Kreisausbildung

Truppführer Lehrgang vom 02.05.2023-20.05.2023 am Ausbildungsstandort Schwäbisch Gmünd
Im Mai fand auf der Feuerwache Schwäbisch Gmünd für 18 Teilnehmer/innen ein Truppführer Lehrgang statt.
Nach 35 intensiven Ausbildungsstunden, absolvierten die Teilnehmer aus Lorch, Ruppertshofen, Waldstetten, Gschwend und Schwäbisch Gmünd erfolgreich Ihren Lehrgang zum Truppführer.
Themen wie Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, Brennen und Löschen, Technische Hilfeleistungen und Löscheinsatz standen auf dem Lehrplan.
Ziel der Truppführer-Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps (2 Personen) innerhalb einer Gruppe. Voraussetzung hierfür ist die Truppmann Teil 1 und Teil 2 Ausbildung.
Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung wünschten die Ausbilder allen Teilnehmern viel Erfolg für ihre weitere Feuerwehrlaufbahn.

Maschinisten-Lehrgang bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd
Vom 21.04. – 06.05.2023 fand auf der Feuerwache Schwäbisch Gmünd ein Maschinisten-Lehrgang statt.
Ziel der Ausbildung ist das Erlernen der Bedienung der auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweise bei Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten.
Bei diesem Lehrgang wurde den 19 Teilnehmern aus den Feuerwehren Schwäbisch Gmünd, Mutlangen, Gschwend, Eschach, Böbingen, Obergröningen, Ruppertshofen und Göggingen Theorie- und Praxiswissen über die Feuerlöschkreiselpumpe, kraftbetriebene Geräte, Feuerwehrfahrzeuge, Sonderaggregate sowie die Rechtsgrundlagen im Straßenverkehr vermittelt.
Höhepunkt während der Ausbildung war die Vorstellung des WLF mit dem Abrollbehälter Wasser sowie der Wenderohrbetrieb an der DLK18/12.
Der Lehrgang wurde von den Kreisausbildern Achim Kiefer, Ludwig Fuchs, Jörg Burwitz, Thomas Kolb und Patrick Barth nach dem Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule durchgeführt.

Neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehren im Ostalbkreis
Im Zeitraum vom 24.04. bis 02.05.2023 fand auf der Feuerwache Schwäbisch Gmünd ein Atemschutzlehrgang für Angehörige der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, Spraitbach, Heuchlingen und Böbingen statt.
Der Lehrgang wurde von den Kreisausbildern Jürgen Schabel, Thomas Waibel, Tuncay Polat und Richard Haas nach dem Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule BW durchgeführt.
Das Atemschutzgerät ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel in den Feuerwehren. Daher umfasste die Ausbildung für die Teilnehmer insgesamt 25 Stunden. In dieser Zeit wurden theoretische Inhalte wie die Atmung und der Blutkreislauf des menschlichen Körpers, Wirkungen von Atemgiften, der Gebrauch und Umgang mit den Atemschutzgeräten, sowie die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen vermittelt. Außerdem lernten die Teilnehmer das sichere Arbeiten und die eigenen körperlichen Grenzen beim Einsatz unter Atemschutz in praktischen Übungen kennen. Bei diesen Übungen wurde das Orientieren bzw. das strukturierte Durchsuchen von Räumen bei Nullsicht und das Retten von Personen geübt. Aber auch die Handhabung eines Hohlstrahlrohrs und das richtige Verhalten bei einem Atemschutznotfall wurden trainiert. Zum Abschluss des Lehrgangs durften alle Teilnehmer ihr erlerntes Wissen an der Brandübungsanlage in Ebnat anwenden.
Nachdem alle Teilnehmer ihre theoretische und praktische Prüfung erfolgreich absolviert haben, können sie nun bei künftigen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen unter Atemschutz eingesetzt werden.

Sprechfunk Lehrgang 2022
An der Feuerwache in Schwäbisch Gmünd fand vom 21.11. – 28.11.2022 ein Sprechfunk Lehrgang statt. Insgesamt 21 Teilnehmer von den Feuerwehren Schwäbisch Gmünd, Lorch und Waldstetten besuchten diesen Sprechfunklehrgang. Die Kreisausbilder Markus Hirsch, Wolfgang Marton und Bernd Vogt vermittelten alle notwendigen Kenntnisse um am Sprechfunkverkehr teilnehmen zu können. Der Lehrgang wurde auch wieder im bewährten Hybrid-Konzept durchgeführt. Der theoretische Teil wurde per Zoom-Meeting Online durchgeführt. Die praktische Ausbildung und der Leistungsnachweis wurden in Präsenz im Florian durchgeführt. Der Sprechfunklehrgang wird gemäß den Vorgaben des Lernzielkataloges der Landesfeuerwehrschule durchgeführt und ist gleichzeitig auch Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger oder Truppführer.

Richtiges Löschen will gelernt sein!
Vom 19.09.2022 bis 22.10.2022 absolvierten 25 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus der Gesamtwehr Schwäbisch Gmünd, aus Waldstetten, Lorch und Leinzell die Grundausbildung auf der Gmünder Feuerwache.
Die Grundausbildung, auch Truppmannlehrgang Teil I genannt, muss jeder Feuerwehrangehörige absolvieren. In einem 70 – stündigen Lehrgang werden den Teilnehmern die Grundbegriffe des „Feuerwehrhandwerks“ laut Lernzielkatalog der Landes-feuerwehrschule Baden-Württemberg vermittelt.
Neben theoretischen Kenntnissen wie Rechtsgrundlagen, stehen vor allem praktische Ausbildung auf dem Programm. Vom fachgerechten Kuppeln der Schläuche, über das Aufstellen von tragbaren Leitern, bis zum Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten reicht die Palette.
Ein erweiterter Erste-Hilfe Kurs gehört ebenso dazu, wie Einsatzübungen auf dem städtischen Bauhof, der als Übungsgelände diente.
Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung wünschten die Ausbilder allen Teilnehmern viel Erfolg für ihre weitere Feuerwehrlaufbahn.
Unser Foto zeigt die Teilnehmer zusammen mit den Ausbildern Markus Fehlinger, Bernd Arnold, Steffen Kölz, Daniel Weiß, Michael Wiltschko, Max Schamberger und dem Lehrgangsleiter Wolfgang Munk.