Breitbandversorgung in Schwäbisch Gmünd

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Breitbandversorgung in Schwäbisch Gmünd und seinen 11 Stadtteilen.

Bitte wählen Sie Ihren Stadtteil aus, um Informationen über den aktuellen Versorgungsstand sowie geplante Ausbaumaßnahmen zu erhalten.

Darüber hinaus bieten spezifische Karten über bereits mit Glasfaser bis ins Gebäude (Fiber to the Building - kurz: FTTB) versorgte Gebäude, getrennt nach Gewerbe- und Wohngebieten.

Ausbauplanungen

Stand: September 2025

 

Die Stadt Schwäbisch Gmünd treibt den Glasfaserausbau für alle unterversorgten Gebiete in Schwäbisch Gmünd im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms von Bund und Land voran. Unterversorgt gelten die Gebiete denen derzeit eine Datenrate zwischen 1 Mbit und 30 Mbits im Download zur Verfügung stehen.

Welche Adressen versorgt werden können, ist durch die Förderkriterien klar geregelt. Die Stadt hat an diese Adressen Hausanschluss- und Gestattungsverträge, sowie ein Informationsblatt rund um den Ausbau der Stadt Schwäbisch Gmünd versendet.

Die Ausschreibung der Vergabe der Bauarbeiten für die Lose Großdeinbach, Lindach und Herlikofen wurde am 31.05.2024 veröffentlicht und ist mittlerweile durchgeführt. Der Gemeinderat hat den Zugschlag an das Bauunternehmen TBG GmbH aus Darmstadt erteilt.

Es fanden in den jeweiligen drei Losen eine Informationsveranstaltung statt. Die Stadt informierte gemeinsam mit dem Planungsbüro s&p Beratungs- und Planungsgesellschaft mbH und der TBG GmbH über die geplanten Baumaßnahmen, Hausbegehungen und Bauzeitenpläne. Die Unterlagen finden Sie unter den jeweiligen Ortsteilen:

 

Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzte am Mittwoch, 20. November 2024 den Spatenstich für das Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in Schwäbisch Gmünd. Die Projektlaufzeit beträgt ca. 1 1/2 Jahre nach Baustart. Aktuell finden in den Losen 1 bis 3 Hausbegehungen und Tiefbauarbeiten im privaten, wie auch im öffentlichen Bereich statt.

 

Aktuell führt die TBG GmbH Arbeiten in den unten aufgeführten Orten/Straßen durch:

  • Los 1: Dahlienweg (Rehnenhof/Wetzgau)
  • Los 2: Vorderer Berg und Am Eichenrain (Lindach)
  • Los 3: Sulzbachweg (Herlikofen)
  • Spülbohrungen: Lange Gasse (Herlikofen)

 

Weitere Informationen zu Straßensperrungen und Baufortschritten der einzelnen Lose finden Sie unter:

  • Los 1 (Großdeinbach / Waldau / Wetzgau-Rehnenhof)
  • Los 2 (Lindach; Appenhaus)
  • Los 3 (Herlikofen)

 

Falls Sie Fragen/Anmerkungen oder Beschwerden zum Bau haben können Sie sich jederzeit an das Postfach wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.

 

 

 

Ausbaureihenfolge und grober Zeitplan

Da im gesamten Stadtgebiet und den Teilorten Glasfaseranschlüsse hergestellt werden, wurden diese in fünf Lose (Gebiete) eingeteilt. Der Ausbau ist von netzplanerischen und bautechnischen Notwendigkeiten bestimmt, demzufolge hat der Gemeinderat nun am 10.04.2024 folgende Ausbaureihenfolge beschlossen:

Doppelhaushalt 2024/2025 Lose 1-3 (Großdeinbach, Lindach und Herlikofen)
Doppelhaushalt 2026/2027 Lose 4-5 (Bargau, Reitprechts und Metlangen)

 

 

Wichtiger Hinweis:

Der Glasfaserausbau der Stadt Schwäbisch Gmünd ist unabhängig von Ausbauvorhaben privater Telekommunikationsunternehmen, die aktuell geplant sind und für die geworben wird. Hier bestehen keine Kooperationen mit der Stadt Schwäbisch Gmünd!

Über Ausbaupläne privater Telekommunikationsunternehmen kann die Stadt Schwäbisch Gmünd keine Auskunft geben.

Pressemitteilung 19.04.2024: TNG nicht im Auftrag der Stadt unterwegs

 

FAQ

 

Was sind „Weiße Flecken“ und wie wurden diese festgestellt?

Beim Breitbandausbau und dessen Förderung ist immer wieder von „weißen Flecken“ die Rede. Als „weiße Flecken“ gelten Gebiete bzw. Adressen, die eine Downloadgeschwindigkeit von weniger als 30 Mbits erreichen.

Die Telekommunikation, dazu gehört auch der Glasfaserausbau, unterliegt dem freien Markt und ist in der EU im Wettbewerbsrecht geregelt. Das bedeutet: Der Eingriff in den Markt durch die öffentliche Hand ist nur erlaubt, wenn der Markt versagt. Ausschlaggebend ist die Förderrichtlinie des Bundes.

Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat daher ein Markterkundungsverfahren durchgeführt, also in Erfahrung gebracht, welche Gebiete bzw. Adressen bereits „versorgt“ sind und ob private Telekommunikationsunternehmen in Schwäbisch Gmünd selbst einen Ausbau geplant haben. Nur dort, wo der Markt laut dem Markterkundungsverfahren versagt hat, wird die Stadt tätig.

Wie kann ich überprüfen, ob meine Adresse förderfähig ist? An wen wende ich mich bei Fragen?

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um zu prüfen, ob Ihre Adresse förderfähig ist: Förderfähigkeitsprüfung

 

Bitte haben Sie hierbei jedoch Verständnis, dass möglicherweise nicht alle Rückfragen sofort beantwortet werden können.

Ist der Glasfaser-Hausanschluss wirklich kostenlos?

Für den Eigentümer ist der Glasfaser-Hausanschluss, also der Anschluss bis zum Hausübergabepunkt im Haus, im Zuge des städtischen Ausbaus (der sogenannten „Weiße Flecken-Förderung“) kostenlos – unabhängig von der Leitungslänge, dem Gelände/Untergrund und dem eventuell gebuchten Tarif. Die hausinterne Vernetzung (z. B. zu den Endgeräten) ist jedoch Angelegenheit des Eigentümers.

Monatliche Kosten wie bei Ihrem bisherigen Anschluss entstehen nur dann, wenn Sie zusätzlich zum Hausanschluss- und Gestattungsvertrag einen separaten Endkundenvertrag mit einem (Telekommunikations-) Unternehmen über die Erbringung von Endkundendiensten z. B. in Form von Internet, Telefonie und/oder Fernsehen abschließen.

Wer bietet Endkundendienste an? Was wird durch „Open Access“ geregelt?

Die Stadt Schwäbisch Gmünd errichtet alle passiven Komponenten der Netzinfrastruktur – vereinfacht gesagt alles das, wofür kein Strom benötigt wird (z. B. Leerrohrsystem, unbeschaltete Glasfaserkabel).

Auf dem Netz der Stadt Schwäbisch Gmünd wird interessierten Telekommunikationsunternehmen ein offener und diskriminierungsfreier Zugang ermöglicht (sogenannter „Open Access“). Damit können unterschiedliche Telekommunikationsunternehmen sogenannte Endkundenprodukte wie
z. B. Internet, Telefonie und/oder Fernsehen über das Netz anbieten. Unter anderem wird die GmündCOM GmbH Endkundendienste über das Netz anbieten sowie gegebenenfalls auch weitere Telekommunikationsunternehmen, die Open Access beantragten. Welche weiteren Telekommunikationsunternehmen dies sein werden, ist derzeit nicht bekannt. Dies ergibt sich im ggf. weiteren Projektverlauf.

Wie läuft die Hausbegehung der Baufirma ab?

Die beauftragte Baufirma, TBG GmbH, wird telefonisch einen Termin vereinbaren. Aufgrund vorheriger Terminverschiebungen/-absagen kann es, falls beim Eigentümer möglich, zu spontanen Hausbegehung der TBG kommen.

Wichtiger Hinweis: alle Mitarbeitenden der TBG GmbH weisen sich durch einen von der Stadt Schwäbisch Gmünd autorisierten Ausweis aus.

Die Begehung wird mit dem Hauseigentümer oder in Fällen einer Eigentümergemeinschaft mit der beauftragten Person durchgeführt.

Bei der Begehung werden Fragen geklärt, wie

  • Wo wird das Leerrohr verlegt? Gibt es eventuell bereits vorhandene Leerrohre?
  • Wo wird die Hauseinführung gemacht?
  • Wo soll der Hausübergabepunkt (Technik) im Haus angebracht werden (max. 1 m neben der Hauseinführung und einer Stromquelle)?

und es wird ein Protokoll angefertigt mit folgenden Inhalten:

  • Fotodokumentation
  • Skizzierung des geplanten Leitungsverlaufs auf dem Grundstück
  • Vollmachterklärung
  • Unterschrift des Eigentümers oder deren Vertretung

Zum Schluss erfolgt eine Zusendung des Protokolls an den Eigentümer.

Beim Nachbar wurde der Hausanschluss bereits erstellt. Wieso hat bei Ihnen noch keine Hausbegehung stattgefunden?

Jede förderfähige Adresse, von der die Stadt Schwäbisch Gmünd ein Hausanschluss- und Gestattungsvertrag zurückbekommen hat, erhält auch einen Glasfaser-Hausanschluss. Die Baufirma TBG GmbH wird Sie zu gegebener Zeit kontaktieren.  

Wir bitten Sie daher abzuwarten bis sich die Baufirma bei Ihnen meldet.

