Kindergarten Rappelkiste
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

Gassenäckerstraße 5
73527 Schwäbisch Gmünd
Zimmern

vCard downloaden

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07:30 - 13:30

Abholzeiten
Montag bis Freitag
12:30 - 13:30

Kontakt

Frau Kristina Holzner
Leitung

07171 603-4540

Verknüpfte Adressen

Info

Das Team:
Kindergartenleitung: Kristina Holzner 80%
Gruppenleitungen: Miriam Reich 80%, Sarah Renner 100%
Erzieherinnen: Erzieherin 80%
Carmen Ebert 80%
Stefanie Wanner 50%
Anerkennungspraktikantin: Ramona Oechsle

Unser Team:
Wir im Kindergarten Rappelkiste praktizieren eine gute Zusammenarbeit im Team und einen offenen Umgang mit neuen Herausforderungen.
Es finden wöchentlich Teamsitzungen statt, in denen wir gemeinsam planen, besprechen, organisieren und diskutieren.
Dabei stehen aktuelle Themen genauso auf unserer Agenda, wie auch pädagogische Beratungen untereinander und der Austausch von Informationen.
Entscheidungen werden von allen Teammitgliedern gemeinsam getroffen und getragen.
Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und das Respektieren jedes Einzelnen sind tragende Elemente in unserem Team.
Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen, Arbeitsgemeinschaften und lesen Fachliteratur, um unser Wissen zu erweitern und neue Anregungen für unsere pädagogische Arbeit zu erhalten.

Einrichtung

Der Kindergarten Rappelkiste befindet sich in Zimmern, einem ländlich gelegenen Ortsteil von Schwäbisch Gmünd. Das Gebäude teilt sich der Kindergarten mit der Dorfgemeinschaft Zimmern. Von November 2023 bis September 2024 wurde das Kindergartengebäude saniert und eine zweite Kindergartengruppe konnte eröffnet werden. Somit betreuen wir bis zu 44 Kindern, in zwei Gruppen, im Alter von 2 - 6 Jahren.

Unsere Räumlichkeiten:

  • 2 Gruppenräume (Waldgruppe und Wiesengruppe)
  • 2 Nebenräume (Bau- und Rollenspielbereich/Atelier und Experimentierbereich)
  • Bistro
  • Küchenzeile
  • Wickelraum
  • Kinderwaschraum mit WC
  • Büro- und Personalraum
  • Materialraum
  • Personal WC
  • Flur mit Garderobe
  • Eingangsbereich mit Informationswand für die Familien

Im Außenbereich haben wir einen naturnahen Garten mit Wippe, Schaukeln, Sandkasten, Rutsche, Klettermöglichkeiten, sowie einen gepflasterten Platz, um mit Fahrzeugen zu fahren. Angrenzend an das Freigelände des Kindergartens liegt ein großer Bolzplatz und ein weiterer, öffentlicher Kinderspielplatz. Auch diese Möglichkeit zum Bolzen, Spielen und Toben können wir gut nutzen, da sich im Zaun, der uns vom Bolzplatz trennt, ein Torzugang befindet.

Leitbild

Kinder sind eigenständige Menschen, die von uns in ihrer ganzen Person angenommen und akzeptiert werden. Sie finden bei uns eine Atmosphäre, die es ihnen ermöglicht, selbständig Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen zu sammeln. Diese Bereiche orientieren sich an den Entwicklungs- und Bildungsfeldern des Orientierungsplanes. Dabei sind wir ihnen verlässliche Bezugspersonen, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, unterstützen und entsprechend ihrer Anlagen fördern.

Wir sehen die Eltern als unsere Partner in der Erziehung ihrer Kinder und begegnen ihnen respektvoll, freundlich und verständnisvoll. Wir sind offen für ihre Probleme und Wünsche und bieten ihnen Hilfestellung als Fachleute und Vertrauenspersonen, bei Fragen und Problemen in der Erziehung an.

Pädagogische Arbeit und Schwerpunkte

In unserem zweigruppigen Kindergarten arbeiten wir mit einem teiloffenen Konzept. Während der Freispielzeit können die Kinder, nach Absprache, alle Räumlichkeiten des Hauses nutzen. Es finden bei uns altershomogene Aktivitäten und Angebote, die sich an den Interessen der Kinder orientieren statt. Wir arbeiten sowohl in Groß- wie auch in Kleingruppen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewegungsförderung. Wir bieten regelmäßige Turnstunden (für ältere Kinder in der Halle der Mozartschule, für die Kleineren in der Einrichtung), einen wöchentlich stattfindenden Waldtag, tägliche Zeit im Garten, sowie Bewegungsspiele im Tagesablauf an. Unser Team hat an der Inhouse - Schulung der Kinderturnstiftung Baden Württemberg „Bewegung ist Bildung“ teilgenommen.
Unser pädagogisches Handeln richtet sich nach dem Orientierungsplan des Landes Baden Württemberg.

In der Umsetzung achten wir darauf, dass die Entwicklungs- und Bildungsfelder unserer pädagogischen Arbeit nicht isoliert nebeneinanderstehen, sondern sich gegenseitig ergänzen. Zu unserer pädagogischen Arbeit gehört es ebenfalls, den Vorschulkindern einen sanften Übergang in die Schule zu ermöglichen. An 8 Nachmittagen gehen unsere Vorschulkinder in die Mozartschule und werden an Aktivitäten in den Bereichen Bewegung, Kreativität, Sprache und frühe Mathematik teilnehmen. Diese Aktivitäten werden von Pädagogen der beteiligten Kindergärten und der Mozartschule durchgeführt. Die Stärken der Kinder und ein möglicher Förderbedarf werden anhand von Beobachtungen und einem runden Tisch, nach jeder „Schulstunde“ erfasst. Eine Voraussetzung für diese intensive Kooperation mit der Mozartschule ist die Einverständniserklärung der Eltern.

Eltern

Uns als Team ist sehr daran gelegen, mit den Eltern einen guten Draht aufzubauen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu pflegen. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anliegen. Bereits vor der Aufnahme Ihres Kindes, sind Sie zu einem ersten gegenseitigen Vorstellen und Kennenlernen eingeladen. Während diesem Gespräch, können Sie Ihre Belange und offene Fragen, anbringen. Auch die Kinder können sich ganz in Ruhe die Einrichtung anschauen. Im Jahresverlauf finden zum Beispiel Eltern- Kind Aktionen, Feste, Ausflüge und Entwicklungsgespräche, statt.

Elternbeirat:
Eine wichtige Form der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Elternhaus ist der Elternbeirat, der beim ersten Elternabend im Kindergartenjahr durch die anwesenden Eltern gewählt wird. Die Amtszeit des Elternbeirates beträgt ein Jahr, danach erfolgen Neuwahlen. Scheidet ein Kind aus dem Kindergarten aus, endet auch die Amtszeit als Elternbeiratsvertreter des jeweiligen Elternteils. Als beratendes und vermittelndes Organ trifft sich der Elternbeirat zweimal im Jahr mit dem Kindergartenteam, zu einer Elternbeiratssitzung. Dabei werden die Vorbereitungen, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Anliegen und Vorschläge der Eltern besprochen.

 

ZUM BILD