Stadtteilkoordination

Was macht ein Stadtteilkoordinator/ eine Stadtteilkoordinatorin?

  • Die Stadtteilkoordinatoren sind als Ansprechpartner im Stadtteil präsent, sie bilden eine Brücke zwischen Verwaltung und BürgerInnen, beraten, nehmen Anfragen und Anregungen entgegen und koordinieren das bürgerschaftliche Engagement in den Stadtteilen.

Welche Aufgaben und Ziele sollen erreicht werden?

  • Stärkung des Einzelnen
    Offene Bürgersprechstunde, Organisation individueller Unterstützung bei Bedarf, Information, Aktivierung und Einbindung des Einzelnen, Konfliktmanagement…
  • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
    • Enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit den Förder-, oder Bürgervereinen und deren aktive Unterstützung
    • Unterstützung der Bürgerschaft bei der Umsetzung von gemeinwesensorientierten Ideen und Projekten (Beratung und
      Begleitung)
    • Initiierung und Durchführung von inklusiven und generationsübergreifenden Aktivitäten mit den Akteuren
    • Einsatzplanung von Ehrenamtlichen, Ehrenamtskoordination- und pflege
    • Einbringen der Interessen der „stillen“ Bürgerschaft
    • Förderung und Initiierung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Stärkung des Sozialraums
    • Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung der Bürgerforen sowie sonstiger Beteiligungsveranstaltungen
    • Belebung, Nutzung und Verantwortungsübernahme von gemeinsam genutzten Plätzen (öffentlicher Raum)
    • Ansprechpartner bei quartiersbezogenen Anfragen, Themen und Projekten für die städt. Fachämter, Kommunalpolitik, Wohlfahrtsverbände und weitere Akteure
    • Netzwerkarbeit zur Bildung lokaler Verantwortungsgemeinschaften für das Quartier
    • Mit- und Zuarbeit bei der Weiterentwicklung des städtischen Akzeptanzmanagement bei z. B. Bauprojekten
ZUM BILD