 green Yoga 52 Yoga für Kids und Teenies 53 Mamaste - Yoga in der Schwangerschaft 53 Hormon- und Faszien-Yoga, Paar-Yoga 54 Health-Yoga 54 Yoga 60 + 54 Yoga Onlinekurse 55 Yoga in der Mittagspause 55 Yoga auf Russisch/Ukrainisch 55 Hatha-Yoga 55 Fünf Gmünder, Bokken 56 Beckenbodentraining, Starker Rücken 57 Balance Board 57 Pilates, Yogilates 58 Fitnesskurse 59 Zumba 60 Krav Maga Ernährung 61 Genuss im Glas 61 Backen 62 Kochen 65 Sprachen an der VHS 65 Selbsteinschätzung mit Hilfe des Europäischen Referenzrahmens 66 Deutsch als Fremdsprache 66 Integrationskurse 68 Deutschkurse am Abend / Deutsch online 69 Einbürgerungstest und Deutschprüfungen 69 Tre punkt Deutsch 70 Berufsbezogene Deutschkurse 71 Grundbildung 71 Bildungsjahr für Flüchtlinge 73 Englisch für den Beruf 73 Englisch inklusiv 74 Englisch Standardkurse 77 Französisch 78 Italienisch 80 Spanisch Weitere Sprachen: 82 Arabisch 82 Chinesisch 82 Esperanto 83 Japanisch 83 Koreanisch 83 Kroatisch 83 Neugriechisch 83 Brasilianisches Portugiesisch 83 Rumänisch 84 Tschechisch 84 Türkisch 84 Gebärdensprache 85 VHS-Kino Computer-Bildungszentrum 86 Beratung und Einsteigerkurse 86 Tablet/Handy-Kurse 87 Betriebssystem Windows 87 Textverarbeitung Word 87 Computerschreiben 88 Tabellenkalkulation Excel 89 Outlook 89 Instagram 90 Europäischer Computerpass Xpert 91 Workshops 91 Online-Kurse 92 Ferienkurse 93 Seniorenkurse, O ener PC-Tre Berufliche Bildung 95 Weiterbildungsberatung 95 Fachkraft Büromanagement, 96 Xpert Business: Finanzbuchführung, Lohn und Gehalt 96 Einkommenssteuer 97 Europäischer Computerpass Xpert 98 Kommunikation 99 Büroorganisation 99 Grundqualifikation für die Schulkindbetreuung Regionales Bildungszentrum Stadtteile 102 Bettringen 107 Großdeinbach 109 Herlikofen 110 Hussenhofen 111 Lindach 113 Straßdorf Kommunen 117 Alfdorf 120 Bartholomä 122 Böbingen 124 Durlangen 126 Eschach 127 Frickenhofen 128 Göggingen 130 Gschwend 132 Heubach 136 Heuchlingen 138 Iggingen 141 Leinzell 142 Lorch 146 Mögglingen 148 Mutlangen 150 Ruppertshofen 151 Schechingen 153 Spraitbach 155 Täferrot 156 Waldstetten PRÜFUNGSVORBEREITUNG SEITE 43 - 44 100 Kursübersichtsseiten RBZ Digitalisierung im Gesundheitswesen SEITE 47

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 2 ANMELDUNG Anmeldungen zu den Kursen sind möglich: - persönlich im VHS-Kundensekretariat, Münsterplatz 15 - telefonisch mit SEPA-Mandat unter 07171 92515-0 - Telefax 07171 92515-26 - E-Mail anmelden@gmuender-vhs.de - über unsere Homepage www.gmuender-vhs.de Für Kurse im Regionalen Bildungszentrum beachten Sie bitte auch die Anmeldeinformationen auf den Seiten der jeweiligen Kommune. Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe Seite 4) Vertragsbestandteil. ABMELDUNG Wer von einem Kurs zurücktreten will, muss sich schriftlich (per Fax/E-Mail/Brief) direkt bei der VHS-Geschäftsstelle abmelden. Die Abmeldung muss, sofern nicht anderweitig vermerkt, 3 Arbeitstage vor Kursbeginn erfolgen. Bei späterer Abmeldung ist die ausgeschriebene Kursgebühr in voller Höhe fällig. Bei Kochkursen sind auch die Lebensmittelkosten zu bezahlen. Bei Fahrten und Veranstaltungen mit Anmeldeschluss ist eine Abmeldung nur bis zum Anmeldeschluss (falls entsprechend vermerkt: Rücktrittschluss) möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die Gebühr in voller Höhe fällig. Weitere Details finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Seite 4. DATENSCHUTZ Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Die bei Ihrer Anmeldung abgefragten Daten werden ausschließlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung (Seite XXX) zur Kenntnis genommen haben. ZAHLUNG Die Anmeldung verpflichtet zur Entrichtung der Kursgebühr. Diese ist bei Kursbeginn fällig. Sie haben die Möglichkeit, die Gebühren im VHS-Kundensekretariat in bar oder mit ECKarte zu bezahlen bzw. auf das Konto bei der Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE35 6145 0050 0440 0268 57 unter Angabe der Kurs-Nummer und dem Namen des Teilnehmers zu überweisen. Für Kurse im Regionalen Bildungszentrum beachten Sie bitte auch die Zahlungsinformationen auf den Seiten der jeweiligen Kommune. GREMIEN DER VHS Aufsichtsrat: Christian Baron, Erster Bürgermeister (Vorsitzender) Adrian Schlenker, Bürgermeister (stellv. Vorsitzender) Michael Rembold, Bürgermeister Stephanie Eßwein, Bürgermeisterin Karl Kurz, Dezernent Ostalbkreis Vorstand: Ingrid Hofmann, Direktorin VHS Kuratorium: Karl Hieber, Prokurist Umicore (Vorsitzender) Christian Baron, Erster Bürgermeister Bettina Burchard, VHS-Dozentin Daniela Dinser, Gemeinderätin Marion Freytag, Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Kultur, Ostalbkreis Johannes Josef Miller, Schulleiter Rosenstein-Gymnasium Hermine Minges, örtliche VHS-Leiterin Dr. Tobias Schneider, Direktor Kreissparkasse Ostalb Prof. Dr. Helmar Schöne, Pädagogische Hochschule STAMMKUNDENPASS Der Stammkundenpass bietet: 1. den freien Eintritt bei allen Vorträgen unter EUR 10,- und 2. 25 % Ermäßigung auf die Gebühren bei allen Kursen und Seminaren bis zur max. Höhe von EUR 25,- je Veranstaltung (gilt nicht für Exkursionen, Bus-Tagesfahrten und Reisen). 3. Der Preis des Stammkundenpasses beträgt EUR 50,- für ein Semester. Der Stammkundenpass gilt für Veranstaltungen der Gmünder VHS im gesamten Einzugsbereich. ERMÄßIGUNGEN Generell gewähren wir Ermäßigungen. Details entnehmen Sie bitte unseren Geschäftsbedingungen auf der Seite 4. Kurse für Kinder und Jugendliche sind bereits mit dem Schülerpreis ausgezeichnet. ÖFFNUNGSZEITEN Kundensekretariat Montag - Freitag 8.30 - 12 Uhr Montag - Donnerstag 13 - 16 Uhr Samstag 9 - 12 Uhr Das Kundensekretariat ist geschlossen: Herbstferien, nachmittags 30.10. - 3.11. Samstag 4.11. Weihnachtsferien 22. .12. - 7.1. Sprechzeiten für Integrationskurse: Montag, Mittwoch, Donnerstag 10 - 12 Uhr Dienstag 14 - 16 Uhr Cafeteria: Montag - Donnerstag 9.30 - 13 Uhr in den Schulferien geschlossen Schulferien: Sommerferien bis 10.9. Herbstferien 30.10. - 4.11. Weihnachtsferien 22.12. - 7.1. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig, ob Ihr Kurs auch in den Schulferien stattfindet. KONTAKTDATEN Anschrift: Gmünder VHS Münsterplatz 15 73525 Schwäbisch Gmünd Internet: www.gmuender-vhs.de E-Mail: info@gmuender-vhs.de Telefon: 07171 92515-0 BILDUNGSPARTNER Die Gmünder VHS hat innovative Bildungspartner, die das Bildungsangebot der VHS fördern und ergänzen. Wir danken unseren langjährigen Partnern für ihre kontinuierliche Unterstützung. /

