Unter dem Dach der Aktion „Gemeinsam für den Klimaschutz“ werden in Schwäbisch Gmünd alle klimaschutzrelevanten Themen und Projekte bearbeitet.
Hierzu gehört 10 Punkte Programm, mit welchem der Gemeinderat bereits 2011 konkrete Einsparziele beschlossen hat, aber auch das Klimaschutzkonzept mit dem konkrete Maßnahmen und Projekte innerhalb der nächsten Jahre umgesetzt werden sollen.
Klimaschutzkonzept
Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat zusammen mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd ein gefördertes Klimaschutzkonzept erstellt. Damit wird an das Klimaschutzkonzept des Ostalbkreises angeknüpft, das durch lokale Klimaschutzkonzepte auf Gemeindeebene ergänzt werden soll.
Der Runde Tisch Klimaschutz unter Federführung der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd ist als Beteiligungs- und Beratungsinstrument rund um die Themen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Nachhaltige Mobilität angelegt.
Ziel des Projekts „Energiesparen an Schulen“ ist es, den Schülerinnen und Schülern einen bewussten Umgang mit Energie zu vermitteln und Einsparpotenziale durch entsprechendes Nutzerverhalten aufzuzeigen.
Im neu eingeführten Solardachkataster werden die Dachflächen im Stadtgebiet Schwäbisch Gmünd nach Ihrer potentiellen, solaren Effizienz eingefärbt und im Geodatenportal dargestellt.
Aufgrund der hohen Lebens- und Wohnqualität in Schwäbisch Gmünd ist die Nachfrage nach attraktiven Wohngebieten und gewerblichen Nutzflächen groß. Dieser Bedarf kann jedoch durch eine Innenentwicklung allein nicht gedeckt werden, weshalb auch im Außenbereich Freiflächen zu Bauland umgewidmet werden.
Um unsere Webseite fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung