Geschichte der Feuerwehr Degenfeld

Bereits am 22. September 1838 hatte der Gemeinderat beschlossen, dass jeder neue Bürger 2 Gulden zu entrichten hatte und dafür einen ledernen Feuereimer ausgehändigt bekam.

Im Jahr 1874 wurde die Feuerwehr Degenfeld als Pflichtfeuerwehr gegründet. Alle männlichen Personen vom 18. – 50. Lebensjahr mussten ihr angehören.

Am 07. Juni 1885 wurden die Gemeinden mit Einführung der Landesfeuerlöschordnung des Königreichs Württemberg dazu verpflichtet, eine Feuerwehr aufzustellen. Die Mindestausstattung für eine Gemeinde mit 350 Einwohnern war hiernach eine vierrädrige Saugfeuerspritze , welche in der Minute mindestens 160 Liter Wasser 26 m weit auswerfen konnte.

Das erste Degenfelder Feuerwehrfahrzeug war eine, vermutlich um 1880 von der Firma Heinrich Kurtz in Stuttgart hergestellte, Saugfeuerspritze. Die Firma Kurtz nummerierte ab 1856 die von ihr hergestellten fahrbaren Spritzen fortlaufend durch. Unsere Spritze besitzt die Nummer 904. Anhand ähnlicher Spritzen lässt sich so das Baujahr ungefähr eingrenzen. Die von Pferden oder von Hand gezogene Spritze, ist immer noch funktionstüchtig und befindet sich nach wie vor in unserem Besitz.

Ab 1934 konnte das Löschwasser über Hydranten direkt aus der neu gebauten Wasserleitung entnommen werden. Dies brachte eine große Erleichterung.

Am 06. September 1936 wurde die Pflichtfeuerwehr durch einen Gemeinderatsbeschluss in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt.

Durch einen Gemeinderatsbeschluss vom 26. September 1956 wurde die neue Feuerwehrsatzung beschlossen, nach der die Freiwillige Feuerwehr Degenfeld aus 1 Löschzug mit 3 Gruppen und ca. 30 Mann besteht.

Am 26.06.1958 wurde die Motorspritze des Segelflugplatzes Hornberg der Gemeinde Degenfeld zur Benützung überlassen. Diese Spritze und das zugehörige Schlauchmaterial wurden in einem Tragkraftspritzenanhänger transportiert.

In den 60er Jahren beschaffte die Gemeinde ein TSF auf Basis Ford Taunus Transit. Dieses Fahrzeug war jedoch stark untermotorisiert und schaffte es bei Einsätzen vollbesetzt kaum hoch aufs Kalte-Feld. Der Ford Taunus Transit war bis 1976 bei unserer Wehr im Einsatz.

Durch die Eingemeindung zum 01.01.1971 nach Schwäbisch Gmünd, wurde die ehemals eigenständige Gemeindefeuerwehr als Abteilung IX ein Bestandteil der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd.

Von 1976 bis zum 14.09.1981 besaß die Abteilung ein TLF 15/54 Mercedes Benz LAF311 mit 115PS – Bj. 1954 mit Aufbau der Firma Metz. Das Fahrzeug war zuvor in der Innenstadt und in Straßdorf im Dienst. Heute ist es Bestandteil des Gmünder Langhauberlöschzuges.

Remszeitung

Dieses wurde am 14.09.1981 von einem neuen TLF 8/18 Unimog 1300 der Firma Ziegler mit Truppbesatzung abgelöst. Somit stand endlich ein geländegängiges Fahrzeug mit ausreichendem Löschwasservorrat zur Verfügung, um auch im Winter den Brandschutz auf dem Kalten Feld mit seinen vielen Wochenendhütten sicherzustellen.

1996 wurde die Kombination TLF 8/18 mit TSA durch einen älteren MTW Ford Transit ergänzt. Somit konnten nicht mehr nur die 3 Kameraden auf dem Unimog, sondern eine komplette Löschgruppe transportiert werden.

Nachdem der Tragkraftspritzenanhänger nicht mehr zulässig war und ausgemustert werden musste, wurde der MTW und der TSA zum Jahresende 1997 durch ein gebrauchtes TSF mit 85PS/Ottomotor der Firma Ziegler, Bj. 1980 auf MB 308-Fahrgestell, ersetzt. Das TSF war zuvor in Wustenriet stationiert und leistete bis 2018 bei uns seine treuen Dienste.

Im Jahr 2018 wurde unser aktuelles, ebenfalls von der Firma Ziegler gebautes MLF mit 180PS auf IVECO Daily 4x4 All-Road/Off-Road-Fahrgestell, ausgerüstet mit Allradantrieb der österreichischen Firma Achleitner, in Dienst gestellt.

Größere Einsätze in der Geschichte der Degenfelder Feuerwehr

  • 1917 bei Straub in der Kalte-Feld-Straße 4
  • 1926 Großbrand durch Blitzschlag im landwirtschaftliches Anwesen Georg Fuchs in der
    Kalte-Feld-Straße 8
  • 20.04.1980 Brand Knörzerhaus
  • 03.09.2002 Großbrand durch Kurzschluss im landwirtschaftlichen Anwesen von Harald Nagel

 

Kommandanten der Feuerwehr Degenfeld

  • Vor 1937            Stefan Nagel
  • 1937 – 1945       Georg Weitmann
  • 1945 – 1946       Karl Sauter
  • 1946 – 1962       Alfons Barth
  • 1962 – 1970       Reinhold Hahn

 

Abteilungskommandanten der Abteilung IX der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

  • 1971 – 1987       Reinhold Hahn
  • 1987 – 1996       Albert Weiler
  • 1996 – 2021       Eberhard Hahn
  • 2021 – heute     Christoph Schmid

 

ZUM BILD