Wohnen und Pflege

Wohnen im Alter

Welche Wohnformen gibt es für Senioren?

Viele Menschen denken erst im hohen Rentenalter darüber nach, wo sie ihren Lebensabend verbringen möchten und beginnen mit der Planung erst dann, wenn der Alltag im eigenen Zuhause kaum noch oder gar nicht mehr zu meistern ist. Doch kurzfristig einen Platz in einer Pflegeeinrichtung oder einer betreuten Wohnanlage zu bekommen, ist nahezu unmöglich. Nicht selten ist dies mit langen Wartezeiten verbunden. Auch der altersgerechte Umbau der eigenen Wohnung nimmt einige Zeit in Anspruch.

Daher empfiehlt es sich, dass Sie sich bereits früher Gedanken darüber machen, wie Sie gern im Alter leben möchten. Sie können sich in Ruhe verschiedene Wohnformen anschauen und abwägen, welche für Sie und Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Vielfach hängt ein Verbleib im eigenen Hause davon ab, ob es pflegerischen Erfordernissen gerecht wird. Auch die Verfügbarkeit von barrierefreiem bzw. barrierereduziertem Wohnraum wird in diesem Zusammenhang immer bedeutsamer. Frühzeitige Planung ist wichtig. Untenstehend ein Überblick über die fünf häufigsten Wohnformen im Alter.

1. Altersgerechter Umbau

Wenn Sie Ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen möchten, sollten Sie Ihre Wohnung rechtzeitig durch gezielte Umbaumaßnahmen den Bedürfnissen im hohen Alter entsprechend anpassen. Dazu zählen meist ein Treppenlift, eine ebenerdige Dusche, Haltegriffe an den Wänden oder auch abgesenkte Arbeitsflächen in der Küche. Hierzu gibt die Wohnberatung Auskunft, die ein Baustein des Gmünder Seniorennetzwerkes ist.

Karte weiterer Wohnberatungsstellen in Baden-Württemberg

2. Senioren-WG

Ist der geliebte Partner verstorben, macht sich nach jahrzehntelanger Zweisamkeit schnell ein Gefühl der Leere und Einsamkeit breit. Eine Wohngemeinschaft bietet die Möglichkeit, wieder in täglichem Kontakt mit anderen Menschen zu sein und den Alltag gemeinsam zu meistern. Besonders im Notfall ist es hilfreich, dass jederzeit jemand da ist, der schnell zur Hilfe eilen kann. Auch die finanzielle Ersparnis ist in Hinblick auf die niedrigeren Einkünfte im Rentenalter ein großer Vorteil bei der Senioren-WG.

3. Betreutes Wohnen

Beim betreuten Wohnen leben Sie weiterhin überwiegend eigenständig in Ihrer eigenen Wohnung, die sich in einer eigens dafür konzipierten Wohnanlage befindet. Je nach Bedarf können Sie hier Annehmlichkeiten in Anspruch nehmen, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Dazu zählen eine Haushaltshilfe, Essenlieferungen und ein Pflegedienst, der rund um die Uhr verfügbar ist. Darüber hinaus werden meist Freizeitaktivitäten angeboten, bei denen Sie in Kontakt mit anderen Bewohnern treten können.

Hier wird eine abgeschlossene eigene Wohnung geboten. Die Versorgung mit Hilfs- und Pflegediensten ist erleichtert.

  • Seniorenwohnanlage Schönblick
    Willy-Schenk-Straße 9, Tel. 9707-0, Fax 9707-172
    kontakt@schoenblick-info.de
  • Seniorenzentrum St. Anna
    Katharinenstraße 34, Tel. 918-0, Fax 918-100
    Träger: Vinzenz-von-Paul gGmbH
    Soziale Dienste und Einrichtungen
  • Betreute Seniorenwohnanlage Spital zum Hl. Geist
    Hospitalgasse 33–34, Tel.921992-24 oder 921992-0
    Träger: Stiftung Haus Lindenhof
  • Paul-Gerhardt-Haus
    Eutighofer Straße 15, Tel. 92725-0, Fax 92725-20
    Träger: Evangelischer Verein Schwäbisch Gmünd e.V.
    paul-gerhardt-haus@ev-verein.de
  • Sonnenresidenz Bernharduspark
    Bernhardusstraße 2–6, Tel. 41623
    Stettiner Straße 9, 73550 Waldstetten
    (Betreuung über St. Anna)
  • „Am Prediger“
    Freudental 16, Tel. 350866
    Verwalter: Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft mbH (VGW)
  • Betreutes Wohnen Lindach
    Iltisfeld 1, Tel. 77377
    Träger: DRK KV Schwäbisch Gmünd
  • Betreutes Wohnen Riedäcker
    In den Riedäckern 29, Tel. 874981
  • Betreutes Wohnen in Herlikofen
    Brainkhofener Straße 12 + 14, Tel. 977010
4. Mehrgenerationenhäuser

Wie der Name es schon sagt, leben Sie bei dieser Wohnform mit verschiedenen Generationen unter einem Dach. Sie verfügen über private Räumlichkeiten und teilen sich darüber hinaus häufig gemeinschaftlich die Küche sowie Aufenthaltsräume mit den anderen Bewohnern.

