• Home
  • Katholischer Kindergarten Eden

Katholischer Kindergarten Eden

Bergstraße 28
73525 Schwäbisch Gmünd

vCard downloaden

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07:30 - 13:30

Kontakt

Frau Jutta Bühler
Leitung

07171 2020

Verknüpfte Adressen

  • Katholischer Kindergarten Eden

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten Eden ist ein katholischer Kindergarten mit zwei Ü3 und einer U3 Gruppe. Der Kindergarten befindet sich im südlichen erweiterten Innenstadtgebiet von Schwäbisch Gmünd. Um eine wohnortnahe Versorgung gewährleisten zu können, umfasst unser Einzugsgebiet den südlichen Stadtbereich (Südstadt), ist aber offen für alle Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet, sowie deren Teilorte.
Der Kindergarten hat seinen Namen " Eden" u.a. durch seinen paradiesischen Außenspielbereich für die Kinder.
Der Kindergarten verfügt über einen großen Außenspielbereich in Hanglage mit Bäumen, Wiesen und Gartenbeeten.(Kräuter, Blumen, Nüsse und Beeren, Gemüse und verschiedene Obstbäume) Schaukeln, Sand, Fahrzeuge, Rutschbahn und eine Kletterburg bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten für Sinnes-, Natur- und Bewegungserlebnisse. Seit 2020 ist der Kindergarten eine Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt.
Wöchentlich wird in unserem Kindergarten geturnt. Wir nützen die nahe Sporthalle der Canisiusschule zum Springen, Bewegen, Turnen, ...
Durch eine Kooperation mit dem Schwimmverein Schwäbisch Gmünd ist es uns möglich, wöchentlich mit den Schulanfängern das Hallenbad von Schwäbisch Gmünd zu besuchen. Eine ausgebildete Schwimmlehrerin und zwei Erzieherinnen als Begleitpersonen unterstützen die Kinder in der Wassergewöhnung, beim Schwimmen lernen und den ersten Erfahrungen mit dem Element Wasser in einer Gruppe.

Info

Der Kindergarten Eden ist ein katholischer Kindergarten mit zwei Ü3 und einer U3
Gruppe:

Zwei VÖ-Kindergartengruppen für 22 - 25 Kinder im Alter von 3- 6 Jahren

Eine Kinderkrippe für maximal 10 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren

Einzugsgebiet: Stadt Schwäbisch Gmünd

Öffnungszeiten:

VÖ- Gruppen:
Montag – Freitag: 7.30 Uhr – 13.30 Uhr

Kinderkrippe:
Montag – Freitag: 7.30 Uhr – 13.30 Uhr

 

Personelle Besetzung

Kinderkrippe:
100% Kindergartenleitung und Gruppenleitung (Frau Jutta Bühler)
70% Päd. Fachkraft und Sprachpädagogin (Frau Ursel Klaus)
40% Sozialpäd. Assistentin (Frau Karin Nuding)
17% Päd. Fachkraft (Frau Monika Kinderknecht)

VÖ-Gruppe 1:
100% Gruppenleitung (Frau Carmen Reichl)
90% Päd. Fachkraft (Frau Verena Fuchs)

VÖ-Gruppe 2:
100% Gruppenleitung (Frau Gabriele Baur)
80% Päd. Fachkraft und Sprachpädagogin (Frau Tanja Braun)
10% Sozialpäd. Assistentin (Frau Karin Nuding)


Träger:

Katholische Gesamtkirchengemeinde
Franziskanergasse 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 / 104690-0
Fax: 07171 / 104690-39
Homepage: www.kvzsgd.de

Bildungs- und Entwicklungsfelder in unserem Kindergarten

1. Sinn, Werte und Religion:
Der Bildungs- und Entwicklungsbereich "Sinn, Werte und Religion" nimmt in unserer katholischen Einrichtung einen hohen Stellenwert ein.
Die Kinder werden in das Fundament des christlichen Glaubens eingeführt in Form von religiösen Erzählungen, religiösen Feiern und Festen, Gebeten und Gottesdiensten. Wir leben gegenseitige Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Religionen und Kulturen. Die Kinder erfahren bei uns eine gegenseitige Wertschätzung ihrer Persönlichkeit, werden mit der Vielfalt unterschiedlicher Nationalitäten vertraut gemacht und fühlen sich in unserer Gemeinschaft geborgen und getragen.

