Abteilung VII: Bargau
Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Abteilung VII Bargau

Gegründet wurde die Feuerwehr Bargau am 24. Februar 1876. Im Jahre 2026 wird sie also ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Aktuell stehen der Abteilung VII Bargau 46 Frauen und Männer im aktiven Einsatzdienst zur Verfügung; 3 Kameraden unterstützen als sog. Ü65; 15 Mädchen und Buben sind in der Jugendfeuerwehr und 14 Kameraden in der Altersabteilung (Stand 30.06.2025).
Die sehr erfolgreiche Jugendarbeit der letzten 27 Jahre hat sehr stark zu einer Verjüngung der aktiven Wehr beigetragen. 80 % der Aktiven kommen aus der eigenen Jugendfeuerwehr, der Altersdurchschnitt liegt aktuell bei 33 Jahren, der größte Teil ist sogar deutlich jünger. Auch in den nächsten Jahren werden kontinuierlich weitere Jugendliche in den aktiven Dienst übertreten mit der Folge, dass die Abteilung permanent wachsen wird.
Viele der damaligen Gründungsmitglieder sowie der ersten Jugendfeuerwehrjahrgänge sind heute mit verantwortungsvollen Aufgaben in der Abteilung betraut. Seit 2023 ist Steffen Kölz Abteilungskommandant und Simon Boguschewski sein Stellvertreter. Der Generationenwechsel ist erfolgreich gemeistert. Die Abteilung ist sehr jung, motiviert, gut ausgebildet, leistungsfähig und zahlenmäßig sehr stark.
Auch das Einsatzspektrum hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während es früher schwerpunktmäßig die reine Brandbekämpfung insb. von landwirtschaftlichen Anwesen war, kamen Brandmeldeanlagen, Überlandhilfe und technische Hilfeleistungen Zug um Zug hinzu. In den letzten Jahren wurde die Abteilung im Durchschnitt zu ca. 20 Einsätzen jährlich gerufen. Dafür steht der Abteilung derzeit folgender Fuhrpark zur Verfügung:
- Ende 2004 wurde ein LF 10/6 beschafft und am 9. April 2005 offiziell in Dienst gestellt.
- Am 29. Juni 2014 wurde der Abteilung der MTW übergeben.
- Seit Frühjahr 2024 hat die Abteilung Bargau die Sonderkomponente „Boot“ für die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis übernommen. Die offizielle Indienststellung mit Bootstaufe auf den Namen „Florentina“ erfolgte am 30. Juni 2024.
Geschichte der Feuerwehr in Bargau
Am 24. Februar 1876 wird gemäß eines Gemeinderatsbeschlusses in Bargau eine Feuerwehr aufgestellt. Alle männlichen Einwohner zwischen dem 18. und 50. Lebensjahr sind verpflichtet, Dienst zu tun. 1906 wurde eine vierrädrige Spritze mit Saugrohr beschafft. Der Bau einer Ortswasserleitung 1930 brachte dann einen deutlichen Fortschritt für die Brandbekämpfung. So ist heute noch ein „hölzener Hydrant Hand-Feuerlöschkarren“ aus dem Jahre 1936 im Besitz der Bargauer Wehr.
Am 21. Januar 1937 erging eine Verordnung des württ. Innenministeriums zur Umstrukturierung der Wehr. Die Freiwillige Feuerwehr wird gegründet. 1948 wird die erste Motor-Feuerspritze angeschafft und 1963 dann das erste Feuerwehrauto LF 8-TS, ein „Opel Blitz“ für 40.000 DM (heute ca. 20.000 €)
1971 wird die selbständige Gemeinde Bargau nach Schwäbisch Gmünd eingemeindet. Seit diesem Zeitpunkt firmiert die Freiwillige Feuerwehr Bargau als Abteilung VII der Gesamtwehr Schwäbisch Gmünd.
1975 wurde die Bargauer Wehr erstmals mit „Pressluftatmern“ ausgestattet und 1981 folgte ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8-TS für 133.000 DM (ca. 66.000 €). Der „Opel Blitz“ wurde bei der Firma Fein untergestellt und stand der Wehr rund um die Uhr als 2. Fahrzeug für Übung und Einsatz zur Verfügung.
Die Feuerwehr war im alten Schulhaus sehr beengt untergebracht. Nach sehr viel Überzeugungsarbeit durch den damaligen Abteilungskommandanten Gerhard Disam und den damaligen Stadtbrandmeister Otto Fritsch beschloss der Gemeinderat am 19. September 1991 den Bau des heutigen Feuerwehrhauses. Am 17. Juli 1994 gab das legendäre Abbruchfest des Farrenstalls den Startschuss zum Bau. Am 7. Juni 1995 folgte das Richtfest, am 26. Januar 1996 die offizielle Inbetriebnahme und am 12. Mai 1996 wurde das neue Feuerwehrhaus mit einem Tag der offenen Tür und einem Oldtimertreffen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Abteilung VII Bargau konnte 2001 auf ihr 125-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Jubiläum sollte ursprünglich am 15./16. September 2001 gebührend gefeiert werden. Auf Grund der schrecklichen Ereignisse vom 11. September 2001 in New York hatte man sich allerdings kurzfristig dazu entschlossen, die Feierlichkeiten auf den 15./16. Juni 2002 zu verschieben. Ein festlicher Gottesdienst mit Fahnenweihe eröffnete das Festwochenende, das zusätzlich mit div. Schauübungen und einer Oldtimerausstellung umrahmt war.
Ende 2004 wurde das LF8-TS durch ein wasserführendes LF10/6 ersetzt (176.000 €). Die offizielle Indienststellung und Fahrzeugsegnung erfolgte am 9. April 2005. Am 29. Juni 2014 wurde der Abteilung schließlich der MTW übergeben. Die Abteilung Bargau hat im Frühjahr 2024 offiziell die Sonderkomponente „Boot“ für die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis übernommen. Die offizielle Indienststellung erfolgte am 30. Juni 2024 Uhr im Rahmen des Feuerwehrhocks am Feuerwehrhaus Bargau. Pfarrer Daniel Psenner segnete das Boot und taufte es auf den Namen „Florentina“.
Ausblick: die Abteilung Bargau wird 2026 das 150-jährige Jubiläum feiern.