Zahlen, Daten, Fakten

Die Südstadt ist ein Stadtteil Schwäbisch Gmünds, entstanden in den 40er-Jahren, der einigen kleineren und wenig größeren Unternehmen und Betrieben einen Standort bietet und in dem etwa 3800 Menschen leben. Die Südstadt umfasst das Gebiet von der Rechbergstraße hinüber zum Zeiselberg, zwischen Bergstraße und Klarenbergstraße, hinaus bis zum Schulzentrum Strümpfelbach und der Pfeilhalde.
Das Projekt Stadtteilkoordination Südstadt entstand aus dem Seniorenprozess der Stadt. Im November 2007 nahm mit Birgit Schmidt, die erste Stadtteilkoordinatorin ihre Tätigkeit auf. Zu Beginn lag der Tätigkeitsschwerpunkt auf Seniorenarbeit, doch schon nach kurzer Zeit hat die Fülle der Aufgaben und die große Resonanz und Bereitschaft der Südstadtbewohnerinnen und Südstadtbewohner sich zu engagieren dazu geführt, dass sich der ursprüngliche Tätigkeitsansatz von Birgit Schmidt, Seniorenarbeit, sich zur Gemeinwesenarbeit hin entwickelt hat. Das Engagement der Ehrenamtlichen reicht von der Verschönerung des Stadtteils, über Integrationsarbeit, Jugendarbeit, Begegnungsangebote bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Dadurch entstanden Arbeitsgruppen, mit denen die Stadtteil-Koordination eng zusammenarbeitet. Seit Dezember 2022 ist Birgit Klein die Südstadtkoordinatorin.
Das Büro, sowie die Begegnungsstätte „Südstadt-Treff“ sind in der Klarenbergstraße 33 beheimatet. Seit der Eröffnung im Dezember 2008 hat sich dieses Arrangement, beide Räumlichkeiten unter einem Dach zu vereinen, als äußert förderlich für das Projekt gezeigt.
Südstadt-Treff

Seit der Eröffnung des Stadtteiltreffs „Südstadt-Treff“ in der Klarenbergstraße 33 werden dort von Ehrenamtlichen aus der Südstadt die verschiedensten Veranstaltungen für Jung und Alt organisiert.
Diese Veranstaltungen bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern der Südstadt Gelegenheit, andere zu treffen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Regelmäßig finden Frühstücksangebote, Kaffeenachmittage, Hausaufgabenbetreuung, Spieletreffs, Theaterproben sowie Tai Chi statt. Außerdem treffen sich Italienisch-Begeisterte, um sich in italienischer Konversation zu üben. Darüber hinaus finden in unregelmäßigen Abständen auch Weinproben, Themennachmittage, Bastelnachmittage und Vorträge im Südstadt-Treff statt.
Bürgerforum Südstadt
Seit 2016 finden zweimal jährlich (im Frühjahr und im Herbst) Stadtteilforen statt.
Diese sollen den Bürgern und der Stadtverwaltung eine Plattform bieten um sich auszutauschen, zu informieren und Ideen und Anregungen aufzunehmen. Die Stadtteilforen finden im DRK-Zentrum (Weißensteiner Str. 40) statt und werden in der Presse angekündigt.