• Home
  • Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd

Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd

Scheffoldstraße 128
73529 Schwäbisch Gmünd

vCard downloadenwww.waldorfkindergarten-gmuend.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07:30 - 13:30

Kontakt

Frau Sabine Kohnle
Einrichtungsleitung

07171-36674


Verknüpfte Adressen

  • Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd

Hausgruppe 1 und Hausgruppe 2 und Büro - 07171-36674

Naturgruppe – Hofgruppe - 07171-1849293

Naturgruppe – Wiesengruppe - 0159-06489316

Abholzeiten

Montag - Freitag
ab 12.15 Uhr

Info

Wir bieten zwei Hausgruppen für je 22 Kinder und 2 Naturgruppen für je 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Zu Beginn eines jeden Jahres bieten wir für Eltern, deren Kinder im September in den Kindergarten aufgenommen werden zwei Informationsabende an. Am ersten Abend werden die Grundzüge der Waldorfpädagogik im Kindergarten des Tagesablaufs erläutert.

Der zweite Infoabend steht unter dem Thema “Was bedeutet Elternschaft im Waldorfkindergarten?” Mitglieder des Vorstands informieren an diesem Abend über die Organisationsstrukturen unseres Kindergartens. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal „Little Bird“ der Stadt Schwäbisch Gmünd.

  • Hausgruppe 1 und Hausgruppe 2 und Büro 07171-36674
  • Naturgruppe – Hofgruppe 07171-1849293
  • Naturgruppe – Wiesengruppe 0159-06489316

Einrichtung

Der Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd ist eine freie, auf Elterninitiative gegründete Einrichtung. Träger ist der „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Schwäbisch Gmünd e.V.“.

Er betreibt die Einrichtungen:

  • Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd an der Schule
  • Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd Großdeinbach
  • Waldorfkinderkrippe „Kinderstube“

Wir entsprechen damit unserem Vereinszweck, Waldorfpädagogik dort zu verwirklichen, wo sie von Eltern gewünscht und von deren Kindern gebraucht wird.

Der Waldorfkindergarten Schwäbisch Gmünd an der Schule befindet sich direkt neben der Freien Waldorfschule in der Scheffoldstraße in Schwäbisch Gmünd.

Die Räumlichkeiten bieten Platz für zwei Kindergartengruppen mit je 22 Kindern.

Da es zu unserem Konzept gehört, das gemeinsame Frühstück mit den Kindern zusammen zuzubereiten, ist jede Gruppe mit einer eigenen Küchenzeile ausgerüstet.
Weiterhin gibt es einen Bewegungsraum sowie Büro- und Besprechungsräume.

Wir legen Wert auf eine künstlerische Gestaltung der Räumlichkeiten, da dies vielfältige Anregungen z.B. für die Sinnesentwicklung, aber auch für die künstlerisch-ästhetische Entwicklung der Kinder bietet.
Die Einrichtung der Räume besteht überwiegend aus natürlichem Material, insbesondere Holz.

Für die Kinder steht vielfältiges, die Phantasie, Kreativität und Bewegungsfreude anregendes Spielmaterial – ebenfalls vorwiegend aus natürlichem Material bestehend- zur Verfügung.

Der Außenbereich ist als bewegtes Gelände mit kleinen Hügeln und Tälern, sowie einem kleinen Wasserlauf gestaltet.
Eine Rutschbahn sowie Schaukeln werden den Spielbereich ergänzen.
Es gibt viele kleine Büsche und Plätzchen, wo sich die Kinder ihre eigenen „Reiche“ bauen können. Auch Möglichkeiten zum ausgiebigen Matschen, Graben und Klettern sowie zwei große Sandkästen sind vorhanden. Gepflasterte Bereiche bieten Platz zum Seilspringen, Stelzen laufen, Bollerwagen fahren und was Kinderherzen sonst noch höherschlagen lässt.

 

Naturgruppen
Die Hofgruppe und die Wiesengruppe ergänzen und erweitern unser pädagogisches Angebot. Sie lassen eine pädagogische Vielfalt entstehen, die uns ein immer spezielleres Eingehen auf die besonderen Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder ermöglicht.

Beide Gruppen sind mit einer großen Schutzhütte ausgestattet. Ein Holzofen spendet bei schlechtem Wetter wohlige Wärme und lädt auch zum Kochen und Backen ein.

Die Kinder der Naturgruppen verbringen die meiste Zeit im Freien und sind daher sehr dicht mit dem Jahreslauf in der Natur verbunden. Deshalb ist es uns wichtig, nicht nur in der Natur, sondern mit der Natur zu leben.

Das Gelände der Naturgruppen bietet ausreichend Platz für (Garten-)Arbeit und das kindliche Spiel im Freien. Die natürlichen Zusammenhänge mit ihren von Natur aus gegebenen Notwendigkeiten geben den Kindern Halt und Sicherheit, lassen sie unerschöpfliche Sinneserfahrungen machen, stärken ihre Verbindung zur Erde und veranlagen damit eine spätere Verantwortlichkeit für unsere Lebensgrundlagen.

