Die hohen Feiertage im Judentum

Die „Hohen Feiertage“ im Judentum umfassen Rosh HaShana (Neujahr), Jom Kippur (Versöhnungstag), Sukkot (Laubhüttenfest) und Simchat Tora (Fest der Gesetzesfreude). Jom Kippur, zehn Tage nach Neujahr, ist der höchste Feiertag: ein Fastentag für Buße und Versöhnung. Sukkot erinnert an die Flucht aus Ägypten und den Bau von Hütten, gefeiert wird in Laubhütten („Sukka“) – es ist auch ein Erntedankfest. Mit Simchat Tora endet das Fest, an dem der jährliche Tora-Lesekreis feierlich abgeschlossen wird.

Rabbiner Yehuda Pushkin (geb. in Petrosawodsk, Russland) kam 2002 nach Deutschland und 2011 nach Württemberg. Seit 2018 ist er der verantwortliche Gemeinderabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in Stuttgart. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Eine Kooperation mit dem Jüdischen Bildungswerk Württemberg, gefördert von Partnerschaft für Demokratie.

Gebühr: EUR 8,-


Veranstaltungsort / Veranstalter

Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V.
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd

07171 92515-0
07171 92515-26

Zurück

ZUM BILD