Mit seinen Bauwerken aus acht Jahrhunderten steckt Schwäbisch Gmünd voller Geschichte und Geschichten. Erleben Sie die älteste Stauferstadt „zwischen Himmel und Erde“ in spannenden, unter-haltsamen und informativen Stadtführungen!
Wir zeigen Ihnen die Wahrzeichen der Stadt, führen Sie in entlegene Winkel und erzählen Ihnen historische Begebenheiten. Egal, ob Sie zum ersten Mal in Schwäbisch Gmünd sind oder schon vieles kennen – bei unseren Stadtführungen finden Sie sicher etwas Passendes für Ihren Besuch als Einzelperson oder Gruppe.
Entdecken Sie außerdem die abwechslungsreiche Gegend rund um Schwäbisch Gmünd, wenn es zum Beispiel auf die Burgruine Rechberg oder in den „Himmelsgarten“ zum Landschaftspark Wetzgau geht.
Gerne beraten wir Sie und vereinbaren individuelle Führungstermine.
Kommen Sie auf uns zu und machen Sie sich auf Entdeckungsreise durch Schwäbisch Gmünd!
Historische Stadtführungen
Erleben Sie die älteste Stauferstadt. Dieser Stadtrundgang führt Sie nicht nur zu den interessantesten Plätzen und Gebäuden Schwäbisch Gmünds, sondern auch durch die bewegte Geschichte der Stadt, die 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde.
Wollen Sie hoch hinaus? Dann besichtigen Sie einen unserer beiden begehbaren Stadttürme bei einer Führung: Der Fünfknopfturm gilt mit seinen 27 Metern Höhe als eleganter Wächter der Stadt. Er weist als einziger eine fünfeckige Grundrissform auf. Bis 1918 wohnten in dem im 15. Jahrhundert erbauten Steinquaderturm noch Turm- und Brandwächter.
Besuchen Sie die Johanniskirche mit ihrem Turm im Rahmen einer Führung! Die spätromanische Pfeilerbasilika wurde zwischen 1220 und 1250 erbaut und ist Johannes dem Täufer geweiht. Im 19. Jahrhundert erfolgte die „Re-Romanisierung“, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. In den Seitenschiffen entdecken Sie Originalfragmente von Bauplastiken aus Johanniskirche und Münster.
In Schwäbisch Gmünd steht die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik. Erbaut zwischen 1315 und 1521 an der Stelle einer romanischen Vorgängerkirche, ist das Heilig-Kreuz- Münster im Wesentlichen ein Parler-Bau. Als bedeutendes Baumeistergeschlecht war die Parler-Familie bereits im 14. Jahrhundert weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Sie war unter anderem am Bau des Veits- Doms in Prag und des Straßburger Münsters beteiligt.
Sie wandeln alleine durch Gmünd? Das lassen Dominikus Debler und Maria Franziska Debler nicht zu. Auf persönlichen Wunsch begleitet Sie der Gmünder Stadtchronist oder seine Frau auf einer Zeitreise der besonderen Art. Lassen Sie sich von unseren Gästeführern im historischen Gewand in die Zeit des Barock entführen.
Erleben Sie die älteste Stauferstadt aus einem anderen Blickwinkel und lassen Sie sich in das mittelalterliche Gmünd zur Zeit des staufischen Herrschergeschlechts entführen!
Die Drei Kaiserberge Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen sind weithin sichtbar und prägen das Landschaftsbild um Schwäbisch Gmünd. Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, können Sie den Rechberg erklimmen und die Burgruine besichtigen.
Im November 1922 wurde sie als zweite Frau in den Gemeinderat gewählt. Die dreifache Mutter war zudem Vorsitzende der Deutschen Demokratischen Partei und des Evangelischen Frauenbundes. Wissen Sie, wer gemeint ist?
Entdecken Sie bei einem Wildkräuterspaziergang oder bei mehrstündigen Kräuterwanderungen rund um Degenfeld die vielfältigen heimischen Kräuter inmitten der Natur. Adelheid Moritz-Dubsky, ausgebildete Wildkräuterpädagogin, nimmt Sie mit auf eine erlebnisreiche Tour, bei der seltene Pflanzen und essbare Wildkräuter näher vorgestellt werden.
Der Künzelstollen am Vogelhof war einst in Privatbesitz der Familie Künzel aus Schwäbisch Gmünd. Wegen Sanierungsarbeiten sind derzeit keine Führungen buchbar.
Um Freizeitgästen ein kompaktes Ausflugsprogramm in der Region zu bieten, haben sich mehrere Gemeinden zwischen dem Schwäbischem Wald und der Schwäbischen Alb zusammengefunden.
Bei dieser Führung durch die malerischen „Gässle“ Schwäbisch Gmünds entdeckt man Neues auf alten Wegen. Geschichten, die im Verborgenen liegen, kommen bei diesem kurzweiligen Stadtrundgang ans Tageslicht.
Walter Giers gilt als einer der Pioniere der electronic-art. Als Erfinder, Visionär, Designer und Künstler hat er in seiner Wahlheimat Schwäbisch Gmünd ein bedeutendes Werk geschaffen und das Stadtbild entscheidend mit geprägt.