Gerne können Sie aber eine E-Mail an wirtschaftsfoerderung@schwaebisch-gmuend.de senden und Abfragen ob der Stadt der Hausanschluss- und Gestattungsvertrag, sowie die Kontaktdaten vorliegen. Bitte haben Sie hierbei jedoch Verständnis, dass möglicherweise nicht alle Rückfragen sofort beantwortet werden können.

Wann wird das Glasfaser eingeblasen?

Das Glasfaserkabel wird vom Verteilerpunkt im öffentlichen Raum mittels Druckluft bis in das Gebäude eingeblasen. Zuletzt wird dann der HÜP (Hausübergabepunkt) in unmittelbarer Nähe zur Hauseinführung montiert.

Hierzu gibt es keinen Zeitplan. Die Abstimmung dieser Arbeiten erfolgt zwischen der TBG GmbH und dem jeweiligen Eigentümer. Auch hier wird telefonisch einen Termin vereinbart.

Können vorhandene Telefon- oder Netzwerkleitungen für die Verkabelung genutzt werden? Und wer ist für diese zuständig?

Die vorhandene Telefonleitung aus ungeschirmtem Kupferdraht ist für eine Verkabelung ungeeignet und kann daher nicht verwendet werden. Eine interne Netzwerkverkabelung könnte unter Umständen weiterverwendet werden, dies ist vom Kabeltyp abhängig (empfohlen: 9/125 Singlemode). Wenden Sie sich bitte an Ihren Elektriker Ihres Vertrauens, denn die Installation von Stromanschlüssen, sowie das Verlegen von Glasfaser- oder Netzwerkkabeln sollte durch Fachpersonal erfolgen.

Die interne Hausverkabelung liegt in der Verantwortung der Eigentümer.

Arbeitet die Stadt Schwäbisch Gmünd mit privaten Telekommunikationsunternehmen zusammen?

Nein, dieser Ausbau ist unabhängig von Ausbauvorhaben privater Telekommunikationsunternehmen, die aktuell geplant sind und für die geworben wird. Hier bestehen keine Kooperationen mit der Stadt Schwäbisch Gmünd.

Über Ausbaupläne privater Telekommunikationsunternehmen kann die Stadt Schwäbisch Gmünd keine Auskunft geben.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Bitte geben Sie immer Ihren vollständigen Namen, Adresse, Kontaktdaten an und schildern uns Ihr Anliegen.

 

Für Anmerkungen oder Beschwerden rund um die Bauarbeiten können Sie sich direkt per E-Mail an s&p wenden: schwaebisch-gmuend@seim-partner.de.

Darüber hinaus steht Ihnen die Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd per E-Mail wirtschaftsfoerderung@schwaebisch-gmuend.de und telefonisch unter 07171 603-1144 gerne zur Verfügung.

 

Bitte haben Sie hierbei jedoch Verständnis, dass möglicherweise nicht alle Rückfragen sofort beantwortet werden können.

FTTB in Gewerbegebieten

Im Folgenden finden Sie eine kartographische Darstellung aller Gewerbegebiete mit FTTB (Fiber to the Building - kurz: FTTB) Versorgung im Stadtgebiet Schwäbisch Gmünd.

weitere Informationen

FTTB in Wohngebieten

Im Folgenden finden Sie eine kartographische Darstellung aller Wohngebiete mit FTTB Versorgung im Stadtgebiet Schwäbisch Gmünd.

weitere Informationen

Kernstadt Schwäbisch Gmünd

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL, Glasfaser (FTTB) und über das Kabelnetz in der Kernstadt Schwäbisch Gmünds. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Bargau

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und über das Kabelnetz im Stadtteil Bargau. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Bettringen

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL, Glasfaser (FTTB) und über das Kabelnetz im Stadtteil Bettringen. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Degenfeld

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und zu den Ausbauplanungen im Stadtteil Degenfeld.

weitere Informationen

Grossdeinbach

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL, Glasfaser (FTTB) und über das Kabelnetz im Stadtteil Großdeinbach sowie seinen Teilorten Wustenriet, Kleindeinbach, Hangendeinbach und Radelstetten. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Herlikofen

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und über das Kabelnetz im Stadtteil Herlikofen. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Hussenhofen

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und über das Kabelnetz im Stadtteil Hussenhofen und seinen Teilorten Hirschmühle, Burgholz und Zimmern. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Lindach

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und über das Kabelnetz im Stadtteil Lindach. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Rechberg

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand und zu den Ausbauplanungen im Stadtteil Rechberg.

weitere Informationen

Rehnenhof-Wetzgau

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL, Glasfaser (FTTB) und über das Kabelnetz im Stadtteil Rehnenhof-Wetzgau. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Strassdorf

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL, Glasfaser (FTTB) und über das Kabelnetz im Stadtteil Straßdorf sowie seinen Teilorten Metlangen und Reitprechts. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen

Weiler in den Bergen

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand mit DSL und über das Kabelnetz im Stadtteil Weiler i.d.B. und seinem Teilort Herdtlinsweiler. Darüber hinaus finden Sie den aktuellen Stand zu den Ausbauplanungen.

weitere Informationen
ZUM BILD