2. Gefühl und Mitgefühl:
Unsere pädagogische Arbeit ist getragen von dem Bewusstsein, dass das Vorbildverhalten der Erwachsenen von entscheidender Bedeutung ist.
Nur mit Unterstützung der Betreuer/in kann es gelingen, dass sich die Kinder eine/r geborgenen Atmosphäre gegenseitig in ihrer Einzigartigkeit annehmen lernen, einander helfen und sich Miteinander, ein "wir-Gefühl" entwickeln kann. Mit dem Leitspruch "Wir stärken die Stärken, um die Schwächen zu schwächen," wollen wir für die Kinder da sein.

3. Körper:
Unser Raumkonzept und unsere Außenspielanlage bieten den Kindern die Möglichkeit, ihren Körper und seine Fähigkeiten zu erproben und sinvoll zu nutzen.
Durch gezielte entwicklungsspezifische Angebote/Projekte schaffen wir für das einzelne Kind den Rahmen für positive Körpererfahrungen u. a. in den Bereichen: Grob- und Feinmotorik, Bewegung, Ernährung und Gesundheit, Musik und Tanz.

4. Denken:
Den Schwerpunkt in der Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes "Denken" bildet in unserer Einrichtung die Freude des Kindes am Erlernen von Neuem.
Sich Wissen anzueignen und zu vertiefen soll durch spielerisches Handeln und durch den Einsatz von vielfältigen Materialien erfolgen. Unser Ziel ist es, den Kindern spielerische Impulse zu geben, damit sie mit Neugierde, Wissensdrang und Freude ihre Wahrnehmung und ihre Gedanken schulen, sowie Fragen stellen, um ihre Umwelt und die Welt besser verstehen zu lernen.

5. Sinne:
Unser Anliegen ist es, dass die Kinder während ihrer Kindergartenzeit mit "offenen" Augen, Ohren und Händen ihren Alltag begreifen lernen und sich ihre Welt mit allen Sinnen erschließen.

6. Sprache:
Die deutsche Sprache dient als Mittel der Verständigung und ist eine gelingende Schulbildung. Durch das gemeinsame Spielen, Singen, Bewegen und handeln erweitern die Kinder ihren Wortschatz, entwickeln ihre Grammatikstruktur weiter und nutzen die Sprache als Mittel der Kommunikation und Interaktion.
Das Sprachvorbild des Erwachsenen trägt zur Förderung der Sprechfreude, der Sprechaktivität und des Sprach- und Textverständnisses des Kindes bei. In unserer Einrichtung sind Sprachförderkräfte tätig, um besonders Kinder mit Mehrsprachigkeit in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.

Katholischer Kindergarten Eden

Das Paradies (Gen 2,7-17)
„Und Gott der Herr pflanzte einen Garten in Eden und setzt einen Menschen hinein.“

Die Bestimmung des Menschen ist das Paradies. So entnehmen wir es der Heiligen
Schrift. Im Buch Genesis kommt das Wort Paradies gar nicht vor. Da steht vom
Garten Eden zu lesen, in den der Mensch gesetzt wurde. Aber „Paradies“ ist nur das
persische Wort für einen Park, das sich später für den Garten Eden eingebürgert hat.
Denn „Eden“ bedeutet „Wonne“. Der Garten von dem wir reden, ist im Garten der
Wonne.

Wir finden Eden auf keiner Landkarte, auch nicht des Alten Orients. Dass Eden im
Osten liegt, wie die heilige Schrift sagt, heißt, dass es eben dort zu suchen ist, wo die
Sonne aufgeht, wo das Licht herkommt. Also wo Gott ist: Dort ist Eden, dort ist
Wonne. Wonne ist kein geographischer Begriff, sondern ein Zustand.
Wonne ist das, was Gott dem Menschen bereitet und zugedacht hat.
Unser Kindergarten Eden soll deshalb ein Ort der Wonne für alle Kinder, Eltern und
pädagogische Mitarbeiterinnen sein.

