Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

2. August 2022
64. Deutscher Schützentag
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Montag, 1. August, stellten WSV-Präsident Reinhard Mangold, (Württembergischer Schützenverband) und Geschäftsführer Günter Schray, Württembergischer Schützenverband 1850 e.V., Edmund Penzkofer, Öffentlichkeitsarbeit, und Ute Rathgeber, Grafikerin, das Logo zum 64. Deutschen Schützentag 2025 im Schwäbisch Gmünder Rathaus vor. Damit steht der Austragungsort des 64. Deutschen Schützentag fest. Die Ausrichter der Großveranstaltung in Schwäbisch Gmünd sind der WSV 1850 (Württembergischer Schützenbund 1850 e.V.), DSB (Deutscher SchützenBund e.V., und die Stadt Schwäbisch Gmünd. Das viertägige Fest findet vom 1. bis 4. Mai 2025 statt und startet jetzt mit den Vorbereitungen. Oberbürgermeister Richard Arnold sagte beim Pressegespräch: "Die älteste Stauferstadt verwandelt sich in den Festtagen zur "Stadt der Schützen" und fügte noch hinzu: "Das ist eine große Ehre für Schwäbisch Gmünd".
Unter dem Motto: „Ein Schützentag der kurzen Wege - Zeit für Begegnungen“ fiel der Zuschlag an den Württembergischen Schützenverband, erzählte Reinhard Mangold und verriet, dass der Württembergische Schützenverband sein 175. Jubiläum zeitgleich zum Schützentag in Schwäbisch Gmünd feiern wird.
Für das Fest werden alle DSB angeschlossenen Mitglieder informiert, unter anderem der Württembergische Schützenverband - ältester Landesverband - mit rund 85 000 Mitglieder, die in 767 Vereinen organisiert sind, sowie den Deutschen Schützenbund (DSB) der Dachverband für Sport- und Traditionsschulen und auch Fachverband für Schieß- und Bogensport mit 1,4 Millionen Mitgliedern in rund 14 000 Vereinen.
Das geplante Programm wird derzeit noch zusammengestellt:
Donnerstag, 1. Mai
DSB Präsidiumssitzung mit Partnerprogramm für die Begleitpersonen und einem abendlichen Empfang.
Freitag, 2. Mai
DSB Gesamtvorstandssitzung mit einer historischen Stadtführung und einer Abendveranstaltung der Landesverbände.
Samstag , 3. Mai
Eröffnung des Festaktes mit Böllerschüssen vom Lindenfirst und mit Bannerübergabe. Großer Schützenumzug durch die Gmünder Innenstadt zum Remspark. Es wird der Bundesschützenkönig ausgeschossen mit einem Bundesjugendkönigschießen. Der Abend steht im Zeichen des Bundesschützenballs zur Feier des zuvor ermittelten Bundesschützenkönigs und des Bundesjugendschützenkönigs.
Oberbürgermeister Richard Arnold regte zum Abschluss einen ökumenischen Festgottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster an und könnte sich zur Veranstaltung eine „Expo“ im Stadtgarten vorstellen.
Bildunterschrift von links:
Geschäftsführer Günter Schray, Württemberischer Schützenverband 1850 e.V., Ute Rathgeber, Grafikerin, WSV-Präsident Reinhard Mangold, Württembergischer Schützenverband, Oberbürgermeister Richard Arnold und Edmund Penzkofer, Pressearbeit.