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 3 FREIWILLIGENDIENST AN DER VHS: FSJ UND BFD Die Gmünder VHS ist Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Ein FSJ dauert in der Regel 1 Jahr und ist grundsätzlich eine Vollzeittägigkeit. Der Bundesfreiwilligendienst dauert 6 bis 18 Monate und bietet auch Erwachsenen über 27 Jahren die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren sowie wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse zu erwerben. Er kann auch in Teilzeit absolviert werden. Das Einsatzjahr geht vom 1. September bis 31. August des Folgejahres. Wir bieten ein breites und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einer modernen Weiterbildungseinrichtung. Ansprechpartnerin: Gerburg Maria Müller Telefon: 07171 92515-19 E-Mail: gmueller@gmuender-vhs.de GUTSCHEINE Unsere Gutscheine sind stets willkommene Geschenke. Sie erhalten sie in unserem Kundensekretariat, gerne auch auf telefonische Bestellung. Telefon: 07171 92515-0 E-Mail: info@gmuender-vhs.de IMPRESSUM Redaktionell verantwortlich: Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V. Titel: Brigitte Häussermann Druck: Remsdruckerei Auflage: 10.000 Exemplare Die meisten Krankenkassen bezuschussen nur noch Präventionskurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind. Seit Herbst 2016 schreibt diese ein sehr aufwändiges Verfahren vor, das unsere Kurse erheblich verteuern würde. Auch widersprechen die starren zeitlichen und inhaltlichen Festlegungen der ZPP dem pädagogischen Anspruch der Gmünder VHS, flexibel und fachlich kompetent auf den Bedarf der TeilnehmerInnen zu reagieren. Wir beteiligen uns deshalb nicht an diesem Verfahren. Ob eine individuelle Kostenübernahme für Ihren Kurs möglich ist, klären Sie bitte im Vorfeld direkt mit Ihrer Krankenkasse. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Kurses auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung aus. Anfragen von Krankenkassen können wir aus organisatorischen Gründen nicht beantworten. FÖRDERUNG VON GESUNDHEITSKURSEN Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildung? Die Gmünder VHS ist Mitglied im Netzwerk Weiterbildungsberatung. Wir beraten Sie professionell, unabhängig und kostenlos Ansprechpartnerin: Anastasiya Mies Telefon: 07171 92515-23 E-Mail: amies@gmuender-vhs.de LNWBB WEITERBILDUNGSBERATUNG Sie wünschen ein maßgeschneidertes Seminar für Gruppen in unseren zentral gelegenen Unterrichtsräumen oder ein Einzeltraining als Inhouse-Schulung? Wir bieten Ihnen hochwertige Weiterbildungsangebote sowie erlebnisreiche Koch- und Kreativangebote für Ihr Team. Interesse? Fragen Sie uns einfach an! Die zuständige Fachbereichsleitung berät Sie gerne. FIRMENKURSE - KURSE NACH MAß „Think globally, act locally“, lautete das Motto der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992. Es gilt auch heute noch, mehr denn je. Unser Programm bietet wieder zahlreiche Möglichkeiten, gewohnte Pfade zu verlassen, sich inspirieren und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Stromern Sie mit uns durch die Gassen und entdecken Sie unbekannte Welten! Gönnen Sie sich diese Auszeit vom Alltag - Sie tut Ihnen und uns allen gut. Ihre Ingrid Hofmann und das Team der Gmünder VHS Liebe Leserin, lieber Leser, In seiner wissenschaftlichen Nachfolge stand Stephen Hawking, der trotz gravierender Beeinträchtigungen nie aufgab zu forschen und sich zu äußern. Kurz vor seinem Tode wandte er sich mit einer eindringlichen Botschaft an die Ö entlichkeit: „…erinnert euch daran, nach oben zu den Sternen zu blicken – und nicht nach unten auf eure Füße. Versucht, einen Sinn zu erkennen in dem, was ihr seht, und fragt euch, was das Universum existieren lässt. Seid neugierig! Und wie schwierig das Leben auch scheinen mag, es gibt immer etwas, das ihr tun könnt. Es ist wichtig, dass ihr nicht einfach aufgebt.“ Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Der heiße Sommer steht auch für die Folgen des Klimawandels. Wir werden diese Probleme nur gemeinsam lösen können, indem wir einen anderen Blick einnehmen als bisher und Verantwortung für unseren Planeten übernehmen, im Großen wie im Kleinen. Gassen und Galaxien VON GASSEN UND GALAXIEN ein großer Sommer liegt hinter uns, mit heißen Tagen und lauen Nächten. Ich ho e, dass Sie auch Zeit fanden, sich eine Auszeit zu nehmen, durch verwinkelte Gassen zu stromern und staunend in den Nachthimmel zu blicken, beeindruckt von der Unendlichkeit des Universums. Mindestens 2 Billionen von Galaxien gibt es im Weltall, allein unsere „Heimat“-Galaxie, die Milchstraße, besteht aus rund 300 Milliarden Sternen. Dass wir das so genau wissen, verdanken wir unserer modernen Wissenschaft, die sich seit der Neuzeit immer weiterentwickelt hat. Einer ihrer Vertreter war der Astronom Tobias Meyer, der vor 300 Jahren in Marbach a.N. geboren wurde. Wir widmen ihm diesen Herbst gleich zwei Veranstaltungen. Seine Biographie macht deutlich, dass das Aufwachsen in der (schwäbischen) Provinz und das Erkennen großer Zusammenhänge sich nicht gegenseitig ausschließen.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 4 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Anmeldung Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vertragsbestandteil. Die Anmeldung erfolgt durch persönliche Anmeldung im VHS-Kundensekretariat, durch schriftliche Anmeldung per Brief, Fax, E-Mail oder Internet oder telefonische Anmeldung in Verbindung mit einem SEPA-Mandat. Die Anmeldung muss rechtzeitig erfolgen, in der Regel spätestens drei Tage vor Kursbeginn. Anmeldebestätigung Bei persönlicher Anmeldung im VHSKundensekretariat erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sofort ausgehändigt. Wenn Sie sich schriftlich oder telefonisch anmelden, wird Ihnen die Anmeldebestätigung zugeschickt. Die Anmeldebestätigung ist im Kurs auf Verlangen vorzuzeigen. Für Kurse im Regionalen Bildungszentrum beachten Sie bitte auch die Anmeldeinformationen auf den Seiten der jeweiligen Kommune. Zahlung der Kursgebühren Die Anmeldung verpflichtet zur Entrichtung der Kursgebühr. Die Gebühr ist bei Kursbeginn fällig. Sie haben die Möglichkeit, die Gebühren im VHS-Kundensekretariat in bar oder mit ECKarte zu bezahlen bzw. auf das Konto bei der Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE35 6145 0050 0440 0268 57 unter Angabe der Kurs-Nummer und dem Namen des Teilnehmers zu überweisen. Es gibt die Möglichkeit, mit der Anmeldung ein SEPA-Mandat zu erteilen. Das SEPA-Mandat gilt für die auf der VHS-Anmeldebestätigung eingetragenen Kurse. Für Kurse im Regionalen Bildungszentrum beachten Sie bitte auch die Zahlungsinformationen auf den Seiten der jeweiligen Kommune. Rücktritt und Kündigung durch VertragspartnerIn (Abmeldung) Wer von einem Kurs zurücktreten will, muss sich schriftlich (per Fax/E-Mail/Brief) direkt bei der VHS-Geschäftsstelle abmelden. Die Abmeldung muss, sofern nicht anderweitig vermerkt, 3 Arbeitstage vor Kursbeginn erfolgen. Bei späterer Abmeldung ist die ausgeschriebene Kursgebühr in voller Höhe fällig. Bei Fahrten und Veranstaltungen mit Anmeldeschluss ist eine Abmeldung nur bis zum Anmeldeschluss (falls entsprechend vermerkt: Rücktrittschluss) möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die Gebühr in voller