Breitbandversorgung in Rechberg

Übersicht über alle Stadtteile

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Versorgungsstand und zu den Ausbauplanungen im Stadtteil Rechberg.

Stand: Juli 2020

Seit Mai 2020 ist das neue Glasfasernetz in Rechberg funktionsfähig und wird über die GmündCOM betrieben. Etwa 140 Glasfaser-Hausanschlüsse, sogenannte FTTB-Anschlüsse mit bis zu 1 Gbit/s wurden durch den Ausbau realisiert. Alle Anlieger entlang der gebauten Trassen erhielten die Möglichkeit auf einen zukunftssicheren FTTH Anschluss. Weitere 430 FTTC-Anschlüsse (DSL) mit 50 Mbit/s sind in den Ausbaugebieten flächendeckend möglich.

 

Der Landkreis baute die Backbone-Tasse mit einer Zuführung in nach Rechberg entlang der Hohenstaufen- bzw. Kaiserbergstraße. Durch den Glasfaserausbau ist neben den direkten Hausanschlüssen nun auch ein Flächendeckender Ausbau auf FTTC bzw.
VDSL-Basis mit bis zu 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload in ganz Rechberg möglich. Vor dem Ausbau waren im Ort lediglich Geschwindigkeiten zwischen 1 und 6 mbit/s möglich.

Betreiber des Glasfasernetzes ist die Gmünd COM.

Wichtig:

Um als Bestandskunde von den schnelleren Geschwindigkeiten zu profitieren, ist eine physikalische Umstellung des Anschlusses notwendig. Daher muss der Endkunde selbst tätig werden, indem entweder eine Vertragsänderung herbeigeführt oder ein Neuanschluss beauftragt wird.

AUSBAUPLANUNGEN:

Die Stadt Schwäbisch Gmünd plant derzeit einen Gesamtausbau aller unterversorgter Gebiete unter 30 mbit/s (weiße Flecken) in Schwäbisch Gmünd über eine Bundes-/Landesförderung.

Alle Schulen und unterversorgten Bereiche in Schwäbisch Gmünd können über dieses Förderprogramm mit Glasfaser angebunden werden. Für den Glasfaserausbau werden aufgrund der Größe des Ausbaugebiets sowie des hohen Planungsaufwands ca. 4 Jahre eingeplant.

ZUM BILD