Aspen- Klimaneutrale Produktion am Standort Schwäbisch Gmünd

Kartengrafik mit der Verortung der verschiedenen H2-Standorte

Die Stadt Schwäbisch Gmünd entwickelt derzeit den Nachhaltigen Industrie- und Technologiepark H2-Aspen. Dieser Technologiepark wird mit hohen ökologischen und nachhaltigen Standards entwickelt. Durch die Versorgung mit Erneuerbaren Energien sowie Wasserstoff für Industrie und Mobilität wird klimaneutrale Produktion von Zukunftstechnologien am Standort Schwäbisch Gmünd möglich sein. Im Oktober 2023 hat der Bau des Elektrolyseurs begonnen. Ab Oktober 2025 wird in Schwäbisch Gmünd grüner Wasserstoff produziert werden.

Elektrolyseur und H2-Tankstelle im Gügling

  • Im Herbst 2025 wird der 10 MW Elektrolyseur in Schwäbisch Gmünd in Betrieb gehen mit einer Produktion von bis zu 3.800kg/Tag und wird damit der größte Elektrolyseur in Süddeutschland sein.
  • Betrieb des Elektrolyseurs durch die Firma Lhyfe
  • Der Bau einer Wasserstofftankstelle befindet sich in Planung
  • Sektorenkopplung durch Abwärmenutzung und H2-Tankstelle vor Ort

Flächen

  • 27 ha Fläche netto mit der Möglichkeit eines Wasserstoffanschlusses für ansiedlungswillige Unternehmen aus Zukunftsbranchen ermöglichen eine klimaneutrale Produktion.
  • Die Aspen-Flächen sind vollständig im Eigentum der Stadt Schwäbisch Gmünd.
  • Ideales Umfeld für Start-ups und Forschungseinrichtungen
  • Flächenanfragen werden gerne von der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd entgegengenommen.

H2-Wandel - Die Modellregion Grüner Wasserstoff des Landes Baden-Württemberg

Grafik eines Gewerbekomplexes
Lhyfe

H2-WANDEL ist ein Projekt in der Region Mittlere Alb-Donau-Ostwürttemberg, in dessen Mittelpunkt der Aufbau eines Ökosystems steht, in dem grüner Wasserstoff produziert, verteilt und eingesetzt wird. Gefördert wird es vom Land Baden-Württemberg und der EU über das EFRE-Programm mit einer Summe von rund 33 Millionen Euro. Für die Realisierung des Projekts kooperieren Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Vier Leuchtturmprojekte sollen dabei umgesetzt werden. Denn die Region ist bereit, ihren Beitrag zu leisten, Wasserstoff als Energieträger praktisch erfahrbar zu machen und die Industrie, die öffentliche Verwaltung und die Menschen für dieses Thema zu begeistern. Die Leuchttürme haben unterschiedliche Schwerpunkte und sollen alle dazu beitragen, die Wasserstofftechnologie auf verschiedenen Gebieten zu etablieren, unterschiedliche Anwendungsbereiche zu erschließen und die Akzeptanz und Nutzung von grünem Wasserstoff in der Region zu steigern.

HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland

HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein in 2019 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgerufener Wettbewerb. Er ging bereits in die zweite Runde, welche zwischenzeitlich abgeschlossen ist. HyLand motivierte Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs war es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern.
H2-Aspen ist Teil der HyLand Region Ostwürttemberg.

Lhyfe
ZUM BILD