Leitbild

Wir arbeiten auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Diese orientiert sich an den Entwicklungsstufen des Kindes. „Alles zu seiner Zeit“, bzw. „Alles zur rechten Zeit“. So versuchen wir, jeder Entwicklungsstufe des Kindes durch eine ihre entsprechende Pädagogik gerecht zu werden. Die Achtung der Individualität des Kindes ist dabei Teil unserer erzieherischen Profession.

Wie alle Kindergärten in Baden-Württemberg setzen wir den „Orientierungs- und Bildungsplan für die baden-württembergischen Kindergärten“ um.

Unser pädagogisches Grundprinzip ist das nachahmende Lernen, das sich durch eine liebevolle, vorbildgebende Tätigkeit des Erwachsenen individuell entfaltet. In diesem Sinn will unser Kindergarten Schutzraum sein für eine möglichst ungestörte Entfaltung der dem einzelnen Kind innewohnenden Fähigkeiten.

Unsere Schwerpunkte setzen wir bei der:

  • Pflege des kindlichen Spiels
  • Bewegungserziehung
  • Sinnespflege
  • Sprachpflege
  • Erhaltung und Unterstützung der Phantasiekräfte
  • Erziehung zur Sozialfähigkeit
  • Musikalisch-künstlerisches Erleben
  • Natur erleben

Unsere Methodik baut auf folgende Elemente auf:

  • Vorbild und Nachahmung
  • Rhythmus und Wiederholung
  • Liebevolle, wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem Kind
  • Raumgestaltung
  • Überschaubare, sinnvolle Tätigkeiten
  • Natürliches, phantasieanregendes Spielmaterial
  • Freudige Stimmung

Prägendes Gestaltungselement unseres Alltags ist der Rhythmus des Tages-, Wochen- und Jahreslaufes. Danach richten sich die jeweiligen Inhalte unserer Tätigkeiten, Lieder und Verse (z.B. Thema „Vögel“ im Frühjahr, Thema „Ernte“ im Herbst“).

Durch diese Rhythmen finden sich die Kinder eingebettet in einen natürlichen Zusammenhang, der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Sicherheit und Geborgenheit sind Voraussetzung dafür, dass die Kinder zu ihren eigenen Fähigkeiten Zugang finden. Dieses wiederum ermöglicht, dass die Kinder ein vertrauensvolles Verhältnis zur Welt und ein gesundes Selbstvertrauen in die eigenen Handlungsfähigkeiten bekommen.

Eltern

Im Mittelpunkt des Kindergartens steht die Bildung und Betreuung der Kinder. In diesem Geschehen tragen die Erzieherinnen die Verantwortung. Es ist ihre Aufgabe eine Umgebung zu schaffen in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen und so ihre Fähigkeiten entwickeln können. Umgebung ist hier nicht nur räumlich gemeint, sondern steht für ein umfassendes Geben an das Kind.

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, dieser pädagogischen Aufgabe einen verlässlichen Rahmen zu geben. Dies kann nicht durch Formen starrer Hierarchie geschehen, sondern setzt den lebendigen Austausch von Erzieherinnen und Eltern voraus. Zunächst muss natürlich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb gewährleistet sein, ebenso wollen zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Dazu wurde schon in den Anfängen der Waldorfpädagogik in Schwäbisch Gmünd im Jahre 1973 der „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Schwäbisch Gmünd e.V.“ gegründet.

Mitglieder des Vereins sind vor allem die Eltern der Kindergarten- und Kinderstubenkinder, aber auch alle Erzieherinnen. Unser Verein ist gemeinnützig und als Träger des Waldorfkindergartens anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der Vorstand des Vereins besteht aus bis zu fünf Vertretern der Elternschaft, drei Erzieherinnen, der Einrichtungsleitung sowie der Geschäftsführung. Die Erzieherinnen werden vom Kollegium in den Vorstand delegiert, während die Vertreter der Eltern von der Mitgliederversammlung gewählt werden.

Mit der Anmeldung Ihres Kindes entscheiden Sie sich bewusst für eine aktive Mitarbeit in der Gemeinschaft bestehend aus Erzieher/innen und Eltern in der das Wohl der Kinder im Mittelpunkt steht. Wir legen Wert auf eine kontinuierliche und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern.
Wir freuen uns über jede Elternmitarbeit bei öffentlichen und internen Veranstaltungen.

So ist z.B. am Tag der offenen Tür oder dem Herbstbazar jede helfende Hand beim Auf- und Abbau oder dem Backen von Kuchen und der Zubereitung anderer Köstlichkeiten stets willkommen. Weiterhin können Sie sich bei den regelmäßig durchgeführten Aktionstagen oder Bastelabenden einbringen. Darüber hinaus ist eine aktive Mitarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien oder als gewähltes Vorstandsmitglied des Waldorfkindergarten-Vereins möglich.

ZUM BILD