Am Samstag, 22. Juli 2023 findet um 10:30 Uhr eine öffentliche Baustellenführung durch den IBA'27-Campus Hardt "Unbreak my Hardt" auf dem Gmünder Sonnenhügel statt.
Das Hardt liegt auf einer Anhöhe zwischen Rems und Strümpfelbach. Der südliche Teil des Wohnviertels wurde in den 50er Jahren gebaut. Hier fanden vor allem Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg eine neue Heimat. Der nördliche Teil war bis 1991“Housing Area“ für die US-Streitkräfte. Als diese Schwäbisch Gmünd verließen, kaufte die kommunale Wohnungsbaugesellschaft (VGW) die Häuser und vermietete sie zügig an damals zahlreichen Wohnungssuchenden.
Das Stadtteilbüro befindet sich im ersten Stock des Bildungs- und Familienzentrums BiKiFa. Zur Verfügung stehen ein Büroraum, ein Besprechungsraum, ein Gruppenraum und - für größere Veranstaltungen - die Mensa der Grundschule.
Das BiKiFa Hardt ist ein Zusammenschluss der Grundschule Hardt, der Kita St. Elisabeth, des Familien- und Nachbarschaftszentrums FuN, des Jugendtreffs Hardt und der Stadtteilkoordination auf konzeptioneller und räumlicher Ebene. Durch die Zusammenlegung im Zentrum des Stadtteils entstehen Synergieeffekte vor allem für Familien und deren Kinder, die „lückenlos“ von der Geburt bis zum Alter begleitet werden können.
Das Projekt „#Digital inklusiv im Quartier Oststadt + Hardt + Altstadt“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Jeden Dienstag gibt es im FuN ein warmes Mittagessen für einen Unkostenbeitrag von 4,50 €. Die Menüs werden stets frisch zubereitet. Neuerdings gibt es auch immer eine vegetarische Variante.