Sie haben ein wenig Zeit übrig? Und möchten diese älteren Menschen schenken?
Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, dass sich die Lebensqualität unserer älteren Mitmenschen erhöht...
Seniorennetzwerk

Älteren Menschen ist es ein Bedürfnis, möglichst lange und weitgehend selbstständig in der eigenen Wohnung und der vertrauten Umgebung leben und auch sterben zu können.
Aber häufig brauchen sie Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags und der Pflege.
Ein Teil dieser Hilfen muss von professionellen Diensten geleistet werden. Es gibt aber auch Bereiche, die von ehrenamtlich Engagierten übernommen werden können. Hier setzt das Seniorennetzwerk an. Es möchte mit seinen Bausteinen Versorgungslücken schließen und einen Beitrag leisten zum selbstbestimmten Leben von Seniorinnen und Senioren in Schwäbisch Gmünd.
Das Seniorennetzwerk ist eine Initiative des Amts für Familie und Soziales der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd. Im Mittelpunkt des Seniorennetzwerkes steht die Koordinationsstelle, die von einer qualifizierten Fachkraft geleitet wird. Sie arbeitet eng mit den Verantwortlichen und ehrenamtlich Engagierten der einzelnen Bausteine des Seniorennetzwerkes und professionellen Anbietern sozialer Dienstleistungen zusammen. Diese gute Zusammenarbeit gewährleistet eine unkomplizierte Vermittlung benötigter Hilfen aus einer Hand.
Viele ältere Menschen leben alleine und haben nur wenig soziale Kontakte. Ein freundlicher Anruf und ein paar aufheiternde Worte können der Einsamkeit vorbeugen und hilfreiche Informationen für den Alltag bieten.
Unsere netten ehrenamtlichen Anrufer führen ganz zwanglose telefonische Gespräche mit den Senioren und nehmen sich Zeit zum Plaudern und Zuhören.
Tätigkeiten:
- Regelmäßige Anrufe
Wichtig:
Im Vorfeld wird abgeklärt, an wen sich unsere Ehrenamtlichen wenden können, wenn sie niemanden erreichen.
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Kontakt
Mitarbeiter/in
Zimmer: 1.24
Regelmäßige Besuche sind für ältere Menschen eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag. Ehrenamtliche im Besuchsdienst nehmen Anteil am Leben der Seniorinnen und Senioren und leisten wichtige Beiträge zur Begleitung und Unterstützung im häuslichen Umfeld.
Tätigkeiten:
- Gespräche führen
- Gesellschaftsspiele spielen
- Vorlesen
- Musizieren
- Kaffee trinken, u.v.m...
Wichtig:
Im Vorfeld werden gegenseitige Interessen abgeglichen.
Der Besuchsdienst ist ein Ergänzungsangebot zu professionellen Pflege- und Betreuungsangeboten
Aufgabe der Ehrenamtlichen ist nicht die Übernahme von Hausarbeiten oder Pflege, sondern Zuwendung und gemeinsame Freizeitgestaltung.
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Kontakt
Mitarbeiter/in
Zimmer: 1.24
Das Angebot richtet sich an ältere Menschen die gerne an der frischen Luft spazieren gehen möchten, sich dies aber nicht alleine mehr zutrauen. Durch die Begleitung ehrenamtlicher Spazierpaten, haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich in der Natur zu bewegen und gleichzeitig in netter Gesellschaft eine wunderbare Zeit zu verbringen.
Tätigkeiten:
- Regelmäßiger wohnortnaher Spaziergang
Wichtig:
Die Spaziergänge sind auch mit einem Rollator möglich.
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Kontakt
Mitarbeiter/in
Zimmer: 1.24
Mittagstische „unter d`Leut“
Die Mittagstische sind ein tolles Angebot um andere Senioren aus der Nachbarschaft kennenzulernen oder sich mit anderen zu unterhalten. Wir bieten an verschiedenen Orten in Schwäbisch Gmünd Mittagstische an.
