- Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
- Dezernat 3
- Amt für Bildung und Sport
- Frühkindliche Bildung/Betreuung
- Kinderhaus Regenbogenland
Kinderhaus Regenbogenland
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Im Universitätspark 13
73525 Schwäbisch Gmünd
Kontakt
Leiterin
Verknüpfte Adressen
Info
Unsere Gruppen und deren Öffnungszeiten und Betreuungszeiten
Gruppe Angebot Öffnungszeiten Betreuungszeit
Drachenburg
Ü-3 Verlängerte Öffnungszeiten 7:30h – 14.30h 6 oder 7Stunden
Bärenhöhle
Ü-3 Verlängerte Öffnungszeiten 7:30h – 13:30h 6 Stunden
Mäusenest
Ü-3 Ganztagesgruppe 6:30h – 17:00h 8 oder 10,5 Stunden
Tigerbande
Ü-3 Ganztagesgruppe 6:30h – 17:00h 8 oder 10,5 Stunden
Marienkäfer
U-3 Ganztagesgruppe 6:30h – 17:00h 7 oder 8 oder 10,5 Stunden
Glühwürmchen
U-3 Ganztagesgruppe 6:30h -17:00h 7 oder 8 oder 10,5 Stunden
Über uns
Das Kinderhaus Regenbogenland befindet sich im Herzen der Oststadt von Schwäbisch Gmünd, eingebettet zwischen Buchstraße, Werrenwiesenstraße und dem Universitätspark. Im hinteren Teil des Universitätsparks liegt unser Kinderhaus, etwas versteckt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Landesgymnasium für Hochbegabte und der Campus. Der Park wird von uns immer wieder für kleinere Spaziergänge genutzt. Oberhalb der Werrenwiesenstrasse erstreckt sich der Gmünder Stadtwald, den wir oft mit den Kindern aufsuchen. Hier verbringen wir unsere Waldtage und Naturerkundungen.
Unsere Gebäude
Unsere Einrichtung mit sechs Gruppen wird von Kindern im Alter von 1-6 Jahren besucht. Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit bildet der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg.
Unser Team
Unser Team setzt sich zusammen aus einer Fachwirtin für Organisation und Führung im Sozialmanagement, einem Bachelor of Arts Sozialmanagement, Erzieher*innen, zertifizierten Sprachexpert*innen, Kinderpfleger*innen, Bewegungspädagog*innen und Integrationskräften. Unterstützt werden die Fachkräfte durch Teilnehmer*innen durch FSJ und Berufspraktikant*innen. Die Arbeit des Teams ist geprägt von hoher Kompetenz, Engagement und einem lebendigen Miteinander. Unser demokratisches Grundverständnis lenkt die pädagogische Haltung im Hinblick auf Achtung, Wertschätzung und Respekt. Fort- und Weiterbildungen öffnen uns neue pädagogische Wege, sichern und erweitern unsere fachlichen Kompetenzen. Durch regelmäßigen Austausch reflektieren wir unsere pädagogische Arbeit und lassen Erkenntnisse in die täglichen Prozesse und damit in die gesamte Qualität der Kita einfließen.
Unser Selbstverständnis
Aus unserer demokratischen Grundhaltung heraus ist es für uns selbstverständlich, mit den an uns herangetragenen Wünschen der Kinder und der Elternschaft offen, verantwortungsvoll und ernsthaft umzugehen. Wir begegnen jedem Menschen mit Freundlichkeit und Wertschätzung. Für uns ist die Integration und Akzeptanz von Familien mit Migrationshintergrund und unterschiedlicher sozialer Herkunft eine Selbstverständlichkeit, jedoch auch eine große Herausforderung die täglich große Anforderungen an unser pädagogisches Handeln stellen. Wir verstehen uns als Partner für Kinder und Eltern. Durch unsere hohe persönliche und fachliche Kompetenz, speziell für die positive Entwicklung und Entfaltung Ihres Kindes, sowie für die Unterstützung der Eltern und Familien sind wir vertrauensvolle und zuverlässige Partner. In unserer Einrichtung geben wir Ihrem Kind durch den Aufbau von Vertrauen und Geborgenheit die Sicherheit und Orientierung die es braucht, um sich für neue Bildungsangebote zu öffnen. Gute Bildung ist der Schlüssel zum Aufbau einer guten Zukunft.
Unser Team ist sich der großen Verantwortung seines Erziehungsauftrages bewusst und steht deshalb zuverlässig und engagiert hinter der Umsetzung der gemeinsamen Ziele.
Eltern
Erziehungspartnerschaft mit Eltern Erziehungspartnerschaft ist vor diesem Hintergrund eine wichtige Aufgabe. Sie findet ihre besondere Bedeutung in der gemeinsamen Verantwortung für die Förderung des Wohles des Kindes.
Das heißt aber auch die kulturellen Unterschiede unserer Familien mit in das Geschehen im Kinderhaus einzubinden. Kulturellen Besonderheiten, Festen, Essgewohnheiten usw. gegenüber sind wir sehr aufgeschlossen.
