Schwäbisch Gmünds Partnerstädte

Schrift-Grafik Städtepartnerschaften: mit allen Namen und den dazugehörigen Ländern der Städtepartnerschaften von Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd pflegt seit vielen Jahrzehnten den Kontakt zu einem großen Netz an internationalen Beziehungen. Aus all diesen Kontakten sind im Laufe der Jahre fünf Städtepartnerschaften entstanden.

Schwäbisch Gmünd ist

Jede der Schwäbisch Gmünder Partnerstädte zeichnet sich durch ganz eigene Sehenswürdigkeiten und kulturelle Höhepunkte aus. Egal ob Picasso Museum in Antibes, die Glassworks in Barnsley, das Bach-Festival in Bethlehem, die Formel 1 in Faenza oder die ungarischen Könige in Székesfehérvár – jeder Partnerstadt ist eine Reise wert.
Damit Sie sich einen ersten Eindruck machen können haben die Partnerstädte Schwäbisch Gmünds daher eine kleine Übersicht für interessierte Gmünderinnen und Gmünder zusammengestellt.
Gelegenheiten für Reisen in die Partnerstädte bieten sich immer wieder. Viele der örtlichen Vereine pflegen enge Beziehungen zu Vereinen in den Partnerstädten. Um die Vielfalt der Beziehungen in die Partnerstädte zu erhalten hat sich über die Zeit ein eigener Verein dafür gegründet:
Der Verein Städtepartnerschaft e.V. . Dieser bietet regelmäßig Begegnungsfahrten in die Partnerstädte an, um unsere Partnerstädte kennen und die dort lebenden Menschen lieben zu lernen.

Partnerstadtbäume

Hier ist der Text der Urkunde, wie im PDF vorliegend:  Issued this 13th day of June, 2024  Mayor  J. William Reynolds City of Bethlehem  Citation  Schwäbisch Gmünd  This Citation is presented on the occasion of the Bach Choir of Bethlehem, Pennsylvania, U
This Citation is presented on the occasion of the Bach Choir of Bethlehem, Pennsylvania, USA visiting our Sister City, Schwäbisch Gmünd. Thank you for your continued focus on the environmental impact trees have on our urban landscapes. The residents of the City of Bethlehem are proud of our Tree City USA designation. The planting of a North American red ash (Fraxinus pennsylvanica) on your city square truly symbolizes the strong partnership between our cities. On behalf of the residents of the City of Bethlehem, we wish strength, resilience, and a prosperous future for your citizens.

Diese fünf Bäume auf dem Johannisplatz sind den Partnerstädten von Schwäbisch Gmünd gewidmet:
(von der Johanniskirche in Richtung Prediger):

Partnerstadtbäume

  • Platane - englische Selektion
    Barnsley (Großbritannien) – Partnerstadt seit 1971
  • Französischer Ahorn
    Antibes Juan-les-Pins (Frankreich) – Partnerstadt seit 1976

  • Pennsylvanische Esche
    Bethlehem (Pennsylvania, USA) – Partnerstadt seit 1991

  • Ungarische Eiche
    Székesfehérvár (Ungarn) – Partnerstadt seit 1991

  • Italienische Erle
    Faenza (Italien) – Partnerstadt seit 2001
This Citation is presented on the occasion of the Bach Choir of Bethlehem, Pennsylvania, USA visiting our Sister City, Schwäbisch Gmünd. Thank you for your continued focus on the environmental impact trees have on our urban landscapes. The residents of the City of Bethlehem are proud of our Tree City USA designation. The planting of a North American red ash (Fraxinus pennsylvanica) on your city square truly symbolizes the strong partnership between our cities. On behalf of the residents of the City of Bethlehem, we wish strength, resilience, and a prosperous future for your citizens.
Europäische Auszeichnungen des Europarates an die Stadt Schwäbisch Gmünd

Kommunen, die intensive Verbindungen zu ihren europäischen Partnerstädten unterhalten und pflegen, können mit dem „Europadiplom“, der „Ehrenfahne“, der „Europaplakette“ und dem „Europapreis“ des Europarates ausgezeichnet werden.

Die Stadt Schwäbisch Gmünd erhielt bisher drei dieser Auszeichnungen:

1995 – Das Europadiplom

  • Im Jahre 1995 erhielt Schwäbisch Gmünd die erste Auszeichnung für die aktive Entwicklung der Beziehungen zu ihren Partnerstädten

1996 – Die Ehrenfahne

  • Im Jahr 1996 wurde Schwäbisch Gmünd mit der begehrten Auszeichnung, der mit Gold bestickten und mit Goldfransen versehenen Ehrenfahne, geehrt.

2001 - Die Ehrenplakette

  • Lord Newall, Ehrenpräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, überreichte in einer Feierstunde die Ehrenplakette an die Stadt Schwäbisch Gmünd. Mit dieser Plakette zeichnete der Europarat die Stadt Schwäbisch Gmünd „für ihren unermüdlichen Einsatz und für das Ziel aus, Menschen von unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen“ wie Lord Newall in seiner Ansprache betonte.

Die nächste und zugleich die letzte Auszeichnung, die der Europarat verleiht ist der Europapreis.

ZUM BILD