Überblick in den Stadtteilen:
Di. FuN Hardt, Antiber Straße 17, GD | Regina Schwarz, Tel: 07171 68576
Mi. Café Generationentreff Spitalmühle, Spitalhof 3, GD | Renate Wahl, Tel: 07171 603 5080
Do. Stadtteilzentrum Ost, Buchstraße 145/1, GD | Christa Bareiß, Tel: 07171 10492214
Wochenende:
Sa./ So Begegnungsstätte im Seniorenzentrum St. Anna, Katharinenstraße 34, GD
In den Ortsteilen:
Rehnenhof/Wetzgau: 1-mal pro Monat wechselnde Räumlichkeiten, Ort und Datum erfahren Sie bei Ute Schütte, Tel: 07171 73712
Großdeinbach: 1-mal pro Monat, Anmeldung beim Krankenpflegeverein Großdeinbach Christine Wierscher, Tel: 07171 7799232
Links:
Hardt-Treff
Oststadt-Treff
Spitalmühle
Seniorenzentrum St. Anna
Vergünstigtes Mittagessen
Um auch Menschen mit wenig Einkommen die Möglichkeit zu geben, sich „unter d`Leut“ zu mischen, haben wir Aktion Familie mit ins Boot geholt. Aktion Familie bezuschusst das Mittagessen für Gmünder und Gmünderinnen mit wenig Einkommen mit 2,00 €.
Durch Vorlage der Einkaufsberechtigung für den Tafelladen oder einem Bescheid vom Jobcenter erhalten Sie direkt vor Ort die Vergünstigung und bezahlen dann nur 2,00 € für ein Mittagessen.
Sie können aber auch Gutscheine in den Stadtteilbüros, der Spitalmühle und St. Anna erwerben und diese dann beim Mittagstisch einlösen.
Schwäbisch Gmünd und Eingemeindungen
Der Seniorenfahrdienst hilft älteren Menschen möglichst lange mobil zu bleiben. Unsere engagierten Fahrerinnen und Fahrer bringen und begleiten Die Senioren bei Bedarf an das Gewünschte Ziel wie bspw. zum Arzt, Therapeut, Friseur oder zu Veranstaltungen und vielem mehr!
Rahmenbedingungen:
- Fahrgäste ab 60 Jahren
- Umkreis 15 km
- Keine Rollstühle und Krankenfahrten
- Fahrpauschale (gestaffelt nach km) zuzüglich 12 Cent/km
- Fahrzeit Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
- Terminanmeldung 1-3 Tage vor gewünschter Fahrt
Anmeldung:
Fahrdienstkoordinatorin
Sabine Giacchi
Mo. - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr
Mobil 0176 17071540
Fahrdienst Bettringen
Träger: St. Elisabethenvereins Bettringen e.V.
Tel: 07171 9089632
Mo.-Fr. 17.00-18.00 Uhr
Seniorenfahrdienst Herlikofen
Träger: generationaktiv-Herlikofen
Ansprechpartner: Fr. Peschke, Tel. 07171 64947 und Mo. und Do. Frau Schmid, Tel: 07171 81663
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Sie möchten im Alter oder bei körperlicher Beeinträchtigung in Ihrer Wohnung bleiben?
Was aber tun, wenn es nicht mehr klappt…alleine in die Badewanne zu steigen, Treppen und Schwellen zu überwinden…?
Mit kleineren und größeren Anpassungsmaßnahmen in den eigenen vier Wänden kann oft ein Verbleib in der gewohnten Umgebung erreicht werden. Zusammen mit dem Einsatz technischer Hilfsmittel lässt sich der Tagesablauf oft mit geringem Aufwand aufrechterhalten oder wiederherstellen. Wir beraten Sie gerne.
Angebote:
- Beratung eine bestehende Wohnung oder ein Haus barrierefrei und rollstuhlgerecht umzubauen
- Besprechung der Problemfelder vor Ort
Einsatzleitung:
- Beratung über Hilfsmittel
- Hilfe bei der Suche nach Kostenträgern
- Kosten pro Besprechungseinsatz: 20,00 €
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Durch den Kontakt zwischen den Leihgroßeltern und den Leihenkeln können Generationen miteinander verbunden werden. Die Möglichkeit des gegenseitigen Lernens und Unterstützens ist eine tolle Bereicherung fürs Leben der Senioren, Kinder und Familien.
Sie suchen eine neue Aufgabe und haben Freude am Umgang mit Kindern?
Dann verschenken Sie Ihre Zeit und erleben Sie eine unvergessliche Zeit mit Ihren „Enkeln“. Starten Sie mit dem Lachen der Kinder in einen neuen Lebensabschnitt.
Einen ersten Eindruck über die Tätigkeit können Sie sich hier machen.
