Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Retter von morgen - Kinder und Jugendliche beim Jugendblaulichttag Schwäbisch Gmünd


Am 17. Mai 2025 fand in Schwäbisch Gmünd ein Jugendblaulichttag statt, an dem sich die Jugendfeuerwehr, die THW Jugend, die DLRG Jugend, das Jugendrotkreuz, die Malteser Jugend und die Bergwacht Jugend zusammenfanden. Rund 180 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, unterstützt von zahlreichen Betreuern, Stationshelfern und Organisatoren, nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung der Blaulichtorganisationen teil.

weitere Informationen

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Als Inklusionsangebot über die VHS, hat die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd wieder Menschen mit Besonderheiten zu sich eingeladen.
Eine kleine Gruppe von Interessierten hatte sich bei der Feuerwehr eingetroffen, um einen Einblick in die Feuerwehrwelt und rund um den Brandschutz zu erfahren.
Was soll ich machen wenn es brennt, oder am besten lasse ich es gar nicht so weit kommen. Wie bekomme ich Hilfe, wie rette ich mich wenn es brennt. Dies waren theoretische wie praktische Themen bevor es an die Fahrzeuge bzw. an die Schutzkleidung der Feuerwehr ging.
Praktisch durften die Teilnehmer/innen nun erfahren, wie ein Feuerwehrmann von der normalen Alltagskleidung in die Uniform wechselt.

Die Angst von Feuerwehleuten unter Atemschutz wurde genommen, indem alle sahen wie man die Atemschutzmaske und das Atemschutzgerät aufgesetzt wurde. Einige wollte auch einmal selber eine Fluchthaube aufsetzen und erleben wie es ist, wenn man durch einen „verrauchten“ Raum gerettet wird.

Abschließend wurde das Fahrzeug inspiziert und zum Schluss ein gemeinsames Foto für alle Teilnehmenden geschossen.

Wieder einmal wurde klar, dass wenn sich alle Menschen bei einer Gefahr gegenseitig helfen, alle Abläufe schneller und leichter funktionieren.

Herzlichen Dank der VHS und unserem Team für die Durchführung dieses Angebotes

 

Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd

„Wer in der Jugendfeuerwehr Verantwortung übernimmt, ist nicht nur ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau von morgen, sondern ein Vorbild für die Gesellschaft von heute.“ Mit diesen Worten eröffnete Stadtjugendfeuerwehrwart Andreas Anklam die Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd, die auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken kann.

Im vergangenen Jahr wurden beeindruckende 202 Kinder und Jugendliche von 125 engagierten Jugendgruppenleitern und Betreuern in 11 Jugendgruppen und einer Kindergruppe betreut. Diese Zahl verdeutlicht das große Interesse und die Begeisterung für die Feuerwehrarbeit unter den jungen Menschen in der Stadt und den Stadtteilen.

Zu den Höhepunkten des Jahres gehörten ein spannender Besuch im Landtag, ein gemeinsamer Fototermin, sowie ein unvergessliches Zeltlager mit der Jugendfeuerwehr Waldstetten auf dem Zusenhof. Auch die Teilnahme am Landeszeltlager in Legau im Allgäu und ein Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill sorgten für Erinnerungen.

Besonders stolz ist die Jugendfeuerwehr auf die Kindergruppe, die im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Zudem haben einige Jugendliche erfolgreich ihre Leistungsspange abgelegt, was ihre Fähigkeiten und ihr Engagement eindrucksvoll unter Beweis stellt.

All die Aktivitäten wären jedoch nicht möglich gewesen ohne den unermüdlichen Einsatz der Jugendwarte und Betreuer, die ihre Zeit und Energie investieren, um die Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen.

Neben dem Rückblick war ein bedeutender Moment der Versammlung die Verabschiedung von sieben Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr. Nach intensiver Vorbereitung können sie nach der Aufnahme in die Einsatzabteilung und erfolgter Grundausbildung zukünftig ihr erlerntes Wissen und Können in der Praxis anwenden.

Malteser besuchen die JF Bettringen

Kürzlich bekam die Jugendfeuerwehr der Abteilung Bettringen Besuch von einem Rettungswagen der Malteser.

Unser aktiver Kamerad Marcel Bartenbach, der nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch bei den Maltesern tätig ist, gab den Jugendlichen einen spannenden Einblick in die Ausstattung eines RTW.
Während eines informativen Übungsabends erklärte er ausführlich, welche Geräte und Materialien auf einem Rettungswagen verlastet sind. Vom EKG-Gerät über die Vakuummatratze bis hin zum Navigationssystem wurde den Jugendlichen alles genau gezeigt. Doch langweilig wurde es dabei keineswegs: Die Jugendlichen durften selbst aktiv werden, die Ausstattung ausprobieren und inspizieren. Sogar ein EKG wurde an einem unserer älteren Jugendlichen geschrieben.