Eltern

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen päd. Fachkräften und Eltern

Unser Kontakt zu den Eltern erfolgt durch einen regelmäßigen und vertrauensvollen
Austausch.

Dieser Austausch beinhaltet die gesamte Lebenswirklichkeit des Kindes und seiner
Bezugspersonen. Diese Form der Interaktion bildet für uns die Basis für einen
gemeinsamen Weg einer gelungenen Entwicklungsbegleitung, bzw. Erziehungs- und
Bildungspartnerschaft.

Aufnahmegespräche

Vor der Aufnahme werden Informationen wie z.B. Tagesablauf, Eingewöhnung,
bisheriger Entwicklungsverlauf besprochen.

Das zukünftige Kindergartenkind verbringt die Zeit in der Einrichtung zum
„Schnuppern“.

Das Kind lernt in dieser Zeit die Gruppe, die Kinder, die Erzieherinnen und die
Räumlichkeiten des Kindergartens kennen.
Bei einem weiteren Besuch hat das Kind die Möglichkeit seine ersten Eindrücke zu
intensivieren.

Entwicklungsgespräche

Strukturiertes Elterngespräch (mindestens 1x im Jahr) über die Entwicklung des
Kindes. Es findet ein Austausch über die Entwicklungsschritte, Stärken und
Interessen des Kindes statt. Wünsche, Erwartungen und Besonderheiten können
ebenso zur Sprache kommen.

Themenbezogene Elternabende

z.B. über Verkehrserziehung, Ziele und Grenzen…

Angebote von Eltern für Kinder

Die Eltern haben die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in die
Kindergartenarbeit mit einzubringen, z.B. beim Basteln, Backen, Kasperletheater,
usw…

Tür- und Angelgespräche (spontaner Informationsaustausch)

Für den Aufbau einer Erziehungspartnerschaft ist der regelmäßige Austausch sehr
bedeutend. Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder
ermöglichen einen kurzen spontanen Austausch über die derzeitige Situation des
Kindes.

Elternbriefe

Die Eltern werden durch Elternbriefe über Projekte, Veranstaltungen, Neuigkeiten,
Termine, etc. informiert.

Die Briefe erhalten die Eltern in einem für sie angelegten Postfach im Kindergarten.

Informationswand

Alle wichtigen Informationen an die Eltern werden schriftlich an einer Informations-
Wand veröffentlicht.

Aushang / Transparenter Tagesablauf

Damit die Eltern einen Einblick in den Tagesablauf ihres Kindes erhalten, wird nach
Ablauf des Tages eine Kurzzusammenfassung der Aktivitäten erstellt. Diese erfolgt
als Aushang an der jeweiligen Gruppentüre.

Elterntreff

Einmal im Monat organisiert der Elternbeirat ein „Elternkaffee“ im Kindergarten.
Dabei haben die Eltern die Möglichkeit Kontakt mit anderen Eltern zu pflegen und
sich auszutauschen.

Außerdem werden je nach Bedarf aktuelle Themen wie z.B. die Vorbereitung von
Festen, Gottesdienste, Feiern, usw… besprochen.

Einrichtung

Räumlichkeiten:

VÖ-Gruppe 1:

Gruppenraum
Kleingruppenraum
Kl. Bewegungsraum
Große Außenspielanlage mit Sandkästen, Spielgeräten, Spielwiese…

VÖ-Gruppe 2:

Gruppenraum
Kleingruppenraum
Kl. Bewegungsraum
Große Außenspielanlage mit Sandkästen, Spielgeräten, Spielwiese…

Kinderkrippe:

Gruppenraum
Schlafraum
Wickelraum mit WC
Abstellraum für Kinderwagen und Fahrzeuge
Außenspielanlage mit Sandkasten, Spielhäuschen und Rutsche

Allgemeine Räume:

Garderobenbereich
Büro
2 Küchen
Sanitäre Anlagen
1 Materialraum
1 Putzmittelraum
2 Kellerräume

ZUM BILD