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ehrenamtliche Unterstützerinnen für Familien nach der Geburt und im ersten Lebensjahr sucht das Projekt Wellcome bei der Gmünder VHS
Kontakt: schwaebisch-gmuend@wellcome-online.de
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Es sind Alltagsprobleme, die das Leben manchmal ganz schön schwierig machen. Dies gilt vor allem, wenn man älter wird, körperliche Einschränkungen hinzukommen oder wenn einfach ein handwerklich geschickter Mensch uns nicht hilfreich zur Seite steht.
Für die kleinen und größeren handwerklichen Herausforderungen im Alltag stehen uns die handwerklichen Seniorendienste zur Verfügung.
Unterstützung der handwerklichen Tätigkeiten für Wohnung, Haus und Garten- und dies für einen günstigen Preis.
Angebote JuFuN e.V. Werkhof Ost:
- Einfache Renovierungsarbeiten
- Schönheitsreparaturen
- Gartenpflege
- Entrümpelungen und Kleintransporte
Angebote a.l.s.o.:
- Haushaltsauflösung
- Entrümpelung
- Kleintransporte
- Umzugshilfen
- Sperrmüllentsorgung
- Möbelbörse: Annahme und Verkauf von Gebrauchtmöbel, auf Wunsch mit Lieferung und Aufbau
Seniorennetzwerk, Schwäbisch Gmünd
Handwerkliche Seniorendienste
Kontakt:
Werkhof Ost
Tel: 07171 181153
Mail: werkhof@stadtteil-ost.de
Weitere Informationen finden Sie auf der JuFuN-Website.
a.l.s.o.
Tel: 07171 1041100
Mail: service@alsogmuend.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der a.l.s.o.
Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd
Werkhof Ost
Der „Gmünder Radler“ bringt Ihre Einkäufe ins Haus.
Sie bestellen telefonisch Ihren Einkauf bis 20 kg (keine Getränkekisten) bei einem der unten stehenden Kooperationspartner. Dieser stellt Ihre Bestellung zusammen und informiert uns.
Wir bringen Ihnen dann für 5 € im Kernstadtbereich, bzw. für 7 € in den Randbezirken (Becherlehen, Herlikofer Berg, Straßdorfer Berg, Studentenwäldle, Schirenhof, Fuggerle) den bestellten Einkauf ins Haus. Das Geld, bis zu 50 € für Ihren Einkauf können wir Ihnen auslegen.
Wir sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr für Sie da.
Schnell und zuverlässig, bei jedem Wetter, umweltfreundlich, am Stau vorbei.
Kooperationspartner:
- AURA Naturkost
Telefon: (07171) 64891 - Edeka Seitz, Weststadt
Telefon: (07171) 925160 - Reformhaus Escher
Telefon: (07171) 2595
Weitere Informationen zu Gmünder Radler finden Sie hier: www.gmuender-radler.de
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Das Wohnumfeld ist für die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens älterer Menschen mit entscheidend.
Der Stadtseniorenrat befördert mit der Aktion "Seniorenfreundlicher Service" dies bei Geschäften und Dienstleistern, indem er deren spezifisches Waren- und Dienstleistungsangebot, die Ausgestaltung der Räumlichkeiten sowie das Verständnis und die Hilfsbereitschaft des Personals älteren Kunden gegenüber bewertet.
Sind die Kriterien erfüllt, erhalten die zertifizierten Betriebe das entsprechende Gütesiegel.
Stadtseniorenrat
Telefonseelsorge
Sorgen teilen, hilft!
Wenn Ihnen der Alltag schwer ist, Gedanken Sie belasten und Sie sich alleine fühlen mit Ihren Problemen. Die Telefonseelsorge ist für Sie da!
Die qualifizierten Ehrenamtlichen hören Ihnen zu, begleiten, klären und geben Ihnen Halt und Unterstützung um wieder Vertrauen und Hoffnung zu finden.
Wichtig:
- Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr erreichbar.
- Der Anruf ist kostenlos.
Kontakt:
- Ökumenische TelefonSeelsorge
0800/ 111 0 111
0800/ 111 0 222
Neu:
Mail und Chatberatung unter
Seniorennetzwerk
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Einen nahen Menschen zu pflegen ist nicht immer leicht. Man braucht nicht nur ein pflegerisches Grundwissen, Informationen über Leistungen der Pflegekassen und Kontakte zu unterstützenden Diensten. Man braucht besonders Menschen, die einen in dieser Situation verstehen, die eigene Erfahrungen mit der Pflege und Begleitung Angehöriger haben und die einem zuhören. Oder die auch mal eine kleine gemeinsame Unternehmung machen. Eine Oase einmal im Monat, so empfinden das die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises.
