Das Gebiet der heutigen Südstadt entstand in den 40iger Jahren und erstreckt sich vom Südbahnhof hinüber zum Zeiselberg, zwischen Bergstraße und Klarenbergstraße bis zum Dreifaltigkeitsfriedhof.
Im Süden geht die Südstadt bis zur alten Klepperletrasse, im Südosten bis zur Pfeilhalde, im Osten bis kurz vor die Waldorfschule, im Norden bis zur Ronspergerstraße/ Obere Zeiselbergstraße, im Nordwesten bis kurz vor den Sebaldplatz und im Westen bis zur Rechbergstraße.
Aktuell leben 3.803 Menschen in der Südstadt (Stand 01.01.2025), davon sind 14% Kinder und Jugendliche (0 – 15 Jahre), 65,2% sind im Erwerbstätigenalter (16 – 64 Jahre) und 21% im Rentenalter (65 Jahre plus).
Die Südstadt ist Standort für vornehmlich kleinere und mittlere Unternehmen.
Arbeitsgruppen und Ehrenamt
Die Südstadt bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen und Angebote, die durch Ehrenamtliche und Arbeitsgruppen gestemmt werden. Einen Überblick über diese Arbeitsgruppen und Möglichkeiten zu ehrenamtlichem Engagement finden sie hier.
Alle Aktivitäten im Projekt Südstadt machen die Ehrenamtlichen unentgeltlich. Doch ohne einen Treffpunkt für Veranstaltungen und Besprechungen, sowie ein Stadtteilbüro wären viele Aktionen und Angebote nicht realisierbar.
Die Südstadt ist ein Stadtteil Schwäbisch Gmünds, entstanden in den 40er-Jahren, der einigen kleineren und wenig größeren Unternehmen und Betrieben einen Standort bietet und in dem etwa 3700 Menschen leben.
Die Stadtteilkoordinatoren sind als Ansprechpartner im Stadtteil präsent, sie bilden eine Brücke zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger, beraten, nehmen Anfragen und Anregungen entgegen und koordinieren das bürgerschaftliche Engagement in den Stadtteilen.