• Home
  • Hans-Baldung-Gymnasium

Hans-Baldung-Gymnasium

Mörikestraße 5
73525 Schwäbisch Gmünd

vCard downloadenwww.hans-baldung-gymnasium.de

07171 929763

07171 929764

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montag bis Freitag 7.15 - 13.00 Uhr

Kontakt

Herr Veit Botsch
Schulleiter

07171 929763

Herr Hartmut Schoch
stellv. Schulleiter

07171 929763

Frau Sabine Ocker
Sekretärin

07171 929763

Frau Susanne Meßner
Sekretärin

07171 929763

Frau Marisa Desiró
Schulsozialarbeit

07171 929763

Verknüpfte Adressen

Schulprofil

Das Hans-Baldung-Gymnasium im Herzen von Schwäbisch Gmünd bietet sowohl G9 als auch G8 Züge an. Entsprechend unserem Leitbild ist der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit, eine gute Bildung zu vermitteln sowie eine angenehme
Lernatmosphäre zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Schüler in ihren Begabungen und Interessen zu fördern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Eine vielfältige Palette an Arbeitsgemeinschaften, außerunterrichtlichen Veranstaltungen und sportlichen Wettbewerben ergänzen das Bildungsangebot.

Leitbild

Humanitas – Bildung und Gemeinschaft Wir, die Lehrer, Schüler und Eltern gestalten miteinander unsere Schulgemeinschaft. Dabei orientieren wir uns an gemeinsamen Vorstellungen und Zielen, die wir nach Innen und Außen vertreten. Unser Leitbild
fördert einen Entwicklungsprozess, an dem wir alle teilhaben.

Sprachen und Besonderheiten

  • ab Klasse 6: Französisch oder Latein
  • ab Klasse 8: IMP (Informatik, Mathematik, Physik) oder Spanisch Zertifizierte digitale Schule
  • Stärkung der Naturwissenschaften durch praktisches Arbeiten in Biologie, Chemie, Physik, Naturwissenschaft und Technik
  • Maßnahmen zur Sucht- /Gewaltprävention
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Teilnahme an vielen ‚Jugend trainiert für Olympia‘ Wettbewerben
  • Partnerschule des Olympiastützpunktes

Besonderheiten

Soziales Lernen am HBG

Unsere Projekte im Bereich des sozialen Lernens begleiten das Heranwachsen der Schüler. Durch Bustraining, Maßnahmen zur Sucht-/Gewaltprävention oder frühzeitige Aufklärung, z. B. über den richtigen Umgang mit modernen Medien wird ein offener und angstfreier Lebensraum Schule geschaffen. Klassenrat, Schülermitverantwortung, Schulsanitäter, Verbindungs-/ Beratungslehrer, Konfliktlotsen begleiten bei Bedarf auf dem Weg zur Klassengemeinschaft, zur Persönlichkeit.

Besonderheiten des G9-Zuges

  • Streckung der Unterrichtszeit und des -stoffes in Klasse 7 bis 10
  • Berücksichtigung individueller Lerntempi und Lernbiographien
  • Raum für außerschulische Aktivitäten
  • Förder- und Binnendifferenzierungsmaßnahmen
  • Förderung der Sprachkompetenz
  • Gemeinsame Kursstufe – gleiches Abitur

AGs: Schulsanitätsdienst, Kunst-AG, Streitschlichter, Chor, Big Band, Orchester, Handball-AG, Fußball-AG, Roboter-AG, Mint-AG

ZUM BILD