Der Kreis ist offen für alle Menschen, die einen Angehörigen, Freund oder Nachbarn pflegen.
Angebot: Jeden 2. Mittwoch im Monat
Mittwochabend 18.00 - 20.00 Uhr,
im Café der Spitalmühle
Generationentreff Spitalmühle
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
10:00 - 17:30
Öffnungszeiten Café
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
14:00 - 17:30
Mittwoch
10:30 - 17:30
Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft Hospiz Schwäbisch Gmünd möchte ein Leben bis zuletzt in der eigenen Umgebung ermöglichen.
Auch das Sterben soll dort geschehen können, wo und mit wem der/die Betroffene seither gelebt hat. Sie brauchen in dieser schweren Phase Ihres Lebens nicht alleine sein: „Wir stehen Ihnen bei!” und bleiben an Ihrer Seite. Auch wollen wir für Ihre Angehörigen da sein, in dem wir ihnen helfen, den Abschied besser zu bewältigen.
Der religiöse, kulturelle und ethische Hintergrund ist für unser Beistehen kein Kriterium. Wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Unser Dienst ist ein ambulanter, ehrenamtlich und deshalb kostenlos.
Wir können auch nachts, oder wenn es nötig ist, auch eine rund um die Uhr Begleitung für Sie gestalten.
Angebote:
- Begleitung Schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehöriger,sowohl zu Hause wie auch in Pflegeeinrichtungen und in Begleitung in der Palliativstation der Stauferklinik.
- Trauerarbeit, monatlicher offener Gesprächskreis im Seniorenzentrum St. Anna, Hospitzwohnung
- Ausbildung zur Hospizbegleiter-/in
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Hospiz Schwäbisch Gmünd.
Ambulanter Hospizdienst Schwäbisch Gmünd
Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, Trauernden und deren Angehörigen
Öffnungszeiten
Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:00 - 13:00
Wie die Rettungsdose helfen kann, Ihr Leben zu retten
Wie funktioniert die „Rettungsdose“?
Im Notfall sind zwei Dinge besonders wichtig: Geschwindigkeit und die nötigen Informationen. Damit bei einem Notfall bei Ihnen zu Hause die Rettungsdienste alle nötigen Informationen finden, ohne Zeit zu verlieren, gibt es die Rettungsdose:
- Alle wesentlichen Informationen werden auf einem Blatt notiert und dieses Blatt so deponiert, dass es die Helfer schnell finden können: in einer rot-weißen Dose in der Innentür des Kühlschrankes. Durch die Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und am Kühlschrank wissen die Helfer sofort, dass Sie eine solche Dose besitzen.
- Wo ist die Dose erhältlich und wie hoch sind die Kosten?
Die Dose ist kostenlos in vielen Apotheken, bei ambulanten Diensten, beim Evangelischen Verein und im Generationentreff Spitalmühle erhältlich.
Eine Übersicht der Ausgabestellen finden Sie im Internet unter: www.ev-verein.de/rettungsdose
Wir freuen uns über eine Spende unter www.gut-fuer-die-ostalb.de Projekt 56582
Rettungsdose ist in Schwäbisch Gmünd ein Kooperationsprojekt zwischen dem Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd und dem Evangelischen Verein Schwäbisch Gmünd e.V.
Evangelischer Verein Schwäbisch Gmünd e. V.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Sprechzeiten:
Montag-Freitag vormittags
Sie möchten gerne zu Hause wohnen bleiben, aber manche Tätigkeiten rund um Haus und Garten fallen Ihnen zunehmend schwerer? Wir unterstützen Sie gerne!
Hier finden Sie unsere Anbieter und die verschiedenen kostenpflichtigen Unterstützungsangebote.
DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.
http://www.drk-gd.de
Malteser Hilfsdienst GmbH
https://www.malteser-gmuend.de
Vinzenz ambulant - der ökumenische Pflegedienst
https://www.vinzenz-von-paul.de
Stiftung Haus Lindenhof
http://www.haus-lindenhof.de
Pflege daheim GmbH
http://www.pflege-daheim-rehnenhof.de
Care Point-Ambulanter Pflegedienst
https://www.wohnen-im-alter.de
Alltagsengel
https://www.alltagsengel-mit-herz.de/
Helfende Hände
https://helfende-haende-gd.de/
Die Alltagsbegleiter
https://www.diealltagsbegleiter.de/
Wichtig: Die Angebote sind kostenpflichtig. Die Preise können Sie beim jeweiligen Anbieter erfragen.