Höhe fällig. Der Nachweis einer erfolgten Abmeldung liegt beim Vertragspartner der VHS. Informationen zum gesetzlichen Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften erhalten Sie auf unserer Homepage www.gmuender-vhs.de. Rücktritt und Kündigung durch die VHS Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. Die VHS kann wegen mangelnder Beteiligung oder wegen Ausfall des Kursleiters vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die VHS sind ausgeschlossen. Die Teilnehmer werden telefonisch oder schriftlich benachrichtigt, falls ein Kurs ausfällt. Ermäßigungen Der Nachweis über die Ermäßigungsberechtigung ist bei der Anmeldung vorzulegen. Bei schriftlicher Anmeldung ist eine Kopie des gültigen Nachweises bzw. Ausweises beizulegen. Gruppe A - 25 % - Schüler - Studierende - Auszubildende - FSJler und Bufdi - Empfänger ALG I und II für Kurse der beruflichen Bildung Gruppe B - 10 % - Empfänger von ALG I und II - Inhaber der Bonuskarte der Stadt Schwäbisch Gmünd In folgenden Fällen ist eine Gebührenermäßigung ausgeschlossen: - Einzelunterricht/Einzeltrainings - Studienfahrten, Studienreisen und Wanderungen - Prüfungen - Veranstaltungen mit Kooperationspartnern - bei Veranstaltungen, für die Förderungen in Anspruch genommen werden können - bei Anmeldungen zu Veranstaltungen, für die eine Firma/Institution die Gebühr ganz oder teilweise trägt - Sachkosten (Lehrbücher, Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial etc.) - ausschließlich für Kinder und Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr ausgeschriebene Veranstaltungen, für die bereits eine ermäßigte Gebühr ausgewiesen ist Kulanzregelungen Finanzielle Gründe sollen niemanden am Besuch der Volkshochschule hindern. Bei Bedürftigkeit können auf Antrag die Gebühren ermäßigt werden. Aufpreisregelung Bei geringerer Kursbelegung als der Mindestteilnehmerzahl wird zu Beginn des Kurses die Kürzung des Kurses und/oder ein Aufpreis festgelegt. Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch für jeden regelmäßig besuchten Kurs eine Teilnahmebescheinigung. Bedingung ist die regelmäßige Teilnahme, bestätigt durch die Kursleitung. Haftung Die Teilnehmer nehmen an den Veranstaltungen der Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V. auf eigenes Risiko teil. Die VHS übernimmt keinerlei Haftung. Eltern/ Erziehungsberechtigte haften für ihre Kinder. Die Haftung der VHS beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Eine Haftung für fremdes Verschulden gemäß §§ 276, 278 BGB ist ausgeschlossen, soweit keine gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen. Es gilt die jeweilige Hausordnung des Unterrichtsorts, in der Regel der VHS oder der Schule, in der die Veranstaltung stattfindet. Reisen Bei allen Studienreisen ist die VHS Vermittler des jeweils beauftragten Veranstalters. Es gelten dessen Geschäftsbedingungen. Kooperationsangebote Bei Kooperationskursen gelten die AGBs der durchführenden VHS bzw. Einrichtung.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 5 UNSER VHS-TEAM Ingrid Hofmann Direktorin Allgemeinbildung, Gesundheitsbildung, Abendgymnasium Telefon: 07171 92515-13 ihofmann@gmuender-vhs.de Leitung Joana Allacher Elternbildung, Online-Kurse, Grundbildung Telefon: 07171 92515-41 jallacher@gmuender-vhs.de Fachbereichsleitungen Claudia Bläse Jugendkunstschule, Kunst und Kreativität Telefon: 07171 92515-49 cblaese@gmuender-vhs.de Verwaltung Giuseppa D‘Annunzio Walburga Silbernagel Cafeteria Telefon: 07171 92515-29 Anastasiya Mies Deutsch, Inklusion, Abendhauptschule, Bildungsberatung, Berufliche Bildung, EDV, Grundbildung Telefon: 07171 92515-23 amies@gmuender-vhs.de Beate Heilig Regionales Bildungszentrum Telefon: 07171 92515-15 bheilig@gmuender-vhs.de Dorothea Martini Fremdsprachen, Ernährung, Digitales Lernen Telefon: 07171 92515-47 dmartini@gmuender-vhs.de Gerburg Maria Müller Jugendkunstschule, Kabarett Telefon: 07171 92515-19 gmueller@gmuender-vhs.de Sabine Doster Regionales Bildungszentrum Telefon: 07171 92515-21 sdoster@gmuender-vhs.de Doris Girouard Integrations-/Deutschkurse, Berufliche Bildung, Abendhauptschule Telefon: 07171 92515-20 dgirouard@gmuender-vhs.de Marlene Grimminger Ernährung, Kabarett Telefon: 07171 92515-30 mgrimminger@gmuender-vhs.de Evelyn Hartmann Gesundheit und Fitness, Gebäudemanagement Telefon: 07171 92515-18 ehartmann@gmuender-vhs.de Christine Leinmüller Leitungssekretariat, Allgemeinbildung Telefon: 07171 92515-25 chleinmueller@gmuender-vhs.de Heike Nimführ Fremdsprachen, Elternbildung Telefon: 07171 92515-24 hnimfuehr@gmuender-vhs.de Nicole Schilling Integrations-/Deutschkurse, EDV-Kurse Telefon: 07171 92515-48 nschilling@gmuender-vhs.de Telefon: 07171 92515-0 info@gmuender-vhs.de Ina Siebach-Nasser Jugendkunstschule, Kunst und Kreativität, Kindertheater Telefon: 07171 92515-19 isiebach-nasser @gmuender-vhs.de Melanie Mayer Buchhaltung Andrea Hägele Telefon: 07171 92515-14 ahaegele@gmuender-vhs.de Marlene Grimminger Telefon: 07171 92515-30 mgrimminger@gmuender-vhs.de Abenddienst N.N. Projekte Lernen mit Rückenwind Joana Allacher Telefon: 07171 92515-41 jallacher@gmuender-vhs.de Eltern-Multiplikatoren (EMU) Nicole Schilling Telefon: 07171 92515-48 nschilling@gmuender-vhs.de Inklusion Silvia Maria Bopp Telefon: 07171 92515-50 sbopp@gmuender-vhs.de Verbraucherbildung Ilknur Azaplioglu Telefon: 07171 92515-19 verbraucherbildung@gmuender-vhs.de Kundensekretariat Sabine Pickl Lejla Stephan BuFDi Leonardo Perez Amarilla FSJ Jeo rey Tokponto FSJKultur Kaltrina Lleshaj

6 KULTUR UND GESELLSCHAFT Wir bauen BW ’52 ’22 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg AUSSTELLUNGEN Das weiche Wasser bricht den Stein 40 Jahre Prominenten-Blockade in Mutlangen Ausstellung vom 2.10. - 21.10. Erö nung am 2.10., 18 Uhr mit Michael Müller, Teilnehmer der Prominentenblockade, 2005 - 2009 Staatsekretär im Umweltministerium Die Ausstellung der Fotojournalistin Erika Sulzer-Kleinemeier zeigt 22 Fotos von der Prominenten-Blockade 1983 in Mutlangen bis zu den Pershing II-Manövern in der Pfalz. Der Fokus liegt immer auf dem einzelnen Menschen: Heinrich Böll auf seinem Klappstuhl vor dem Mutlanger Lager; Pershing-Soldaten beim Versuch, heiß gelaufene Bremsen ihres Raketentransporters zu löschen; blockierende Seniorinnen, die von jungen Polizisten festgenommen und weggetragen werden; ein ehemaliger Pfarrer mit seiner Frau inmitten von Demonstranten und Soldaten vor einer im Wald versteckten Pershing II-Rakete Kooperation mit der Friedenswerkstatt Mutlangen e.V.. FarbKlecks - Kreativwerkstatt für Menschen mit Gedächtniseinschränkungen Ausstellung vom 8.1. - 9.2. „FarbKlecks“ ist eine Kreativwerkstatt für Menschen mit Gedächtniseinschränkungen. In einer kleinen Gruppe unter fachkundiger Anleitung erhalten Betro ene die Möglichkeit, Farben und Formen auszuprobieren und spannende Techniken kennen zu lernen. Das künstlerische Scha en kann den Projektbesuchern helfen, neue Wege des Ausdrucks und des Interagierens zu finden. Erinnerungen können geweckt, Gefühle ausgedrückt und das Selbstwertgefühl gestärkt werden. Oder wie eine Teilnehmende sagt: „Ich fühle mich nach dem Malen immer viel besser, es ist, als wäre ich kurz im Urlaub gewesen.