Montag - Freitag:
9.00 - 12.00 Uhr
Montag:
14.30 - 16.30 Uhr
Donnerstag:
14.30 - 18.00 Uhr
Gmünder Charta

Die Gmünder Charta ist eine Erklärung der Stadt Schwäbisch Gmünd, die grundlegende Werte und Prinzipien für ein harmonisches Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in der Stadt festlegt. In der Charta werden Werte wie Toleranz, Respekt, Solidarität und gegenseitige Anerkennung betont. Sie steht für eine offene und inklusive Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung angesehen wird.
Die Gmünder Charta verpflichtet die Stadtverwaltung, Politiker, Organisationen und Bürger dazu, sich für die Förderung von Integration, interkulturellem Dialog und Chancengleichheit einzusetzen. Sie ruft dazu auf, Diskriminierung in jeglicher Form aktiv entgegenzutreten und sich für die Rechte und Bedürfnisse aller Einwohner einzusetzen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Sprache oder sozialen Situation.
Zudem legt die Charta einen Rahmen für konkrete Maßnahmen und Projekte fest, die dazu beitragen sollen, die Ziele der Charta zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise Bildungsangebote, kulturelle Veranstaltungen, interkulturelle Trainings und die Schaffung von Begegnungsräumen.
Die Gmünder Charta ist ein Symbol für das Bekenntnis der Stadt Schwäbisch Gmünd zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sich einzubringen und sein volles Potenzial zu entfalten.

Gmünd Charter
The Gmünd Charter is a declaration of the city of Schwäbisch Gmünd, which establishes fundamental values and principles for a harmonious coexistence of all population groups in the city. The Charter emphasises tolerance, respect, solidarity, and mutual recognition. It stands for an open and inclusive society where diversity is seen as an enrichment. The Gmünd Charter obliges the city administration, politicians, organisations, and citizens to promote integration, intercultural dialogue, and equal opportunities. It calls for actively countering discrimination in any form and advocating for the rights and needs of all residents, regardless of their origin, religion, language, or social situation.
Furthermore, the Charter sets a framework for concrete measures and projects aimed at achieving the Charter's goals. These include, for example, educational offerings, cultural events, intercultural training, and the creation of meeting spaces. The Gmünd Charter symbolises the city of Schwäbisch Gmünd's commitment to an open and diverse society where each individual can contribute and fulfil their full potential.
Schwäbisch Gmünd bietet mit seiner über 850-jährigen Stadtgeschichte Heimat für die hier lebenden Menschen.
Alle, die hier leben, übernehmen Verantwortung für ihre Mitbürger und ihre Stadt. Wir sind alle Teil einer demokratischen, rechtsstaatlichen, liberalen, gleichberechtigten und sozialen Gesellschaft auf dem Fundament unseres Grundgesetzes.
Diese Charta bildet die Grundlage unseres Zusammenlebens in der Stadtgemeinschaft. Sie gründet auf Offenheit, Respekt und Toleranz auf allen Seiten. Daraus leiten sich folgende Leitlinien ab:
DIE SORGENDE UND SICHERE GEMEINSCHAFT IST UNS WICHTIG
Wir gehen respektvoll, tolerant, würdevoll und achtsam miteinander um. Höflichkeit, Offenheit, Freundlichkeit, Rücksicht und gute Umgangsformen sollen die Menschen in Schwäbisch Gmünd auszeichnen. Wir wollen als Stadtgemeinschaft, dass niemand durch das soziale Netz fällt und pflegen unsere Nachbarschaft. Wir wollen allen ein Zuhause bieten. Jeder Mensch soll in unserer Stadt sicher sein. Zivilcourage sollte für alle Gmünderinnen und Gmünder eine Selbstverständlichkeit sein.
SCHWÄBISCH GMÜND IST HEIMAT FÜR ALLE MENSCHEN
Unabhängig von ihrer Herkunft verstehen sich hier lebende Menschen als Teil unserer Stadt und bringen sich in die Gemeinschaft ein. Trotz der Vielfalt sind wir eine Gesellschaft und leben nicht in ethnischen Parallelen.
GLEICHBERECHTIGUNG IST EIN GRUNDPFEILER UNSERES ZUSAMMENLEBENS
Dies gilt für alle hier lebenden Menschen und steht über kulturellen und weltanschaulichen Normen oder Gebräuchen. Im Grundgesetz ist das Gebot der Gleichberechtigung von Mann und Frau verankert. Die Stadtgemeinschaft fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
ALLE SIND FREI IN DER WAHL IHRER RELIGION UND IHRES GLAUBENS
Alle Religionen unterliegen rechtsstaatlichen Regeln. Unsere Stadt ist durch ihre christliche Geschichte und Kultur geprägt. Das zeigt sich auch im Stadtalltag und in den christlichen Feiertagen. Gleichwohl ist unsere Stadt offen für alle Religionsgemeinschaften. Alle können aktiv am gesellschaftlichen Leben mitwirken und im Sinne eines gesellschaftlichen Miteinanders den interreligiösen Dialog stärken.