Für diesen lehrreichen und spannenden Übungsabend bedanken wir uns herzlich bei den Maltesern Schwäbisch Gmünd, die uns dies ermöglicht haben. Ein besonderer Dank geht auch an unseren Kameraden Marcel, der diesen Abend mit viel Engagement gestaltet hat. Sowohl die Jugendlichen als auch die Betreuer konnten dabei viel lernen und neue Erfahrungen sammeln.

Jugendfeuerwehr besucht die SEG

 

Zu einem besonderen Dienstabend trafen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern der Gruppe Innenstadt. Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd stellte den Jugendlichen ihre Arbeit vor. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Einsatzleitwagen ELW 2, den Gerätewagen Betreuung (GW-San) und einen Rettungswagen (RTW) zu besichtigen.

 

Ein herzlicher Dank geht an die Mitglieder der SEG Schwäbisch Gmünd, insbesondere an Jörn Schmitt und Kai Seeberger, für die informative Präsentation.

 

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr verliehen!

Wochenlang haben 15 Jugendfeuerwehrmitglieder der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd aus den Abteilungen Innenstadt, Wetzgau, Bettringen, Herlikofen, Lindach und Großdeinbach für ein großes Ziel geübt: Die Prüfung der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Am Samstag, 28.10.2023 war es soweit. Abfahrt zur Leistungsprüfung am frühen Morgen nach Eislingen im Landkreis Göppingen.

Die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr ist die höchste Auszeichnung für die Mitglieder der Deutschen Jugendfeuerwehr. Erlangen können dieses Abzeichen nur Jugendfeuerwehrmitglieder ab 15 Jahren. Die Abnahme der Leistungsspange gliederte sich in sechs Disziplinen. Hierbei galt es, sportliche Fitness beim Kugelstoßen und beim Staffellauf zu beweisen sowie feuerwehrtechnisches Können und Wissen beim Aufbau eines Löschangriffes darzulegen. Auch das Auslegen einer 120 Meter langen Schlauchleitung auf Zeit und die Abfrage von Allgemein- und Feuerwehrwissen waren Teil der Prüfungen. Ebenfalls wurde das Auftreten und Verhalten der Gruppe bewertet.

All dies wurde von den angehenden Feuerwehrfrauen- und männern durch die intensive Vorbereitung mit Bravour gemeistert und so konnten sich alle Teilnehmer am Nachmittag des langen Tages voller Stolz das ersehnte Abzeichen an die Uniformjacken heften lassen. Herzlichen Glückwunsch!

"Helfen macht Schule: Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd besucht Klösterleschule"

Am letzten Freitag vor den Herbstferien stand die Klösterleschule Schwäbisch Gmünd ganz im Zeichen des Mottos "Helfen macht Schule". Die Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd – Gruppe Innenstadt organisierte in diesem Rahmen den landesweiten Helfertag. Über 60 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen hatten die Gelegenheit, die Jugendfeuerwehr und die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd in drei Gruppen näher kennenzulernen.

Während des Tages erhielten die Kinder nicht nur eine Einführung in die Aufgaben der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr, sondern sie konnten auch selbst lernen, wie man ein Feuer mit einem Feuerlöscher bekämpft. Um die Angst der Kinder vor Atemschutzgeräteträgern zu mindern, präsentierte ein Mitglied der Feuerwehr die vollständige Schutzausrüstung, die bei Atemschutzeinsätzen getragen wird.

Besonderes Interesse weckte das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 10, bei dem die Kinder die Geräte und Ausrüstung der Feuerwehr aus nächster Nähe betrachten und sogar anfassen konnten. Auch wichtige Fragen wurden beantwortet: Wie verhalte ich mich im Falle eines Brandes? Wie lautet der Notruf, und was sollte ich dabei sagen? Die Kinder erhielten eine umfassende Aufklärung zu diesen Themen.

Der Höhepunkt des Helfertags war zweifellos die beeindruckende Vorführung einer Fettexplosion, um zu verdeutlichen, was geschieht, wenn man versucht, brennendes Fett mit Wasser zu löschen.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Tag fest im Kalender vermerkt werden sollte, und dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Feuerwehr weiter ausgebaut werden sollte.

Du hast Interesse an der Jugendfeuerwehr? Dann melde dich unter jfinnenstadt@feuerwehr-schwaebisch-gmuend.de

ZUM BILD