“ Das Projekt „FarbKlecks“ wurde von der DRK Demenzstiftung ins Leben gerufen. Wasserwandel Ausstellung zur Fairen Woche vom 15.9. - 29.9. Erö nung am 14.9., 18 Uhr Die Ausstellung veranschaulicht den Wasserverbrauch früher und heute und gibt Anregungen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser aussehen kann. „Die Natur macht`s vor“ - wir können von ihr und den Vorfahren aus allen Ländern der Erde lernen. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet. Durch Quizfragen und Aufgaben überdenken die Besucher eigene Verhaltensweisen und sie geben ihre Lösungen anderen Besuchern weiter. Schulklassen mit Schülern ab 15 Jahren sind herzlich eingeladen. Eine Betreuung durch Weltladenmitarbeiter kann unter weltladen-gd@web.de angefragt werden. Das Angebot ist kostenfrei. Kooperation mit Weltladen e.V. 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg Ausstellung vom 26.10. - 22.12. Erö nung am 15.11., 19 Uhr mit Staatsekretärin Andrea Lindlohr MdL Die Ausstellung Baukultur in Baden-Württemberg seit 1952 rückt anhand beispielhafter Projekte aus dem ganzen Land, die bis heute für eine gute Baukultur stehen, dieses Bauscha en in den Blick. Dabei werden zentrale Herausforderungen, Höhe- und Wendepunkte dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt. Die Projektauswahl vermittelt einen Eindruck von der Breite der sich stellenden Bauaufgaben im ganzen Land. So werden beispielhaft städtebauliche Projekte, Ingenieurbauten und Einzelarchitekturen mit unterschiedlichsten Funktionen gezeigt, die sowohl in Dörfern als auch in Mittel- und Großstädten zu finden sind. Denn gerade auch die Bautätigkeit im ländlichen Raum und in kleineren Städten bestimmt unmittelbar die Lebensrealität eines Großteils der Bevölkerung im Land. Die Ausstellung vermittelt so, dass gute Baukultur keine Frage des Ortes ist und im ganzen Land zu finden ist. Die gezeigten Projekte stehen für ihre Zeit, sind also als »Kinder ihrer Zeit« erkennbar, ohne dabei aber an Gültigkeit und Überzeugungskraft verloren zu haben. Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd

7 KULTUR UND GESELLSCHAFT Amedeo Modigliani Außenseiter oder „superuomo“? Vortrag zur Ausstellung Ulla Katharina Groha M.A. Weitere Informationen Seite 15 U206103 Do., 1.2., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- PROGRAMMBEREICH POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT Der Nachhall des Urknalls Die kosmische Hintergrundstrahlung Georg Tatzel, Oberstudienrat für Mathe und Physik Weitere Informationen Seite 11 U110113 Fr., 10.11., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 Preis: EUR 8,- Der andere Blick Philosophie am Vormittag Dr. Reinhard Nowak, Philosophiedozent Weitere Informationen Seite 14 U108101 4 x Di., ab 14.11., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 45,- Kein Kurstag am 28.11. Die Sonne - unsere „All“-tägliche Begleiterin Georg Tatzel, Oberstudienrat für Mathe und Physik Weitere Informationen Seite 11 U110114 Do., 25.1., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- Camille Claudel Die lebendig Begrabene Ulla Katharina Groha M.A. Weitere Informationen Seite 15 U206101 Do., 5.10., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- Die Geschichte der Türkei Von der Staatsgründung bis heute 2023 - 100 Jahre Türkei Matthias Hofmann, Historiker Weitere Informationen Seite 16 U101101HYB 3 x Do., ab 12.10., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 24,- Kunstgeschichte am Vormittag Hieronymus Bosch und Max Beckmann - Weltbilder des Protests Ulla Katharina Groha M.A. Weitere Informationen Seite 15 U206102 6 x Do., ab 9.11., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 48,- Amedeo Modigliani Für alle Vorträge bitten wir um vorherige Anmeldung AKADEMIE AM VORMITTAG Aktuelle Politik Matinee Matthias Hofmann, Historiker Geht es Ihnen auch so? Da passiert etwas Unvorhergesehenes in der Politik, die Medien überschlagen sich mit Meldungen, aber wirkliche Informationen erhalten Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche. In dieser Matinee greift Matthias Hofmann, Historiker und langjähriger Berater der Bundeswehr, aktuelle politische Ereignisse auf und bietet Hintergründe und Einschätzungen zu den Entwicklungen. Das Thema wird ca. zwei Wochen vor dem Termin auf der Homepage bekanntgegeben. Alle Vorträge dieser Reihe werden live gestreamt und können sowohl in Präsenz als auch Online besucht werden. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- pro Termin U102110HYB Di., 17.10., 9.30 Uhr U102111HYB Di., 14.11., 9.30Uhr U102112HYB Di., 19.12., 9.30 Uhr U102113HYB Di., 16.1., 9.30 Uhr U102114HYB Di., 20.2., 9.30 Uhr Fitness am Vormittag Bauch-Beine-Po mit Step Julia Baron, Sport- und Gymnastiklehrerin 8 x Do., ab 5.10., 10.45 - 11.45 Uhr KRAV MAGA am Vormittag Sascha Kupfer, Krav Maga Instructor 8 x Di., ab 10.10., 9.30 - 10.45 Uhr Workout mit dem Balance Board Carolin Weigelt, C-Trainer DOSB 4 x Mi., ab 22.11., 10.45 - 11.45 Uhr Weitere Informationen ab Seite 57 Der Bereich Politik, Gesellschaft, Umwelt wird in diesem Semester geprägt von den 40. Literaturtagen Baden-Württemberg. Vom 29. September bis 29. Oktober dreht sich in Schwäbisch Gmünd alles um Literatur. Die Gmünder VHS steuert rund 10 Veranstaltungen für Groß und Klein dazu bei. Freuen Sie sich auf namhafte Autoren wie Bernhard Schlink, der am 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit sprechen wird, Freiherr von Fritsch, der sich sachkundig zum Ukrainekrieg äußern wird oder Thomas Knubben, der zum schwäbischen „Hidden Champion“ Tobias Meyer geforscht hat. Auf dessen Spuren begeben wir uns auch auf einer Exkursion in die heimliche Hauptstadt der Literatur, Marbach a. N.. Besucht wird auch ein anderes, wenig bekanntes, Kleinod in der Nähe: das Schriftgutarchiv Ostwürttemberg, mit großer Hingabe und Sachkenntnis aufgebaut und gepflegt von Rainer Wieland. Ein besonderes Schmankerl ist der Abschlussabend im Kulturzentrum Prediger mit dem ehemaligen VHS Leiter Dr. Stefan Opitz. Weitere Angebote finden Sie auf unseren Literaturseiten und auf der städtischen Homepage. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in gewohnter Weise eine breite Bildungspalette von A wie Astronomie bis V wie Verbraucherbildung. Vieles können wir Dank eingeworbener Fördermittel kostenlos anbieten. Nutzen Sie die Gelegenheit – wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie, dass wir aus Nachhaltigkeitsgründen viele Ausschreibungen gekürzt haben. Die kompletten Texte finden Sie auf unserer Homepage.

