- Kath. Kinder- und Familienzentrum St. Koloman
Kath. Kinder- und Familienzentrum St. Koloman
Öffnungszeiten
VÖ
Montag bis Freitag
07:00 - 14:00
VÖ6
Montag bis Freitag
07:30 - 13:30
Abholzeiten
Montag bis Freitag
13:00, 13:30, 14:00
Bürozeiten täglich 10.30 - 12.00 Uhr
Kontakt
Leitung
Verknüpfte Adressen
Info
Kinder- und Familienzentrum St. Koloman
Seit September 2018 bekommen wir finanzielle Förderung des Landes zur Entwicklung des Kinder- und Familienzentrums St. Koloman. Es finden bereits Beratungsangebote der Caritas und Angebote der Erwachsenenbildung statt. Geplant sind Netzwerke mit verschiedenen Partnern, den Aufbau von Eltern- und Kinderkursen sowie die Öffnung der Einrichtung für den Sozialraum.
Gruppenübergreifende Angebote
In unserem teiloffenen Konzept gibt es viele gruppenübergreifende Angebote. Darunter fallen das Turnen, Schwimmen, die Maxiförderung, Sprachförderung, Wald Tage und die Lesepatin.
Turnen
Ein wöchentliches Turnangebot wird in der Turnhalle der Friedensschule angeboten. Grundbewegungsarten, Gymnastik mit Kleingeräten und Wett oder Laufspiele werden geübt. Durch den gemeinsamen Weg und das eigenständige Umkleiden wird die Selbstständigkeit gefördert.
Schwimmen
Wir bieten den Großen einen wöchentlichen Schwimmbadbesuch im Mutlanger Hallenbad „Mutlantis“ an. Die Kinder bekommen in spielerischer Form eine Wassergewöhnung.
Maxiförderung
In der wöchentlichen Maxiförderung werden unterschiedliche Angebote speziell für die „Maxis“ durchgeführt. Die Kinder bleiben in ihrer Altersstufe, so dass ein Gefühl für den späteren Klassenverband in der Schule entsteht. So müssen die Aufgaben verstanden und eigenständig umgesetzt werden. Diese sind aus den Bereichen Graphomotorik, Kognition, Mathematik, Sprache und Naturwissenschaften.
Sprachförderung
Sprachförderung ist bei uns Alltagsintegriert und jede Erzieherin ist sich ihrer Rolle als Sprachvorbild bewusst. Für Kinder mit Förderbedarf wird in unserer Einrichtung im Rahmen von SPATZ nach dem ISK Modell gefördert. Seit April 2017 nehmen wir am Projekt „Sprach-Kita“ teil und erarbeiten ein Konzept der alltagsintegrierten Sprachförderung, Elternbeteiligung und Inklusion.
Gewaltprävention „Faustlos“
Dieses Programm hat zum Ziel, das Sozialverhalten von Kindern zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es werden Übungen zur Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenz trainiert. Des Weiteren lernen die Kinder Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktbewältigung auf kindgerechte Art.
Lesepatin
Unsere Lesepatin Frau Späth kommt wöchentlich in die Einrichtung und liest den Kindern in Kleingruppen vor, bespricht den Inhalt oder lässt die Kinder malen oder basteln. Dieses Ehrenamt wird gefördert durch die „Spitalmühle“, eine Initiative aus dem Seniorenbereich.
Waldprojekte
Es gibt geplante Projekte aus der Walpädagogik. Die angemeldeten Kinder kommen witterungsgerecht angezogen und verbringen den Tag bei jedem Wetter im Wald. Dort gibt es freies Spiel mit abgesprochenen Regeln oder auch gezielte Angebote.
Technolino
Im Jahr 2010/2011 nahmen wir am Projekt „Technolino“, in Zusammenarbeit durch den Verband der Metall und Elektroindustrie e.V. und des BBQ (Berufliche Bildung GmbH) teil und wurden auch zertifiziert. Mit dem Prädikat: „Technikfreundlicher Kindergarten“ dürfen wir uns auch „Haus der kleinen Forscher“ nennen
Ein Schwerpunkt ist dabei die praktische Umsetzung der naturwissenschaftlichen Inhalte.
SKF
Projekt zur Entwicklung selbstkonzeptförderlichen Angebote für Kinder im Kindergarten St. Koloman. In der 3-jährigen Projektzeit werden die Kinder mit Hilfe eines Selbstkonzeptfragebogens (SKF), mehrmals, zu ihrer Sicht auf sich selbst befragt. Entwickelt und begleitet von Mitarbeitern der pädagogischen Hochschule und der Akademie für Innovative Bildung (aim).
Tiergestützte Pädagogik
Ein weiterer Ansatz ist die tiergestützte Pädagogik. Seit September 2016 unterstützt der Spanische Wasserhund „Mila“ mit der täglichen Anwesenheit als „Präsenzhund“ dieses Konzept. Die Rasse verliert keine Haare und ist somit auch für Allergiker geeignet. Es gibt klare hausinterne Regeln zur Anwesenheit, Umgang und Fürsorge des Hundes. Die Ausbildung, Versicherung und die Kosten der Haltung obliegen der Besitzerin.
Die Kinder sollen durch die Arbeit mit dem Hund, Ängste abbauen, Vertrauen aufbauen und respektvollen Umgang mit Tieren lernen.
Leitbild
Leitziele Träger
- Die Kath. Gesamtkirchengemeinde nimmt die Verantwortung für alle ihm anvertrauten Personen in unserem Kindergarten wahr
- Die Kath. Gesamtkirchengemeinde hat die Verantwortung für die fachliche und persönliche Weiterbildung der Mitarbeiter/innen
Leitziele Leitung
- Die Leitung kennt ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten und richtet ihre Arbeit danach aus
- Die Leitung kennt gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen und integriert diese in die Konzeption der Einrichtung
- Die Leitung begleitet und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen
Leitziele Personal
- Unsere Mitarbeiter/innen begegnen sich in ihrer Dienstgemeinschaft mit Respekt
- Unsere Teamarbeit ist gekennzeichnet durch professionellen Austausch, die verantwortungsvolle Umsetzung getroffener Entscheidungen und vereinbarter Ziele
- Unsere Mitarbeiter/innen qualifizieren sich stets weiter