Arbeitsgruppen und Ehrenamt

AG Stadtteilfest

Die AG „Stadtteilfest“ organisiert die jährlich im Sommer stattfindende Südstadt-Hocketse. Hierbei haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt die Gelegenheit, Nachbarn, Bekannte und Freunde zu treffen. Durch ein gemeinsames Fest wird die Gemeinschaft und das Miteinander im Stadtteil gestärkt. Alle Gäste und neue Helfer sind herzlich willkommen.
In diesem Jahr findet das Fest auf der Kimpolunger Straße und dem anliegenden Spielplatz fest.

AG Öffentlichkeitsarbeit

Die AG „Öffentlichkeitsarbeit“ bringt die Stadtteilzeitung „`s Klepperle“ heraus.

Die Stadtteilzeitung erscheint dreimal pro Jahr. Sie wird kostenlos an alle Haushalte der Südstadt verteilt. Dies wird durch die Stadt sowie die Sponsoren Umicore und die Gmünder Stadtwerke ermöglicht.

Sie können die Zeitung auch online lesen unter der Rubrik Stadtteilzeitung.

Haben Sie Lust und Zeit an redaktioneller Arbeit? Oder Ideen für interessante Beiträge im Klepperle? Dann unterstützen Sie uns gerne und melden Sie sich unter .

Südstadt-Theatergruppe

Gruppenbild der Theatergruppe der Südstadt

Unter der Regie von Marie-Luise Gnannt treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam Theater zu spielen. Alle Teilnehmerinnen, bis auf Marie-Luise Gnannt, hatten zu Beginn keine oder kaum Theatererfahrung, aber alle viel Spaß daran, in eine andere Rolle zu schlüpfen.

Die Auftrittstermine der Theatergruppe entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Stadt sowie dem Veranstaltungskalender im Klepperle.

Die Gruppe ist inzwischen mehr als 10 Jahre unter der Leitung von Frau Gnannt aktiv. Fast jährlich gibt es neue Stücke, die nicht nur in der Südstadt, sondern im ganzen Ostalbkreis und weit darüber hinaus aufgeführt werden.
Zuletzt wurde die Theatergruppe vom Land Baden-Württemberg beim Lamathea 2025 (Amateurtheater) berücksichtigt. Ausgezeichnet wurden die Schauspielerinnen der Südstadt-Theatergruppe (Marliess Krestel, Traudl Schnierer, Adelheid Weiss, Ulla Nittinger, Henrica Lensing und Doris Pahr) in der Sparte Theater mit soziokulturellem Hintergrund für das Stück „Margarete“ (Regie: Marie-Luise Gnannt).

Geprobt wird einmal pro Woche am Donnerstag (14 – 17 Uhr). Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt unter Tel. 07171/351352

Freunde des Spielplatzes

Der Kimpolunger Spielplatz in der Südstadt wird von den "Freunden des Spielplatzes" in Kooperation mit dem Jugendhaus betreut. Es wurden in den vergangenen Jahren viele unterschiedliche Aktionen angeboten: Spielplatzfeste, Rübenschnitzen, St. Martinsfeier, Ferienprogramm, Fußball-Turniere, usw. Die dabei erwirtschafteten Einnahmen durch Getränke und Muffinverkauf werden genutzt um Spielzeug und Spielgeräte zu kaufen und die Hütte instand zu halten.

Dies ermöglicht auch die regelmäßige Öffnung der Hütte und Betreuung des Spielplatzes in den Sommermonaten. Denn der Stadtverwaltung und den Freunden des Kimpolunger Spielplatzes ist es ein großes Anliegen, den Südstadt-Kindern regelmäßig betreute Aktionen auf dem Spielplatz anzubieten.

Die Kinder und auch deren Eltern lernen sich dabei kennen, wachsen zusammen und werden dadurch zu einer Gemeinschaft. Die Engagierten freuen sich über Eltern und Großeltern, die sich ein wenig Zeit nehmen und sie bei ihren Aktionen unterstützen.  

In den warmen Monaten (April -  Oktober) werden regelmäßig zweimal pro Monat offene Veranstaltungen angeboten. Offen heißt: jedes Kind ist willkommen, darf mitmachen und einfach Spaß haben. Die Termine entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungskalender.

Helferinnen und Helfer sind dringend gesucht und jederzeit herzlich willkommen. Melden Sie sich bei Interesse bei der Stadtteilkoordinatorin Birgit Klein (Tel. 0176 – 17071546).

Kinder- und Jugendangebote

Den Jugendarbeitern der Stadt und Ehrenamtliche aus dem Stadtteil ist es ein großes Anliegen, den Südstadt-Kindern regelmäßig betreute Aktionen auf dem Spielplatz in der Kimpolunger Straße anzubieten.

Die Kinder und auch deren Eltern lernen sich dabei kennen, wachsen zusammen und werden dadurch zu einer Gemeinschaft. Die Engagierten freuen sich über Eltern und Großeltern, die sich ein wenig Zeit nehmen und sie bei ihren Aktionen unterstützen.  

Dieses Jahr werden wieder regelmäßig zweimal pro Monat von April bis Oktober offene Veranstaltungen angeboten. Offen heißt: jedes Kind ist willkommen, darf mitmachen und einfach Spaß haben. Die Termine entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungskalender.

ZUM BILD