P1000268

Vortrag: Das Aktstudium nach dem männlichen Modell – eine traditionsreiche Kunstpraxis

Vortrag mit Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel, Junges Forum der Akademie der Wissenschaften, Leipzig
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Stadt – Land – Akt. Der Maler Hans Bucher aus dem Donautal"
Kooperation des Gmünder Museums mit der Gmünder Volkshochschule

Ort: VHS-Saal, Münsterplatz 15
Kosten: 8 Euro

Hans Bucher, Liegender Männerakt, o. J., Öl auf Leinwand, 68 x 150 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen an der Donau.
Hans Bucher, Liegender Männerakt, o. J., Öl auf Leinwand, 68 x 150 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen an der Donau.

Seit Jahrhunderten ist das Zeichnen nach dem lebenden Modell eine zentrale künstlerische Aufgabe. Der kunsthistorische Vortrag führt in die Praxis des akademischen Aktstudiums an den großen Akademien in Paris und Rom zwischen Barock und Aufklärung ein. Wir betrachten Werke von Pompeo Batoni, François Boucher, Anton Raphael Mengs und zahlreicher weniger bekannter Künstler. Der Blick auf diese Kunstpraxis ist aufschlussreich für das Verständnis des bildkünstlerischen Umgangs mit dem menschlichen Körper. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Hans Buchers farbige Akte zwischen Tradition und Innovation positionieren.

Hans Bucher, Liegender Männerakt, o. J., Öl auf Leinwand, 68 x 150 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen an der Donau.
Hans Bucher, Donautal bei Hausen, o. J., Öl auf Leinwand, 40 × 70 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen.
Hans Bucher, Donautal bei Hausen, o. J., Öl auf Leinwand, 40 × 70 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen.

Hans Bucher (1929–2002), der an den Kunstakademien in Stuttgart (1951–53) und München (1953–55) studierte, ist in der süddeutschen Kunst des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Erst spät wurde er einem größeren Publikum als der Maler des Donautals bekannt. Lange hielt er sich vom offiziellen Kunstbetrieb fern. Er mied die Öffentlichkeit und präsentierte seine Arbeiten nur ungern. Gleichsam im Verborgenen entstand so sein beeindruckendes Künstlerwerk, dem sich die Ausstellung "Stadt – Land – Akt" widmet. 70 Landschafts-, Großstadt- und Aktbilder, die großenteils zum ersten Mal überhaupt zu sehen sind, geben Einblicke in Buchers künstlerisches Schaffen. Die Werkschau entsteht in Kooperation mit der Hans-Bucher-Stiftung, Fridingen an der Donau, die den umfangreichen bildnerischen Nachlass des Künstlers hütet.

Hans Bucher, Donautal bei Hausen, o. J., Öl auf Leinwand, 40 × 70 cm. © Hans Bucher Stiftung, Fridingen.

Veranstaltungsort

Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V.
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd

07171 92515-0
07171 92515-26

Veranstalter

Museum und Galerie im Prediger
Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd

07171 603-4130
07171 603-4129

Zurück

ZUM BILD