Der Vorteil dieser Wohnform ist auch hier, dass Sie in regelmäßigem Austausch mit anderen Menschen sind und jederzeit einen Ansprechpartner haben. Aber auch Ihre Mitbewohner profitieren vom Zusammenleben und Ihrer Lebenserfahrung.

5. Vollstationäre Pflegeeinrichtungen

In vollstationären Pflegeeinrichtungen erhalten pflegebedürftige Menschen Unterkunft, Verpflegung und umfassende soziale Betreuung und Pflege.

  • Seniorenzentrum St. Anna
    Katharinenstraße 34, Tel. 918-0, Fax 918-100
    Träger: Vinzenz-von-Paul gGmbH
    Soziale Dienste und Einrichtungen
  • Pflegeheim Schönblick
    Franz-Konrad-Straße 63, 73527 Schwäbisch Gmünd
    Telefon: 07171 9707-803. Fax: 07171 9707-809 ..
  • Alten- und Pflegeheim St. Ludwig
    Uferstraße 16, Tel. 9117-10, Fax 38118
    Träger: Stiftung Haus Lindenhof
  • Alten- und Pflegeheim St. Salvator
    Salvatorstraße 20, Tel. 2482 oder 36124
    Privater Träger
  • Stiftung Blindenheim
    Asylstraße 5, Tel. 104497-0, Fax 36345
    Träger: Eigene Stiftung
  • Seniorenzentrum Melanchthonhaus
    Parlerstraße 15, Tel. 92724-0, Fax 92724-13
    Träger: Evangelische Atlenheimat Stuttgart
  • Alten- und Pflegeheim, Altenwohnungen Spital zum Hl. Geist
    Hospitalgasse 33–34, Tel. 92660-0, Fax 64680
    Träger: Stiftung Haus Lindenhof
  • Hörgeschädigten Zentrum St. Vinzenz
    Rektor-Klaus-Straße 8, Tel. 91850-0, Fax 91850-1
    Träger: Vinzenz-von-Paul gGmbH
  • Seniorenzentrum „Wetzgauer Berg“
    Kolomanstraße 49, Tel. 706-0, Fax 73486
    Hans Edelberg Unternehmensgruppe
  • ASB-Seniorenheim Lindach
    Osterlängstraße 4, Tel. 104760
  • Pflegeheim Riedäcker
    In den Riedäckern 29, Tel. 8749811 / 9987677
    info@foerderverein-sz-riedaecker.de
  • Seniorenzentrum Haus Deinbach
    Haselbacher Weg 1
    D-73527 Schwäbisch Gmünd
    Tel:+49 7171 8749730
    info@haus-deinbach.de
Tagespflege

Was ist Tagespflege?

Den Tag über gepflegt, versorgt und betreut werden, spätnachmittags wieder in die eigenen vier Wände. So funktioniert die Tagespflege. Pflegebedürftige Senioren werden an den Wochentagen in der Zeit von etwa 8 bis 16 Uhr in einer kleinen Gruppe betreut. Die Versorgung in der eigenen Wohnung übernehmen ambulante Dienste oder die Angehörigen.

In einer Tagespflege-Einrichtung strukturieren verschiedene Beschäftigungsangebote, krankengymnastische Übungen, gemeinsame Mahlzeiten, Spiele und Spaziergänge den Tag und sorgen für eine sinnvolle Tätigkeit. Die Angebote dienen dazu, die Fähigkeiten der Gäste zu erhalten und zu fördern.

Tagespflege bedeutet Betreuung nach Maß. Die Gäste kommen im Durchschnitt an zwei bis drei Tagen pro Woche in die Tagespflege. Ihr Besuch ist aber auch an fünf Tagen möglich.
Der Kostenanteil richtet sich nach den jeweiligen Pflegestufen.

Diese Einrichtungen bieten in Schwäbisch Gmünd Tagespflege an:

  • Altenpflegeheim Spital zum Hl. Geist
    Hospitalgasse 33–34, Tel. 92660-0
  • Seniorenzentrum St. Anna
    Katharinenstraße 34, Tel. 918-0
  • DRK Tagespflege, Richard-von-Ostertag-Straße 9
    73525 Schwäbisch Gmünd
    07171/ 8756196
ZUM BILD