• Home
  • Katholischer Kindergarten St. Katharina

Katholischer Kindergarten St. Katharina

Rupert-Mayer-Straße 18
73527 Schwäbisch Gmünd
Hussenhofen

vCard downloaden

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07:30 - 13:30

Kontakt

Frau Stephanie Maier
Leitung

07171 83435

Verknüpfte Adressen

  • Katholischer Kindergarten St. Katharina

Abholzeiten

Flexible Abholzeit

Montag bis Freitag

12:30, 13:00 und 13:30

Info

Das Team

Gruppe 1 – Johnny Mauser Gruppe
Frau Stephanie Maier, Erzieherin, Gruppenleitung Kindergartenleitung
Frau Stefanie Pröll, Kinderpflegerin, Zweitkraft
Frau Sofia DosterConde PIA


Gruppe 2 Franz von Hahn Gruppe
Frau Karin Metzger, Erzieherin, Gruppenleitung Stellv. Kindergartenleitung
Frau Sabine Gerber, Heilerzieherin, Zweitkraft

Gruppe 3 - Frösche
Frau Eva Skipski, Erzieherin, Gruppenleitung
Frau Corina Weilermann, Erzieherin, Zweitkraft

Frau Ina Benner, Kinderpflegerin, Zweitkraft


Gruppenübergreifend
Frau Julia Hägele, Erzieherin

Honorarkräfte
Frau Stefanie Zöller, Integrationskraft
Frau Melanie Mönch, Erzieherin, Sprachförderkraft
Frau Elke Knötzele, Musikpädagogin und Sprachförderkraft

Hauswirtschaft und Reinigung
Frau Gabriele Czapiewski

Leitbild

Ziel unserer pädagogischen Einrichtung ist es, die Kinder in ihren Lernprozessen und Entwicklungsschritten ganzheitlich zu unterstützen und zu begleiten. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung sehen wir darin, die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.

Die religiöse Erziehung und die damit verbundene Vermittlung von christlichen Werten und Normen sind weitere Grundlagen unserer Einrichtung.
Unser Erziehungsstil ist geprägt durch ein partnerschaftliches Miteinander, Strukturen und klaren Regeln, die den Kindern Orientierung und Halt geben sollen.

Aktuelles

Gruppenübergreifende Angebote im teiloffenen Konzept

In unserem teiloffenen Konzept gibt es viele gruppenübergreifende Angebote. Darunter fallen das Turnen, die Maxiförderung, Sprachförderung, Wald tage und Singen Bewegen Sprechen (SBS). Bei gemeinsam geplanten Projekten bieten wir immer öfter Lernorte, die von den Kindern frei gewählt werden dürfen.
Turnen
Ein wöchentliches Turnangebot wird in der Turnhalle der Mozartschule für die Gro0en und Mittleren angeboten. Durch den gemeinsamen Weg und das eigenständige Umkleiden wird die Selbstständigkeit gefördert.
Das Projekt „Technolino“ führten wir erfolgreich durch und dürfen uns „Technikfreundlicher Kindergarten“ nennen
Dabei sollen:
Naturwissenschaft und Technik in kindgerechter Form im Kindergartenkonzept integriert werden und Erzieher und Eltern als Multiplikatoren motiviert werden. Die Inhalte ganzheitlich mit Sprach,- Kreativitäts,- Bewegungs,- ethischer, und musikalischer Erziehung verbunden werden.

Das spontane Interesse, Neugier und Entdeckerfreude der Kinder als Anknüpfungspunkt für eine ganzheitliche Bildung und Erziehung genutzt werden. Qualifikationen wie: Selbstständigkeit, Konzentration, Durchhaltevermögen, Spaß und Freude Ideen zu entwickeln.

Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erkannt, Kommunikations und Kooperationsfähigkeit, Selbstbewußtsein und Persönlichkeitsstärke gefördert werden.

Eltern

Elternarbeit
Eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ergibt sich aus unserem gemeinsamen Ziel, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Diese Zusammenarbeit findet in Entwicklungsstandgesprächen, in spontanen „Tür- und Angelgesprächen“, an Elternabenden und über Elternbriefe statt.
Der Elternbeirat setzt sich aus den Eltern gewählten Vertretern zusammen. Er ist Ansprechpartner für Eltern, Team und Träger. Die Elternbeiräte unterstützen die Arbeit im Kindergarten und vertreten diese nach außen.

Der Kindergartenausschuss, deren Vorsitzende uns im Kirchengemeinderat vertritt, setzt sich wie folgt zusammen: 2 – 3 Trägervertreter, 2 Elternvertreter, 2 Erzieherinnen. Das Ausschuss tagt nach Bedarf, jedoch mindestens 2 mal pro Kindergartenjahr. Es werden notwendige Anschaffungen und Erneuerungen im Kindergarten überlegt, Personalangelegenheiten, sowie verschiedene Probleme besprochen. Die Ergebnisse werden dann im Kirchengemeinderat vorgebracht

Einrichtung

Räumlichkeiten:

Der katholische Kindergarten St. Katharina befindet sich im Stadtteil Hussenhofen.
Der kath. Kindergarten St. Katharina umfasst drei Gruppen in denen bis zu 63 Kinder betreut werden können. Es werden Kinder zwischen 1 und 6 Jahren aufgenommen.
Die Gruppen sind gegliedert in zwei Kindergartengruppen (3-6 Jahre) und eine Krippegruppe für Kinder ab 1 Jahr.
Im Vorfeld bieten wir einen Schnuppertermin an, bei dem das Kind zunächst erste Erfahrungen in der Einrichtung machen kann.

Der Eingangsbereich des Gebäudes sowie der Garten werden von allen 3 Gruppen im Haus gemeinschaftlich genützt. Dadurch ergeben sich vielfältige Berührungspunkte zwischen den Großen Kindergartenkindern und den Kleinen Krippekindern.
Hierbei lernen sich die Kinder gegenseitig besser kennen, lernen ganz spielerisch aufeinander acht zu geben. Positiver Nebeneffekt ist ebenfalls, dass den Krippekinder der Übergang in den Kindergarten um ein vielfaches leichter fällt, da sie ja sozusagen nur eine Türe weiter gehen!

Außerdem gibt es im Kindergarten noch folgende Räumlichkeiten und Bereiche:

- Ausweichraum zum Arbeiten in Kleingruppen
- eine Küche
- ein Büro
- Kinder- und Erwachsenentoiletten, Dusche, Wickelraum
- einen Materialraum
- einen Putzraum
- Bewegungsbaustelle im Flur
- in jeder Gruppe verschieden ausgestaltete Eckbereiche (Puppenecke, Bauecke…)

 

Außengelände:

Unser Außengelände bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten,
Der gut einsehbare Garten kann während dem Freispiel von den Kindern selbständig genutzt werden (Kinderzahl begrenzt).
Im hinteren Teil der Gartenanlage wurde ein spezieller Teil für unsere Krippenkinder angelegt.

ZUM BILD