8 KULTUR UND GESELLSCHAFT Münster Dachstuhlführung Paul Weinmann Nach 100 Stufen auf der engen Wendeltreppe ö net sich eine geheimnisvolle Welt über dem Münsterplatz: Ein mächtiger Dachstuhl, in dem eine kleine Reihenhaus-Siedlung Platz hätte. Paul Weinmann, Münstermesner bis 2009, kennt die wechselvolle Geschichte der mittelalterlichen Stadtkirche und viele Geschichten aus alter und neuer Zeit. Entdecken Sie mit ihm die Geheimnisse des Dachstuhls und genießen den bezaubernden Ausblick von der Balustrade, hoch über den Dächern der Altstadt. Der Eintritt zum Münsterdachstuhl in Höhe von EUR 5,- kommt der Renovierung des Münsters zugute und ist direkt beim Dozenten zu entrichten. U109101 Sa., 7.10., 14 - 15.30 Uhr Treˆpunkt: Löwenbrunnen beim Münsterchor Preis: EUR 8,- TN: 10-15 Zzgl. Eintritt Münsterdachstuhl Nauf ond Na und nei zom Wei(n) Susanne Lutz Endlich geht es wieder hinab in die geheimnisvollen Keller alter Gebäude in der Altstadt und hoch hinauf auf die Türme der Stadtmauer. Im Anschluß findet eine Weinprobe in einem dieser Keller statt. U109102 Fr., 13.10., 18 - 21 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 28,- TN: 10-16 Inkl. Weinprobe und kleinem Vesper Der Leonhardsfriedhof Gräber erzählen Geschichte Der Wandel im Umgang mit dem Tod Marlene Grimminger Der Friedhof - ein Platz der bewusst gesetzten Erinnerung. Ein besonderer Ort, der weder mit einem Museum noch mit anderen Sehenswürdigkeiten vergleichbar ist. Bei diesem Rundgang durch den Leonhardsfriedhof gehen wir auf die lange Geschichte der Friedhofanlage ein. Wir erkunden das Beinhaus, das Leichenhaus und interessante Details, die in den Gedenksteinen stecken. An den letzten Ruhestätten bedeutender Gmünder Persönlichkeiten, die weit über die eigene Lebenszeit hinaus die Geschichte Schwäbisch Gmünds beeinflusst haben, sprechen wir über deren Leben und Werk. U109103 Sa., 28.10., 14 - 15.30 Uhr Treˆpunkt: Leonhardsfriedhof, Friedhofseingang, Friedhofstr. 2 Preis: EUR 8,- TN: 10-15 Magisch Mystisches zur Walpurgisnacht Susanne Lutz Auf dieser vergnüglich-gruseligen Führung erleben Sie das geheimnisvolle und mystische Gmünd. Sie lernen mittelalterliche Jenseitsvorstellungen und neuzeitliche Weltuntergangsstimmung zwischen Aberglauben und Wissenschaft kennen, entdecken mysteriöse Symbole, rätselhafte Botschaften und Rituale, magische Zeichen, dunkle Winkel, okkulte Darstellungen, dämonische Figuren, makabre Bilder und abgründige Allegorien. Sie hören schauerhafte Geschichten von Hexen und Geisterspuk und wundersamen Geschehnissen aus der Vergangenheit. Die Führung startet mit einem Zaubertrunk in der VHS. U109104 Mo., 30.10., 19 - 20.30 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 9,- TN: 10-15 Inkl. Begrüßungsgetränk Von Strauchdieben, Halunken und anderen Bösewichtern Susanne Lutz Bei dieser spannenden Führung schauen wir uns die Schattenseiten des Lebens in der beschaulichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd an. Es geht um Kavaliersdelikte, Diebstahl, Falschmünzerei, aber auch umMord und Totschlag in längst vergangener Zeit. Wir suchen Tatorte, dumpfe Verliese, Gefängniszellen und Richtstätten auf, betrachten verschiedene Strafmaßnahmen und machen einen kleinen Abstecher ins Museum. Sie hören Wissenswertes über die Geschichte der Rechtsprechung in der Reichsstadt. Die Tour basiert auf Daten und Fakten des Buches „Ganoven, Gauner, Galgenvögel“ vom ehemaligen Stadtarchivar Dr. Klaus-Jürgen Hermann. U109105 Sa., 11.11., 19 - 20.30 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 8,- TN: 10-15 ENTDECKEN SIE GMÜND Gmünd bei Nacht Marlene Grimminger Erleben Sie einen nächtlichen Rundgang durch die Gmünder Innenstadt. Die Glasfenster im Münster, die Beleuchtung auf dem Marktplatz, das neue Schattentheatermuseum. Geschichtliches, Wissenswertes und Kurioses erfahren Sie bei dieser Tour, die mit einem wärmenden Getränk auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen kann. U109106 Fr., 1.12., 18 - 19.30 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 8,- TN: 10-15 Der Mythos der Heiligen Drei Könige Marlene Grimminger Die Weisen aus dem Morgenland waren die ersten, die in dem neugeborenen Jesuskind den Sohn Gottes erkannten. Nach der Überführung ihrer Reliquien 1164 von Mailand nach Köln setzte eine reiche Legendenbildung ein. Bei einem Rundgang durch die Stadt folgen Sie den Spuren, die sie auch in Gmünd hinterlassen haben. An diversen Weihnachtsszenen erfahren Sie interessante Details zur allgemeinen christlichen Krippengeschichte und Darstellung. U109107 So., 7.1., 13.30 - 15 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 8,- TN: 10-15 Gmünder Geschichte mit Genuss Susanne Lutz Bei diesem kulinarischen Rundgang durch die Gmünder Innenstadt wird Ihnen ein komplettes Menü serviert - und jeden Gang genießen Sie nach einem kleinen Spaziergang an einem anderen gepflegten, gastlichen Ort. Zwischen Aperitif, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert liegen viele Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihrer Geschichte. Dazu erfahren Sie Unterhaltsames über typische Gmünder Tafelfreuden von damals und heute. U109108 Sa., 3.2., 18 - 22.30 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 74,- TN: 10-15 Inkl. Aperitif, Vorspeise, Hauptgericht, Dessert, zzgl. Getränke Kreativer Fotospaziergang durch Schwäbisch Gmünd Armin Eugster U211110 Sa., 7.10., 14 - 17 Uhr Treˆpunkt: Gmünder VHS, Haupteingang Preis: EUR 19,- TN: 6-12 Weitere Informationen Seite 33

9 KULTUR UND GESELLSCHAFT UNTERWEGS IM LÄNDLE Ein Sonntag mit zwei Kunsthöhepunkten Skulpturenrundweg Korber Köpfe mit Atelierbesuch Ruth Messer Durch die bunte Herbstlandschaft am Korber Kopf geht es zum Skulpturenrundweg der Köpfe am Korber Kopf. Sachkundig und unterhaltsam führt Ruth Messer, Mitorganisatorin des Köpfe-Skulpturenrundwegs und Mitarbeiterin von Guido Messer, durch den neuen Parcours eigenwilliger Kunstwerke mit den klingenden Namen Hochstapler, RaumStein oder Kristall. Danach ö net Guido Messer sein Atelier. Bei Ka ee und Kuchen erläutert der umtriebige Künstler die lange und aufwändige Entstehungszeit einer Bronzeskulptur, und gibt Einblicke in ein 60 Jahre währendes vielfältiges Bildhauerscha en. U109115 So., 1.10., 13.30 - 17 Uhr Treˆpunkt: Korb Hanweiler Sattel, Parkplatz Preis: EUR 25,- Inkl. Führung , Kaˆee und Kuchen Man soll an Zu¯enhausen nicht einfach bloß vorübersausen! Kontrastreicher Rundgang durch Stuttgart-Zu¯enhausen Bernd Möbs Eine spannende Stadtwanderung