DIE GEMEINSAME SPRACHE IST DEUTSCH
Schwäbisch Gmünd ist eine weltoffene Stadt, die Mehrsprachigkeit als Zugewinn ihrer kulturellen Vielfalt begreift.
Die gemeinsame Sprache für das Zusammenleben in der Stadtgemeinschaft ist Deutsch. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist Grundvoraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, bei der Arbeit und in der Freizeit.
UNSERE STADT BIETET PLATZ FÜR ALLE LEBENSENTWÜRFE
Wir respektieren alle Lebensentwürfe im Rahmen unserer Verfassung. Sie gehören zur Vielfalt unserer Stadtgesellschaft. Alle Gmünderinnen und Gmünder sind frei, im Rahmen unserer Gesetze nach ihren individuellen Interessen und Neigungen zu leben.
TEILHABE ALLER
Jede Gmünderin und jeder Gmünder ist eingeladen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Stadtgemeinschaft trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen befähigt und gestärkt werden, damit sie wie alle anderen Teilhabe leben können und ihren Teil zur Gemeinschaft beitragen.
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND VEREINSLEBEN STÄRKEN DIE STADTGEMEINSCHAFT
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind Ausdruck unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Sie werden in besonderem Maße gefördert. Alle Gmünderinnen und Gmünder engagieren und beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
Die Förderung und Pflege eines lebendigen Vereinslebens ist Aufgabe unserer Stadtgemeinschaft und stärkt den Zusammenhalt.
FAMILIEN STÄRKEN UND GENERATIONENGERECHTIGKEIT FÖRDERN
Wir sind eine familien- und kinderfreundliche Stadt. Die besonderen Interessen von Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien sowie von Seniorinnen und Senioren haben einen hohen Stellenwert. Wir geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit sich zu entfalten, selbstbewusst zu werden und sich entsprechend ihrer Interessen zu engagieren.
PERSPEKTIVEN BIETEN DURCH BILDUNG UND ARBEIT
Jede Gmünderin und jeder Gmünder hat die Möglichkeit, sich entsprechend der individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Talente zu bilden, unabhängig von Herkunft und finanziellen Möglichkeiten. Jeder hat die Chance zu einer Berufsausbildung und soll sie ergreifen. Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbereitschaft, Unternehmergeist und die Bereitschaft dazuzulernen bilden die Grundlage für eigenes Einkommen. Alle bringen sich ein, um den Wohlstand zu erhalten und zu mehren.
BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG
Es ist unser Ziel, die herrliche Natur zu bewahren, in die Schwäbisch Gmünd eingebettet ist. Unsere Umwelt, die Tiere, die Pflanzen, die Wälder, die Luft, die Flüsse und Seen wollen wir erhalten und nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen.
WIR SIND SCHWÄBISCH GMÜND
Schwäbisch Gmünd besteht aus der Kernstadt mit ihren Stadtquartieren und seinen elf Stadtteilen, die gleichberechtigt sind. Wir wollen unsere Infrastruktur und das Zusammenleben stärken und die individuelle Identität und die Traditionen der Stadtteile erhalten, welche Ausdruck der Vielfalt unserer Stadt sind. Alle zusammen sind die Stadt Schwäbisch Gmünd, die als Einheit unter dem Wappen des Einhorns zusammenfindet.
Diversity als Chance — Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben in Deutschland. Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt erkennen und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Geschäftspartner. Die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.
Die Umsetzung der „Charta der Vielfalt" in unserer Organisation hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren — unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für unsere Organisation.
Wir schaffen ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens. Dieses hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen bei Geschäftspartnern, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt.
Im Rahmen dieser Charta werden wir
- eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder und jedes Einzelnen geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu.
- unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
- die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen oder die Institution gewinnbringend einsetzen.
- die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
- über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
- unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen.
Gmünder Charta der Gemeinsamkeiten - in einfacher Sprache
GMÜNDER CHARTA DER GEMEINSAMKEITEN
Schwäbisch Gmünd gibt es bereits seit über 850 Jahren. In Schwäbisch Gmünd finden viele Menschen eine Heimat. Alle Menschen, die in Schwäbisch Gmünd leben, übernehmen Verantwortung für ihre Mitbürger und ihre Stadt.
Damit alle Menschen gut zusammenleben können, haben wir diese Charta erstellt. (Charta spricht man so: Tscharta). In einer Charta stehen Leitlinien. Mit den Leitlinien möchten wir Offenheit, Respekt und Toleranz von allen Menschen. Alle Menschen sollen sich an die Leitlinien halten.