Wichtige Grundsätze zum Gelingen einer guten Elternpartnerschaft:
- Freiwilligkeit
- Gleichberechtigung
- Gegenseitiger Respekt
- Offenheit / Transparenz
- Gemeinsame Interessen
Das Aufnahmegespräch
Für das Aufnahmegespräch wird ein Termin vereinbart. An diesem Termin besteht die Möglichkeit das Kinderhaus zu besichtigen. Im Anschluss daran bespricht die Kita-Leitung mit den Eltern die Aufnahmepapiere.
Das Eingewöhnungsgespräch
Bevor die Eingewöhnungsphase beginnt tauschen die Eltern und die Bezugserzieher*in aktuelle Informationen zum Kitaalltag und den Vorlieben und Bedürfnissen des Kindes aus. Hier besteht die Chance die Grundlage für einen guten, offenen und vertrauensvollen Umgang miteinander zu gestalten.
Die Eingewöhnung
Die Eingewöhnung Ihres Kindes findet nach dem Berliner-Modell statt und orientiert sich an den Bedürfnissen Ihres Kindes. Die Bezugserzieherin dokumentiert die Eingewöhnung. Im Anschluss an die Eingewöhnungsphase findet ein Gespräch über die Eingewöhnungszeit statt.
Das Entwicklungsgespräch
Dieses Gespräch findet nach gemeinsamer Terminabsprache statt und ist Basis unserer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Es wird dokumentiert und reflektiert. Hier haben wir die Möglichkeit uns gemeinsam über die individuellen Entwicklungsschritte Ihres Kindes auszutauschen und auf die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern einzugehen.
Die Bring- und Abholzeit bietet Eltern und Erzieherinnen Gelegenheit für ein Tür- und Angelgespräch. So ist ein aktueller kurzer Informationsaustausch für organisatorische Dinge oder über ein aktuelles Ereignis mit dem Kind möglich.
Informationsaustausch
Zu verschiedenen Veranstaltungen und wichtigen Terminen informieren wir unsere Eltern im Laufe des Jahres mehrmals durch Elternbriefe. Außerdem werden gruppeninterne Projekte und aktuelle Informationen an der Litfasssäule sowie an den Pinnwänden der jeweiligen Gruppenräume ausgehängt.
Elternangebote
Im Kinderhaus Regenbogenland finden jährlich mindestens zwei Elternabende statt. Der erste Elternabend zu Beginn des Kindergartenjahres dient dem Informationsaustausch, dem gegenseitigen Kennenlernen und der Neuwahl des Elternbeirats. Der zweite Elternabend ist ein Themenelternabend. Das jeweilige Thema wird entweder von Eltern und Elternbeirat oder durch die Erzieherinnen festgelegt. Gemeinsame Bastel- und Spielnachmittage, Elterncafe, Familienwanderungen und Feste sowie gruppeninterne Elternangebote finden zusätzlich statt. Oft wird ein Projekt mit einem kleinen Elternfest abgeschlossen.
Unsere Arbeit
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht Ihr Kind in der Einzigartigkeit seiner Person. In unserem pädagogischen Bezugserzieher*innenmodell kann Ihr Kind das Kinderhaus Regenbogenland als einen Ort der Geborgenheit erleben. Wir bieten Orientierung und Sicherheit, damit sich Ihr Kind seinen Bedürfnissen entsprechend positiv entwickeln und entfalten kann. Wir setzen bewusst Impulse, damit sich Ihr Kind durch Selbstbildungsprozesse seinen Bedürfnissen entsprechend bilden kann.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Die Sprache, warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig?
Als multikulturelles Kinderhaus begegnet uns hier eine Vielzahl an Sprachen. Sie ermöglichen uns eine Erziehung zu kultureller Aufgeschlossenheit. Die Heimatsprache ist ein wichtiger Teil der Identität des einzelnen Kindes und Deutsch ist die gemeinsame Bildungssprache in unserer Gemeinschaft der verschiedenen Kulturen. Sprache ist der Schlüssel zur Welt! Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von sprachlicher Bildung besonders profitieren, wenn sie früh beginnt. Das Kinderhaus ist ein idealer Ort, um die Sprachentwicklung Ihres Kindes spielerisch anzuregen.
Ihr Kind erlebt Sprache als ein wichtiges Instrument um an der Gesellschaft zu partizipieren und das Zusammenleben mit anderen zu gestalten, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Deshalb ist alltagsintegrierte sprachliche Bildung ein elementarer Baustein unserer pädagogischen Arbeit. Sie ermöglicht es allen Kindern sich in der deutschen Sprache zu üben und ihren Wortschatz auszubauen.
Um diesem Auftrag gerecht werden zu können bieten wir drei wichtige Modelle zur Unterstützung Ihres Kindes im Kinderhaus Regenbogenland an.
Bundesprojekt „ Sprach-Kita“: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.