führt nach Stuttgart-Zu enhausen. Im Stadtwald jagte einst Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, später siedelte die Brüdergemeinde Korntal eine Seidenproduktion an. Während des zweiten Weltkriegs lebten über 3000 ausländische Zwangsarbeiter in armseligen Baracken, später vertriebene „Batschka-Deutsche“ aus Jugoslawien. Industrie siedelte sich an. In Stuttgart-Rot, Stuttgarts erster Großsiedlung nach dem Krieg, beeindrucken „Romeo und Julia“, zwei eindrucksvolle Hochhäuser des Architekten Hans Scharoun. Das für die Tour benötigte Busticket ist nicht in der Gebühr enthalten, ein Tagesticket wird empfohlen. Ende: Schozacher Straße, Stadtbahnhaltestelle U109116 So., 12.11., 13 - 16.30 Uhr Treˆpunkt: Stuttgart, S-Bahnhof Zuˆenhausen, Ausgang Richtung Burgunder Straße Preis: EUR 20,- Zzgl. Busticket Saufen und Dichten zwischen Bohnen im Rotlicht Stadtführung im kultigsten Viertel Stuttgarts mit Einkehr Bernd Möbs Das Bohnenviertel, Jahrhunderte lang ein armes Weingärtner- und Handwerkerviertel, hat trotz Kriegszerstörung und Abriss seinen eigenen Charakter bewahrt. Es gibt dort verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe, kleine Geschäfte und Weinstuben. Beginnend am Charlottenplatz geht es über die Leonhardskirche zum Leonhardsviertel, das sich gerade vom Schmuddelquartier zum schicken Ausgehviertel entwickelt. Angedacht ist ein Besuch in einem Anlaufzentrum für Armutsprostitution. Zum Schluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Die Führung endet an der Torstraße 19. U109117 Sa., 9.12., 15 - 18 Uhr Treˆpunkt: Stuttgart, Weinstube zur Kiste, Kanalstraße 2, Ecke Esslinger Str. Preis: EUR 20,- Besuch der Villa Reitzenstein mit Stä¯ele und Einkehr Das besondere Stuttgart Erlebnis. Bernd Möbs Ein eineinhalbstündiger Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, von dem aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung wird sich ein kleiner Spaziergang durch den landschaftlich schönen Park der Villa anschließen. Nach der Führung geht es ein Stück die Gänsheide entlang, die geheimnisumwobene Sündersta el hinunter und schließlich streift man durchs Bohnen- und Leonhardsviertel. Zur Einkehr geht es in die gemütliche schwäbische Gaststätte Tauberquelle. Ende: Torstraße 19, Gaststätte Tauberquelle, U109118 Fr., 26.1., 14 - 18.30 Uhr Treˆpunkt: Stuttgart, Haltestelle Bubenbad, Linie U15 Preis: EUR 20,- Stuttgart wie im Hochgebirge Seilbahn, Zahnradbahn und viel Natur Bernd Möbs Mit der Zahnradbahn geht es hinauf zu weiten Ausblicken über den Kessel. In Degerloch, dem einstigen Luftkurort, bauten Fabrikanten ihre Villen. Heute kocht hier Vincent Klink und an der Alten Weinsteige bietet sich ein spektakuläres Panorama. Nicht weit davon liegt ein Kulturdenkmal, der Degerlocher Scharrenberg. Durch den Wald gelangen wir zum Dornhaldenfriedhof mit den Gräbern der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe. Dort befindet sich das historische Garnisonsschützenhaus und nicht weit sich der Waldfriedhof mit den Gräbern von Theodor Heuss, Robert Bosch, Oscar Schlemmer und Ida Kerkovius. Abenteuerlich geht es wieder hinunter mit einer Original Standseilbahn von 1929. U109119 Sa., 17.2., 11 - 14.30 Uhr Treˆpunkt: Stuttgart, Haltestelle Zahnradbahn, Marienplatz Preis: EUR 20,- Skulpturenhalle Nuss Führung und Gespräch Toni Herm, Karl Ulrich Nuss In der etwa 600 qm großen Holzhalle stehen, thematisch aufgestellt, über 300 Bronze- und Gipsskulpturen des Strümpfelbacher Bildhauers: menschliche Begegnungen und Beziehungen, sakrale Arbeiten und eine Anzahl seiner „zoounlogischen Tiere“. Am Ende der Führung wird Professor Nuss zu Fragen und Erklärungen in seine Halle kommen. U109401 Sa., 27.1., 14 - 15.30 Uhr Treˆpunkt: Strümpfelbach, Ritterstr. 8 Preis: EUR 10,- Führung Museum „Stiftung Sammlung Nuss“ Toni Herm, Karl Ulrich Nuss In den kleinen Räumen des Fachwerkhauses von 1600 ist aus der großen Sammlung von Professor Karl Ulrich Nuss und seines Vaters Fritz Nuss eine Auslese von 80 Gemälden zu sehen, z.B. Werke von Hermann Pleuer, Paul Kleinschmidt, Walter Wörn, Reinhold Nägele u.a. Interessant ist auch eine derzeitige Sonderausstellung aus dem Fundus im Dachgeschoss. In der Scheune, der ehemaligen Pilgerherberge auf dem Jakobsweg, beantwortet Professor Nuss Fragen zu seinen dort präsentierten surrealistischen Werken. U109402 Sa., 3.2., 16 - 17.30 Uhr Treˆpunkt: Strümpfelbach, Altes Rathaus, Hauptstraße Preis: EUR 10,- Foto: Wolfgang Melzer, Hemmingen Auf den Spuren von Tobias Mayer Exkursion nach Marbach am Neckar Infos Seite 12

10 KULTUR UND GESELLSCHAFT LÄNDERKUNDE Philippinen Ein Land voller Kontraste Markus Fiedler Die Philippinen sind ein Archipel aus 7107 Tropeninseln am Rande des Pazifiks. Neben Vulkanen vermag die Inselwelt mit imposanten Reisterrassen, beeindruckenden aber oftmals dezimierten Wäldern und weiteren landschaftlichen Besonderheiten zu begeistern. Restliche koloniale Attribute lassen sich nicht nur in den großen Metropolen, sondern überall im Land entdecken. Traumhafte Strände und einsame Buchte stehen in diesem asiatischen Land dichtbevölkerte, pulsierende Städte mit großen Armenvierteln gegenüber. Und überall tri t der Reisende auf zumeist freundliche Menschen mit ihren eigenen kulturellen Eigenarten - einige werden in diesem Beitrag mit dem überwiegenden Schwerpunkt auf der nördlichen Inselgruppe Luzon aufgezeigt. U109132 Do., 9.11., 19 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- Südkorea Sarah Fleischer Romantische Dramen, K-Pop, Scharfes Essen und High Tech - Südkorea hat in den vergangenen Jahren hierzulande an Bekanntheit gewonnen. Doch das kleine Land im ostasiatischen Meer hat noch viel mehr zu bieten: Vielfältige Landschaften, eine reichhaltige, jahrhundertealte Kultur und nicht zuletzt eine lange und oft dramatische Geschichte. Wer sich für Südkorea interessiert, hat in diesem Vortrag die Chance, einen Einblick in das Land zu bekommen. U109134 Di., 5.12., 19 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- Erlebnis Ostafrika Von den Victoria Fällen über Sansibar nach Nairobi Markus Lägeler Weitere Informationen Seite 151 U109781 Di., 31.10., 18.30 - 20 Uhr Schechingen, Grundschule, Mensa Preis: EUR 7,- Engadin und Bergell Landschaft, Flora und seine Künstler Dr. Wolfgang Mack ZweiTäle - des Inns im Norden und der Meira im Süden, bilden eine Verkehrsachse in den Zentralalpen, die historisch schon von den Römern genutzt wurde. Das Engadin und das Bergell, einst von Armut geprägt, sind eine Leitlinie, mit dem bekannten Malojapass für Verkehr, Kultur und verschiedene Sprachen, ohne Verlust der kulturellen Eigenschaften, geworden. Bald entstanden Touristikzentren für Winter und Sommer. Aber nicht St. Moritz, sondern die herrlichen Landschaften des Ober - und Unterengadins, des Bergells, die von berühmten Malern festgehalten wurden, sind Anziehungspunkte für herrliche Wanderungen im Tal und um die Seen. Der Bergwanderer findet eine reiche Botanik und auch Fauna in den Seitentälern, die mit dem Unterengadin den ältesten Nationalpark der Alpen beherbergen, sowie eindrucksvolle Gebäude im Engadiner Stil. Eine Kooperation mit dem NKV U109131 Mi., 8.11., 19.