Die Ausbildung an der Musikschule erfolgt in zahlreichen Fächern in Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht. Qualifizierte Lehrkräfte führen die Jüngsten einfühlsam an Musik heran und garantieren Fortgeschrittenen eine individuelle Förderung. Schulleitung, Kollegium und Sekretariat informieren Sie gerne ausführlich über die günstigste Unterrichtsform, das richtige Instrument und das optimale Einstiegsalter.
Auch Erwachsenen finden an der Musikschule zahlreiche Möglichkeiten zur musikalischen Betätigung, beachten Sie hierzu bitte besonders unser Abo!
Elementare Musikpädagogik (EMP)
In einer vertrauensvollen Atmosphäre möchten wir Freude an Musik, Bewegung und Sprache unterstützen. Im Mittelpunkt steht das aus sich bewegte, spielende, musizierende und tanzende Kind.
Sie und Ihr Kind sind auf der Suche nach dem Musikinstrument, das am besten zu ihm passt und für das es geeignet ist? Dann ist das Instrumentenkarussell genau das Richtige!
In früheren Jahrhunderten waren zahlreiche unterschiedlichen Streichinstrumente (Fidel, Lira oder Gambe) üblich, heute sind nur noch vier Typen übrig: Violine oder Geige, Viola oder Bratsche, Violoncello (kurz Cello) und Kontrabass (kurz Bass).
Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingungen versetzt werden. Wie zum Beispiel Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe, Baglama oder Mandoline.
Holzblasinstrumente ist die herkömmliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt oder Rohrblatt erzeugt wird. Wie zum Beispiel Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott oder Oboe.
Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen werden. Die schwingenden Lippen des Musikers erzeugen den Ton. Dazu gehören Trompete, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Euphonium, Tuba und Horn.
Rhythmus ist gefragt! Ob als Solist, in Bands oder im Orchester, in der Musikkapelle oder im Perkussionsensemble - der Puls der Musik ist am deutlichsten in den Schlaginstrumenten wahrzunehmen.
Das Klavier (Pianoforte) ist schon über 300 Jahre alt und hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren, vieltönig musikalische Ideen vom zartesten pianissimo bis zum orchestralen fortissimo mit Hilfe aller zehn Finger umzusetzen.
Das Akkordeon hat sich außerhalb der Volksmusik schon seit vielen Jahren als "klassisches" Instrument etabliert, und man kann es an Hochschulen für Musik als künstlerisches Hauptfach studieren. Es wird solistisch, im Ensemble und im Orchester gespielt.
Die Städtische Musikschule steht allen Altersgruppen offen. Musik gehört zum Leben, und zwar in jedem Alter. Immer. Musik ist ein menschliches Ausdrucksmittel wie die Sprache, und so wie diese will auch die Musik erlernt und geübt werden. Die Städtische Musikschule bietet auch Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten zum Musizieren.
Die Chorknaben-Minis sind eine Kooperation der Musikschule mit den St. Michael-Chorknaben. Ziel ist es, Jungs zwischen vier und sechs Jahren spielerisch die Welt der Musik und des Gesangs vorzustellen.
Neben dem regelmäßigen Unterricht bietet Ihnen die Städtische Musikschule alternativ eine flexible Unterrichtsgestaltung an. Im „ABO“ können Sie eine, drei oder sechs Unterrichtsstunden erwerben.