Fördern Sie Soziales, Bildung und Wissenschaft, Kunst, Kultur und Denkmalpflege in Gmünd
Bürgerschaftliches Engagement
Menschen, die mit ihrem finanziellen Engagement eine Stiftung gründen oder eine bestehende Stiftung unterstützen, übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und bieten eine nachhaltige Grundlage für die Erfüllung vielfältiger Aufgaben. Stiftungen gehören zu den ältesten Instrumenten bürgerschaftlichen Engagements, die in der Geschichte bekannt sind.
Stiften – mit Hilfe der Stadt Schwäbisch Gmünd
Auch die Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt privates Engagement zum Wohle der Allgemeinheit. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Stiftung zu gründen oder eine bestehende Stiftung zu fördern. Derzeit werden fünf rechtlich selbständige Stiftungen bei der Stadt Schwäbisch Gmünd verwaltet. Diese stellen eine große Bereicherung für das kulturelle und soziale Leben in der Stadt dar. Über die Fördermaßnahmen entscheiden die jeweiligen Gremien (z. B. Kuratorium, Vorstand). Alle Stiftungen sind als gemeinnützig anerkannt und können Zustiftungen oder Spenden gegen entsprechende Zuwendungsbestätigungen annehmen.
Bürgersstiftung Schwäbisch Gmünd
Bürgersinn haben die Gmünderinnen und Gmünder in ihrer über 1200-jährigen Stadtgeschichte oft und in vielfältigster Weise gezeigt: Kirchen, Klöster und Stiftungen wurden von Bürgern oder deren Nachlässen unterstützt. In dieser Tradition steht auch die 1999 gegründete Bürgerstiftung zur Förderung kultureller und sozialer Belange der Stadt.
Die Bürgerstiftung fördert im Besonderen Initiativen und Projekte:
der Jugend- und Altenhilfe
der Kunst-, Kultur-, Sport- und Denkmalpflege
der Erziehung, Volks- und Berufsausbildung.
Außerdem setzt sich die Bürgerstiftung für die Vermeidung und Behebung sozialer Missstände sowie für Randgruppen ein.
Über die Belange der Stiftung entscheidet der Vorstand.
Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Schwäbisch Gmünd
Die Hospitalstiftung zum Heiligen Geist ist seit 01.01.1269 rechtsfähig.
Sie existiert heute noch mit ihrem ursprünglichen Zweck der Unterstützung von alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen. Heute wird der Wohlfahrtsgedanke als Querschnittsauftrag der in allen Bereichen als generationenübergreifendes Handeln wahrzunehmen ist, verstanden.
Die Hospitalstiftung betätigt sich bei folgenden Aufgaben und Projekten:
Generationentreff Spitalmühle
Seniorenarbeit – Seniorennetzwerk
Wohnungsnotfallhilfe
Inklusion
Mit Blick in die Zukunft wird sich die Stiftungsarbeit entsprechend ihrem Stiftungszweck an die gesellschaftlichen Veränderungen anpassen. Die Entscheidungen der Stiftung obliegen den Organen der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Die Erika-Künzel-Stiftung wurde im Jahr 2010 gegründet.
Erika Künzel vermachte ihr gesamtes Vermögen der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Zwecke der städtischen Musikschule.
Die Erika-Künzel-Stiftung fördert daher die musische Bildung durch die städtische Musikschule, in dem insbesondere die musikalische Frühförderung, die Begabtenförderung und die Initiierung von Musikschulprojekten finanziert werden.
Dies geschieht auf mehreren Ebenen u. a. durch folgende langfristig angelegte Projekte:
Musikwerkstatt
Erika Künzel Stipendium
Erika Künzel Diplom
Elementare Musikpädagogik
Die Erika-Künzel-Stiftung unterstützt auf Antrag Projekte, die den Förderrichtlinien der Stiftung entsprechen.
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand, das Kuratorium und der Geschäftsführer.
Am 15. Oktober 1988 wurde die Stiftung Gold- und Silberschmiedekunst gegründet.
Aufgabe der Stiftung ist die Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst, vor allem durch die Unterstützung des künstlerisch begabten Nachwuchses der Gold- und Silberschmiede.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung der Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsaktivitäten in Schwäbisch Gmünd.
Zu den Fördermaßnahmen zählen:
Workshops
Ausstellungen
Vergabe von Stipendien
Ausrichtung von Wettbewerben
Ankäufe
Unterstützung internationaler Beziehungen
Heute gibt es in Schwäbisch Gmünd mehr als 50 Gold- und Silberschmiede, Schmuckgestalter und über 20 Manufakturen und Fabriken, die Schmuck herstellen. Die Stiftung setzt eine lange Tradition der Förderung und Ausbildung von Gold- und Silberschmieden fort.
Die Eduard-Dietenberger-Stiftung wurde im Jahr 1974 errichtet.
Die Eduard-Dietenberger-Stiftung unterstützt kulturelle Vorhaben, die Bezug zur Stadt Schwäbisch Gmünd und ihrem Umland haben. Dazu gehören auch Publikationen und örtliche Veranstaltungen, die sich diesen Zielen verpflichtet fühlen.
Bezüglich der Förderung speziell des zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens wird die Ausbildung und das Schaffen junger Künstler unterstützt. Diese Unterstützung kann sowohl durch finanzielle Zuwendungen an Künstler und für Veranstaltungen sowie durch den Ankauf zeitgenössischer Arbeiten des Kunst- und Kulturschaffens geschehen.
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Das Kuratorium berät den Vorstand bei der Auswahl der förderungswürdigen Vorhaben im Sinne des Stiftungszwecks und entscheidet über die Verwendung der Stiftungserträge.