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 gebührenfrei Island Manfred Disam Weitere Informationen Seite 156 U109795 Di., 7.11., 19 - 20.30 Uhr Waldstetten, Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg, Mensa Preis: EUR 7,- Beaujolais nouveau Brigitte Nagel, Diplom-Übersetzerin Frankreich ist für seine Cuisine und seine Weine bekannt und geschätzt. Ein ganz besonderer Wein ist der Beaujolais Nouveau, der, einer Tradition folgend, als erster Wein des Jahres gefeiert wird. Die Französin Brigitte Nagel bietet eine Verkostung dieses neuen Weines in gemütlicher Atmosphäre an. A votre santé! Rücktrittschluss: 13.11. U100101 Do., 16.11., 18 - 22 Uhr VHS am Münsterplatz, Cafeteria Preis: EUR 18,- Inkl. Verkostung Martinique Vortrag auf Französisch und Deutsch ab A2/B1 Alain Ducteil Avez-vous envie de connaître la Martinique? Et bien, faisons ensemble le tour de cette île en découvrant sa tradition, son histoire, sa culture, ses spécialités culinaires, et bien d´autres choses. Haben Sie Lust die Insel Martinique kennenzulernen? Dann sind Sie hier richtig! Entdecken Sie Kultur, Tradition, Geschichte, kulinarische Spezialitäten und vieles mehr. Der Vortrag ist zweisprachig, geeignet ab Niveau A2/B1 U408116 Do., 1.2., 18.30 - 20.45 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 10,- Französischkursteilnehmer EUR 8,- Deutsch-argentinische Wege Vortrag auf Deutsch und Spanisch ab A2/ B1 Cristina Maletta Zwei Länder, zwischen denen 15 Flugstunden liegen; Sprache, Klima, Kultur - der Unterschied könnte kaum größer sein. Und doch bestehen seit langem viele Verbindungen, ob persönlich oder wirtschaftlich, die auch in Zukunft bestehen werden und die sich manchmal im Leben einer Familie auf unglaubliche Weise bündeln. An diesem Abend geht es um solche Lebensgeschichten, die mit in all ihren Wechselwegen mit Deutschland und Argentinien zutiefst verbunden sind und bei denen nicht ganz klar ist, wo sich Anfang und Ende berühren. Der Vortrag ist zweisprachig, geeignet ab Niveau A2/B1. U422116 Do., 8.2., 18.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 10,- Spanischkursteilnehmer EUR 8,- Koreanisch für Anfänger A1 Infos Seite 83

11 KULTUR UND GESELLSCHAFT Der Meteoriteneinschlag Nördlinger Ries und die Fernwirkung des gewaltigen Impakt-Erdbebens mit Entstehung der Zapfensande Dr. Elmar Bucher In den 1960er Jahren wurde das Nördlinger Ries vom Vulkangebäude zu einer Impaktstruktur umgedeutet und seitdem eingehend beforscht. Heute gilt das Ries als der am besten verstandene Meteoritenkrater der Welt. Dennoch kommen ständig neue, spannende und teils sehr überraschende Forschungsergebnisse hinzu. In den letzten Jahren wurden die Fernwirkungen des Einschlags ganz neu betrachtet und eine Vielzahl von Aufschlüssen entdeckt, welche die Spuren des gewaltigen Erdbebens zeigen, welches der Rieseinschlag auslöste. Dieser so genannte Seismithorizont zeigt spektakuläre Sedimentstrukturen und reicht bis in die Nordschweiz. Überdeckt wird der Horizont von den Fernauswürflingen des Rieses, die teils Strahlenkegel und geschockte Minerale aufweisen und die Verbindung der Erdbebenspuren zum Riesereignis eindeutig belegen. Besonders überraschend aber war die Neudeutung der oft bizarr geformten so genannten Zapfensande in den Sedimenten des Nordalpinen Vorlandbeckens, welche ebenfalls als Bildungen des Riesbebens interpretiert werden können. Solche Zapfensande kommen beispielsweise auch am Mount Signal in Südkalifornien im Umfeld der San-Andreas-Verwerfung vor, wo auch sie als Bildungen starker Erdbeben erklärt werden können. Eine Kooperation mit dem NKV. U109133 Mi., 29.11., 19.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 gebührenfrei Vorfrühling in Andalusien Dr. Helmut Haas Eine Bildpräsentation über den Vorfrühling in Andalusien. Eine Kooperation mit dem NKV U109135 Mi., 6.12., 19.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 gebührenfrei NATUR ERLEBEN - NATURKUNDE IN THEORIE UND PRAXIS Pakistans wilder Norden Manfred Disam Pakistans wilder Norden - einsame Hochgebirgstäler, faszinierende Gletscher, Berge und Bergvölker. Kooperation mit dem NKV U109130 Mi., 18.10., 19.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 gebührenfrei Pilzführung Dr. Norbert Luschka Weitere Informationen Seite 103 Kooperation mit dem NKV U110603 Sa., 7.10., 14 - 16 Uhr Treˆpunkt: Gügling, Lise Meitnerstraße, am Überlaufbecken gebührenfrei TN: 10-20 Exkursion an den Stausee Stockmühle bei Stimpfach Dr. Karen Debler, Josef Müller, Philipp Coetzee, Armin Dammenmiller Weitere Infos unter www.gmuender-vhs.de Eine Kooperation mit dem NABU U110105 Sa., 21.10., 6.30 - 17 Uhr Treˆpunkt: Parkplatz Bud-Spencer-Bad gebührenfrei Pilze vom Sommer bis zum Winter Roland Macho Eine Bildpräsentation mit anschließender Pilzberatung. Eine Kooperation mit dem NKV. U110101 Mo., 30.10., 19.30 Uhr GD, Unipark, Haus Nr. 6, Arbeitsraum 212/213 gebührenfrei Bienen und Bienenfresser Armin Dammenmiller Armin Dammenmiller, Vogelkenner und NABU-Vorsitzender stellt in diesem Vortrag heimische Wildbienen und den Bienenfresser vor. Anhand dessen, dass bei uns auf der Schwäbisch Alb, die exotisch anmutenden Bienenfresser brüten, wird der Klimawandel mit seiner für uns merklich spürbaren Temperaturanstieg deutlich. Eine Kooperation mit dem NABU U110109 Di., 7.11., 19 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 gebührenfrei ASTRONOMIE Der Nachhall des Urknalls Die kosmische Hintergrundstrahlung Georg Tatzel, Oberstudienrat Mathe und Physik Mitte der 1960iger Jahre wurde - völlig zufällig und unerwartet - die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Diese Entdeckung war für die moderne Kosmologie absolut entscheidend. Mit ihr fand die Theorie vom Urknall eine glänzende Bestätigung. Kurz nach dem Urknall konnte es noch keine Ansammlungen