WIR KÜMMERN UNS UM EINANDER
Alle Menschen gehen respektvoll, tolerant, würdevoll und achtsam miteinander um. Das sollen alle Menschen in Schwäbisch Gmünd haben: Höflichkeit, Offenheit, Freundlichkeit, Rücksicht, Gute Umgangsformen. Alle Menschen sollen sich wohlfühlen und ein Zuhause finden. Das wollen wir als Stadt und das ist uns wichtig. Zivilcourage sollte für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit sein. (Zivilcourage spricht man so: tsi-vil-kurasche). Das Wort bedeutet: Mut, seine Meinung und sein Denken sagen zu dürfen. Und auch einander zu helfen.
IN SCHWÄBISCH GMÜND FINDEN ALLE MENSCHEN EINE HEIMAT
Alle Menschen sind Teil von unserer Stadt, egal wo die Menschen herkommen. Alle Menschen bringen sich in die Gemeinschaft ein. Nur so entsteht eine Gemeinschaft, die füreinander da ist.
MANN UND FRAU HABEN DIE GLEICHEN RECHTE
Dies gilt für alle Menschen, die hier leben. Der Stadt Schwäbisch Gmünd ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau wichtig. Niemand soll benachteiligt werden.
ALLE RELIGIONEN UND JEDER GLAUBE DÜRFEN GELEBT WERDEN
Jedoch gibt es in Deutschland Regeln. Diese müssen alle Menschen beachten. Unsere Stadt ist durch ihre christliche Geschichte und Kultur geprägt. Das zeigt sich auch im Stadtalltag und in den christlichen Feiertagen. Unsere Stadt ist offen für alle Religionen. Alle Menschen können und dürfen aktiv mitwirken.
IN SCHWÄBISCH GMÜND SPRECHEN WIR DEUTSCH
Schwäbisch Gmünd ist eine weltoffene Stadt. Durch die deutsche Sprache können alle Menschen teilhaben, zum Beispiel bei der Arbeit und in der Freizeit. Wir sprechen eine gemeinsame Sprache. So können wir gut in unserer Stadt zusammenleben.
IN SCHWÄBISCH GMÜND KÖNNEN LEBENSWÜNSCHE ERFÜLLT WERDEN
Alle Menschen können sich innerhalb unserer Leitlinien frei entfalten. In Schwäbisch Gmünd dürfen alle Menschen nach ihren Interessen und Neigungen leben.
IN SCHWÄBISCH GMÜND SIND ALLE MENSCHEN TEIL DER STADT
Die Stadt Schwäbisch Gmünd möchte Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen unterstützen und bestärken. Alle Menschen sind Teil der Gemeinschaft und können einen Teil zur Gemeinschaft beitragen.
MENSCHEN UND VEREINE SIND WICHTIG FÜR DIE STADT
Jeder Mensch darf in verschiedenen Vereinen mitwirken und so für andere Menschen etwas machen. Jeder Verein ist gut für ein gutes Miteinander. Wir wollen die verschiedenen Vereine fördern.
FAMILIEN, ALTE UND JUNGE MENSCHEN SIND WICHTIG
Es ist egal, ob Menschen jünger oder älter sind. In Schwäbisch Gmünd dürfen sich alle nach ihren eigenen Möglichkeiten entwickeln. Alle dürfen ihre Interessen einbringen und so die Stadt mitgestalten.
EINE ZUKUNFT DURCH BILDUNG UND ARBEIT SIND UNS WICHTIG
Jeder Mensch hat die Möglichkeit, sich frei zu entwickeln, zum Beispiel einen Beruf zu erlernen oder das, was man gut kann, weiterzugeben. Verantwortung für andere zu übernehmen und Leistung zu erbringen ist auch für ein eigenes Einkommen wichtig. So kann es uns allen finanziell gut gehen.
DIE UMWELT IST UNS WICHTIG
Die Stadt Schwäbisch Gmünd ist umgeben von einer tollen Landschaft. Besonders wichtig sind: die Tiere, die Pflanzen, die Wälder, die Luft, die Flüsse, die Seen. Wir möchten die Umwelt schützen und erhalten.
WIR SIND SCHWÄBISCH GMÜND
Schwäbisch Gmünd besteht aus der Kernstadt mit ihren Bezirken und den 11 Stadtteilen. Alle Stadtteile sind gleich wichtig. In jedem Stadtteil gibt es verschiedene Traditionen. Zusammen sind alle Schwäbisch Gmünd.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat ein eigenes Wappen: das Einhorn.
Alle Gmünder und Gmünderinnen leben nach den hier stehenden Leitlinien.