Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Dem heutigen Betrachter erschließen sich viele Bildmotive nicht mehr auf den ersten Blick, weil uns die Kenntnis der einschlägigen Quellen und die Denkungsarten der jeweiligen Epochen verloren gegangen sind. Insbesondere die vielen Geschichten der antiken Götterwelt, die sich in der Zeit der Renaissance und des Barock großer Beliebtheit erfreuten, sind uns meist unbekannt.
Das Seminar soll schwerpunktartig zum Verständnis der mythologischen Geschichten, Legenden und Sagen beitragen. Ausgehend von den Erzählungen über die Entstehung der griechisch-römischen Götterwelt aus dem Chaos, den Titanen bis hin zu den Göttern des Olymps, sollen insbesondere die Ereignisse und Taten des sog. „Zwölferkreis“ im Blickpunkt stehen. Dabei lassen sich vor allem die Liebschaften des Zeus, aber auch die Abenteuer weiterer Götter und Helden an Hand zahlreicher Bildbeispiele von Correggio, Tizian, Caravaggio, Rembrandt u.v.m. erschließen. Das Schaffen Rubens steht dabei besonders im Fokus.
Dozentin: Ulla Groha, M.A.
Anmeldung erforderlich / Gebühr: Euro 48,--