von Materie im Weltall geben, keine Sterne oder Galaxien. Wie entwickelte sich dann daraus unser heutiges, so reichhaltiges Universum? Auch diese Geschichte lässt sich nicht ohne die Hintergrundstrahlung und ihre besonderen Eigenschaften verstehen. U110113 Fr., 10.11., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Raum A 3.6 Preis: EUR 8,- Die Sonne - unsere "All"-tägliche Begleiterin Georg Tatzel, Oberstudienrat Mathe und Physik Das ist jetzt mal kein Himmelskörper, der erst noch entdeckt werden müsste. Aber: wie groß ist sie, wie weit weg, und was ist sie eigentlich: Ein glühender Stein, ein Tropfen glühendes Metall, der aber nicht tropft, ein Ball, aber nur aus Gas, oder ist sie gar nicht aus Gas, ist sie etwa doch eine Art Atombombe, die aber nicht explodiert. Man sagt immer, ohne sie sei Leben auf der Erde undenkbar, aber ist sie nicht auch eine dauernde, lebensgefährliche Bedrohung für uns? Vielleicht wäre es doch nett, mehr von unserer „All“-täglichen Begleiterin zu wissen und zu verstehen! U110114 Do., 25.1., 9.30 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,-

12 KULTUR UND GESELLSCHAFT LITERATUR Tobias Mayer oder Die Vermessung der Erde, des Meeres und des Himmels Lesung Dr. Thomas Knubben Tobias Mayer - das ist die verrückte Geschichte eines Wunderkindes und Waisenknaben, der als Kartograph, Mathematiker und Astronom zum Pionier der Aufklärung wird. Mit 28 Jahren wird er, der nie eine Universität besucht hat, vom Kurfürsten von Hannover und König von England als Professor nach Göttingen berufen. Sein Eifer und sein Geschick revolutionieren die Kartografie, helfen den Seeleuten den rechten Weg über die Meere zu finden und bieten den Menschen erstmals eine präzise Ansicht des Mondes. Der Kulturwissenschaftler Thomas Knubben, Professor an der PH Ludwigsburg, hat die Geschichte des lange vergessenen Tobias Mayer, der 1723 in Marbach a. N. geboren wurde, zu dessen 300. Geburtstag in einem Buch aufgearbeitet. Er erzählt faszinierend und geistreich anhand dieser genialen Gestalt, was wissenschaftliches Denken kennzeichnet und wie ein talentierter, neugieriger und strebsamer Mensch aus einfachen Verhältnissen in den Olymp der Wissenschaft gelangt. U201106 Di., 10.10., 19 Uhr VHS am Münsterplatz, Saal Preis: EUR 8,- Welt im Umbruch: Was kommt nach dem Krieg? Lesung im Rahmen der Literaturtage Rüdiger von Fritsch, ehem. Botschafter Russlands Angri skrieg gegen die Ukraine wirft ein grelles Licht auf eine geopolitische Landschaft, die schon länger im Umbruch ist. Der Krieg zeichnet Konturen schärfer, beschleunigt Entwicklungen, zwingt zu radikalem Wandel. Nach seinem Bestseller »Zeitenwende« identifiziert Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch die Entwicklungslinien der Zukunft - und gibt Antworten auf drängende Fragen: Was kommt nach dem Krieg? Wie wird sich der Konflikt zwischen den USA und China entwickeln? Hat die Globalisierung, so wie wir sie kannten, ein Ende gefunden? Und wie können wir uns als Deutsche und Europäer in dieser Welt im Umbruch behaupten? U201108 Mo., 23.10., 19 Uhr Stadtgarten, CCS, Hans-Baldung-Grien-Saal gebührenfrei - um Spenden wird gebeten Auf den Spuren von Tobias Mayer Exkursion nach Marbach am Neckar und Besuch des Literaturmuseums Reisebegleitung: Ingrid Hofmann Tobias Mayer, vor 300 Jahren in Marbach am Neckar geboren, war ein begnadeter Astronom, Kartograph und Mathematiker. Von seinen astronomischen Erkundungen profitierten Generationen von Seefahrern. Bei einer Führung durch das originelle kleine Museum, das 2018 erö net wurde, lernen Sie diesen »Hidden Champion« der Wissenschaftsgeschichte kennen. Nach der Mittagspause führt der Weg zum Literaturmuseum der Moderne auf die Schillerhöhe. Es beeindruckt sowohl durch seine Architektur als auch durch die Ausstellung, die einen individuellen kreativen Zugang zu den literarischen Texten ermöglicht. Freuen Sie sich auf eine Exkursion zu zwei Museen, die einfach Spaß machen! Kooperation mit der Seniorenhochschule. U201107 Sa., 21.10., 8.45 - 17.45 Uhr Treˆpunkt: Bahnhof Schwäbisch Gmünd Preis: EUR 50,- Inkl. Bahnticket, Eintritt und Führung Unvollendete Wiedervereinigung Was hatten wir erwartet? Was ist geworden? Was müssen wir tun? Prof. Bernhard Schlink zum Tag der Deutschen EInheit Über die Geschichte heißt es bei Ingeborg Bachmann, sie „lehre dauernd, aber finde keine Schüler“. Gilt das auch für die deutsch-deutsche Vergangenheit? Haben wir gelernt, was sie uns lehrt? Wie können wir die immer noch starke Distanz zwischen Ost und West überwinden? Wie können wir die verschiedenen Prägungen, Denk- und Verhaltensweisen statt als Defizit als Reichtum sehen? Und wie können wir dabei dem Anspruch „politischer Korrektheit“ begegnen, wenn er ein Monopol gegenüber Andersdenkenden durchzusetzen versucht? Diesen Fragen wollen Bernhard Schlink, dessen jüngster Roman „Die Enkelin“ von der deutsch-deutschen Vergangenheit und deutschen Gegenwart handelt, und Michael Länge, Redaktionsleiter der Gmünder Tagespost, im Gespräch nachgehen. U201102 Di., 3.10., 18 Uhr Prediger, Saal gebührenfrei Wolken über Taiwan Matinee Alice Grünfelder Taiwan, die kleine Insel und Chipgroßmacht vor der südchinesischen Küste, hat in den letzten Jahrzehnten eine enorme gesellschaftliche Wandlung durchlaufen. Bürgerrechtsbewegungen ist es zu verdanken, dass der Übergang von einer Jahrzehnte andauernden Militärdiktatur zu einer der o ensten und lebendigsten Demokratien Asiens so friedlich vonstattenging. Alice Grünfelder wird mittels ihrer Notizen und Reflexionen, Reportagen und essayistischen Miniaturen - zusammengefasst in ihrem Buch "Wolken über Taiwan. Notizen aus einem bedrohten Land" die vielfältigen Facetten dieser fragilen Insel zeigen. U201104 So., 8.10., 11 Uhr VHS am Münsterplatz, Cafeteria Preis: EUR 8,- 40. Baden-Württembergische Literaturtage Schwäbisch Gmünd Vom 29. September bis 29. Oktober dreht sich in Schwäbisch Gmünd alles um das gesprochene, geschriebene, gesungene, gemalte und getanzte Wort. Etablierte Namen werden ebenso zu hören und zu erleben sein wie junge Talente, die insgesamt eine breite Palette unterschiedlicher Literaturgattungen abdecken - von ernst bis heiter, von Lyrik über Belletristik bis hin zum Sachbuch. Kurzum die Literatur präsentiert sich in Ihrer ganzen inspirierenden und facettenreichen Vielfalt. Gesamtprogramm: www.literaturtage-gd.de Weitere Angebote der Seniorenhochschule Literaturmuseum Marbach a. N.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjI5Njg=