Dieses Projekt läuft bereits seit zwei Jahren und wird voraussichtlich noch bis Dezember 2020 fortgesetzt. Für dieses Projekt arbeitet eine zusätzliche Fachkraft im Kinderhaus Regenbogenland. Sie berät, begleitet und unterstützt das Team in den Bereichen alltagsintegrierter sprachlicher Bildungsarbeit, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Eltern. Dieses Projekt wird über das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
Modell „ Spatz“, unterstützt von der Landesbank Baden-Württemberg
ist bereits schon viele Jahre fester Bestandteil der Sprachförderung im Kinderhaus Regenbogenland und gliedert sich in zwei Bereiche:
SBS bedeutet „singen, bewegen, sprechen“ und findet einmal wöchentlich in Kooperation mit der städtischen Musikschule statt.
Der zweite Bereich: „ISK“ bedeutet „intensive Sprachförderung im Kindergarten“. Für dieses Modell haben sich drei Erzieher*innen zu zertifizierten Sprachexpertinnen weitergebildet. Sie verstärken und erweitern die alltagsintegrierten sprachlichen Angebote im Alltag durch besondere Unterstützung der Kinder, individuelle Sprachstandsbestimmungen und Fördermaßnahmen. Zudem sind sie im engen Austausch mit den Erzieher*innen und im Rahmen unserer Erziehungspartnerschaft qualifizierte Berater der Eltern.
Die Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis aller Kinder. Sie ist die Grundlage aller Entwicklungen und beeinflusst neben der motorischen Entwicklung auch die Persönlichkeitsentwicklung, sowie die Entwicklung der Sprache, des Sozialverhaltens, der Wahrnehmung sowie der Selbstwahrnehmung und stärkt das Selbstbewusstsein. Daher ist die Bewegungsförderung im Kinderhaus Regenbogenland ein zentraler Baustein der kindlichen Entwicklung. Bewegungsförderung bedeutet für uns täglich vielfältige Bewegungsanreize sowohl in freier als auch in angeleiteter Form zu ermöglichen. Hierzu gehört auch das tägliche Freispiel im Garten. In all diesen Angeboten ist es uns wichtig bei Ihrem Kind durch eine große Vielfalt an verschiedenen Bewegungsformen Kreativität und Phantasie anzuregen. Ihr Kind soll Spass und Freude an der Bewegung empfinden. Kreativangebote wie künstlerisches Gestalten, basteln und konstruieren sowie Fingerspiele verfeinern die Hand-und Fingermotorik und bilden die Basis zum Erwerb der Schrift. Zu dem achten wir auf eine gesunde Ernährung.
Wir sind in Kooperation mit der städtischen Kindersportschule „Kiss“, dem TV Wetzgau und dem Schwimmverein Schwäbisch Gmünd.
Integration und Inklusion
Nach Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonventionen haben alle Kinder ein Recht auf Bildung. Gemäß Artikel 24 der Behindertenrechtskonvention muss ein inklusives Bildungssystem geschaffen werden, bei dem Kinder mit Behinderungen nicht aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgegrenzt, sondern von Anfang an und selbstverständlich einbezogen werden.
Dieser Grundsatz ist für uns in Schwäbisch Gmünd handlungsleitend und beginnt mit der frühkindlichen Bildung in Krippe und Kita.
Partizipation, Inklusion, die wertschätzende Anerkennung von Unterschiedlichkeit und die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder sind Grundprinzipien einer kindgerechten Elementarpädagogik und des Orientierungsplans für Baden-Württembergische Kitas. Ziel unserer inklusiven Pädagogik ist es, Bildungsbarrieren abzubauen, Zugangswege zu ermöglichen und Chancengleichheit herzustellen, damit Teilhabe für alle gelingt.
Kooperation und Netzwerke
Das Kinderhaus Regenbogenland ist in enger Kooperation mit der Mozartschule in die auch die Eltern direkt mit eingebunden sind (Schulbesuch montagnachmittags von November bis Februar mit den Eltern) Gesprächsangebote mit Eltern-Lehrern–Erziehern je nach Wunsch der Eltern oder auch der Schule. Ein ähnliches Angebot gibt seit Februar dieses Jahres in der Rauchbeinschule und wird von den Eltern gut angenommen. Wir arbeiten ebenfalls sehr eng mit unterschiedlichen SBBZ, Beratungsstellen wie etwa der Erziehungsberatungsstelle im Canisiushaus, Logopäden und Ergotherapeuten zusammen. Ferner sind wir mit dem TV Wetgau über das „Schneiderturnen“ und die Talentschule vernetzt. Eine gute Zusammenarbeit besteht ebenfalls mit der städtischen Musikschule. Zudem arbeiten wir eng mit den städtischen Kitas und Ämtern sowie mit den Kitas des 2.Verbundes des Bundesprojekts Sprachkita “Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ zusammen. Weitere Kooperationspartner sind das LGH sowie die verschiedenen Fachschulen für Sozialpädagogik, das Haus Lindenhof sowie das Gesundheits- und Landratsamt.