Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Katharinenstraße 33
73525 Schwäbisch Gmünd
Übungs- und Kursleiterfortbildung im Gmünder-Sport-Spaß
Samstag, 11. Oktober 2025 – 9.00 bis 16.00 Uhr
Große Sporthalle, Katharinenstraße 33, 73525 Schwäbisch Gmünd
Thema: Die Koordinativen Fähigkeiten
9.00 Uhr Begrüßung (Stadt, Stadtverband Sport, BARMER)
9.15 Uhr Einführung und Impuls zur Trainingslehre: Koordinative Fähigkeiten - die Basis der Bewegung
9.45 Uhr Gesprächsrunde: Heike Drechsler, Olympiasiegerin mit Journalist Ralph
Der Sport ist mein Leben – Motivation zur Bewegung
10.45 Uhr Halle 1 - Gruppe A - Theorie und Praxis: Doro Daus: Das Gleichgewicht - eine wesentliche Bewegungsfähigkeit
10.45 Uhr Halle 2 - Gruppe B – Theorie und Praxis: Céline Hörger: Die Orientierungsfähigkeit - eine koordinative Basis
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Halle 2 - Gruppe A - Theorie und Praxis: Céline Hörger: Die Orientierungsfähigkeit - eine koordinative Basis
13.30 Uhr Halle 1 - Gruppe B - Theorie und Praxis: Doro Daus: Das Gleichgewicht - eine wesentliche Bewegungsfähigkeit
15.15 Uhr Abschlussdiskussion und Zusammenfassung mit den Teilnehmern und Referenten
Als besonderen Gast dürfen wir die Weltklasse-Weitspringerin Heike Drechsler zu der Fortbildung begrüßen. Heike Drechsler hat alle Facetten des Sports erlebt und kann daher selber auf einen großen Erfahrungsschatz im Nachwuchssport, Leistungssport, Spitzensport, Breiten- und Gesundheitssport zurückgreifen. Prävention, Motivation und Life-Work-Balance sind Themen, die Sie erfolgreich an Fortbildungen für Trainerinnen und Trainer vermittelt. Heike Drechsler wird in einer Gesprächsrunde mit dem Journalisten und Autoren Ralf Wild auf diese Themen eingehen.
Vorstellung der Referenten und inhaltliche Kurzbeschreibung der Themenschwerpunkte
Doro Daus - Sportwissenschaftlerin, Ausbilderin im Schwimmverband Württemberg, Beckenbodenfachfrau, Trainerin im Freizeit- und Leistungssport, DOSB-Lizenz
In einem breiten Praxisworkshop wird die Bedeutung der Gleichgewichts-Fähigkeit beleuchtet. Das Gleichgewicht, als eine koordinative Basisfähigkeit für die gesamte menschliche Bewegungsstruktur wird durch Spiel- und Übungsformen verdeutlicht. Damit wird die besondere Wichtigkeit des Gleichgewichts im Alltag und Sport aufgezeigt.
Céline Hörger - Sport - und Gymnastiklehrerin mit Zusatzqualifikation Sport-Therapie in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Sporttraumatologie im MyoAthletic GmbH & Co. KG in Schwäbisch Gmünd
Aus der Sporttherapie heraus wird die Orientierungsfähigkeit in der Praxis dargestellt. Die Orientierung in Raum und Zeit in seiner Bedeutung für die Alltagsmotorik wird in einem Trainingsprogramm aufgezeigt. Das Training der Orientierungsfähigkeit ermöglicht physische und psychische Anpassungen und damit große Wirkungen über längere Zeiträume. Diese Basisübungen werden wir kennen lernen, um sie im Sportalltag den Kursteilnehmern aufzuzeigen oder in das Training zu integrieren.
Fred Eberle - Pädagoge, früher Dozent am Pädagogischen Fachseminar, Referent an der Fachschule für Physiotherapie und am Institut für soziale Berufe (Loreto) Lehrbeauftragter im WLV, Trainer in der Leichtathletik und Fußball
Die Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Trainingslehre des Sports soll als kurzer Impuls in die Fortbildung einführen. Dabei wird aufgezeigt, dass das Training der koordinativen Basis, wie Übungen zur Orientierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit wichtiger Schwerpunkt zur Verbesserung des Bewegungssystems zu verstehen sind.
Anrechnung der Veranstaltung:
Die Fortbildung wird im Rahmen des Gmünder Sport-Spaß vom WLSB anerkannt.
Notwendige Anmeldung:
Amt für Bildung und Sport
Gmünder Sport-Spaß
Claudia Wagner
Waisenhausgasse 1-3
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 603 4013
E-Mail: claudia.wagner@schwaebisch-gmuend.de
Kosten:
Die Kosten für die Fortbildung betragen 30 Euro.
In den Kosten sind die Teilnahmegebühr, Teilnahmebestätigung, Fortbildungsunterlagen und Verpflegung enthalten.
Für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter des Gmünder Sport-Spaß ist diese
Fortbildung kostenlos.
Über die Sportförderung beim Amt für Bildung und Sport können die Schwäbisch Gmünder Vereine mit der erhaltenen Teilnahmebescheinigung die Kosten einreichen.