Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
7. Oktober 2019
7. Gmünder Forum Elektromobilität
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Dienstag, 22. Oktober, 17 Uhr, findet das 7. Gmünder Forum Elektromobilität im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität und damit das Interesse am Thema „Elektromobilität“ hat stark an Fahrt aufgenommen; und das nicht nur in Fachkreisen, sondern auch vermehrt in der Bürgerschaft. Das belegen die stark steigenden Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge ebenso wie die stetig wachsenden regionalen Kompetenzen für diesen Veränderungsprozess. Das Gmünder Forum Elektromobilität hat sich als eine der größten Plattformen Süddeutschlands für den Dialog unter Experten und Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik etabliert.
Bei der 7. Auflage wird es einen Vortrag von Maik Stephan, Konzernstratege E-Mobilität der Volkswagen AG, zum Thema „Volkswagens Weg in das Zeitalter der Elektromobilität“ geben. Volkswagen will nach eigenen Angaben in den nächsten Jahren die größte E-Offensive der Automobilindustrie auf den Weg bringen und mit der Elektromobilität einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die künftigen Elektroautos sollen sowohl nachhaltig gebaut als auch nachhaltig genutzt werden. So soll das erste Modell der neuen Modellfamilie ID als bilanziell 100 Prozent emissionsneutrales Elektroauto auf den Markt gebracht werden. An der nachfolgenden Podiumsdiskussion nehmen teil Maik Stephan, sowie Enrique Luque Aleman, Bereich New Technologies der Voith Group; Marc Holz, Geschäftsführer Institut für Oberflächentechnik GmbH (IFO); Prof. Dr. Stefan Reindl, Chief Executive Officer (CEO) des Instituts für Automobilwirtschaft; Michael Ruprecht, Leiter Anwendung Kommunenprojekte der e-mobil BW GmbH; sowie Dr. Marcel Weil, Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Beleuchtet werden dabei verschiedene Facetten der Elektromobilität und deren Auswirkungen. Dabei soll auch durchaus kontrovers hinsichtlich alternativer Technologien diskutiert und über die Ziele der Landesregierung im Bereich der Elektromobilität informiert werden.
Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Schwierz aus Berlin. Der Chefredakteur des Branchendienstes „electrive.net“ gilt als ausgewiesener Experte in Sachen Elektromobilität. Im Vorfeld der Veranstaltung können verschiedene Elektroautos örtlicher Autohäuser, E-Bikes und auch der e-Bus von Voith Probe gefahren werden. Das Gmünder Forum Elektromobilität bietet Gelegenheit, sich branchen- und technologieübergreifend über den Stand der Elektromobilität zu informieren und auszutauschen. Dass dies wichtig ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen regionalen Zulassungszahlen bei Elektrofahrzeugen. Von 2017 auf 2018 stieg die Zahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge in Ostwürttemberg von 1.611 um 65 Prozent auf 2.665. Dabei boomen die Hybrid-Fahrzeuge mit insgesamt 2.022 Einheiten. Wenn auch auf niedrigem Niveau, dennoch ist die aktuelle Tendenz weiter stark steigend. Rund 3.500 Elektrofahrzeuge sind derzeit in Ostwürttemberg zugelassen.
Bei der 7. Auflage wird es einen Vortrag von Maik Stephan, Konzernstratege E-Mobilität der Volkswagen AG, zum Thema „Volkswagens Weg in das Zeitalter der Elektromobilität“ geben. Volkswagen will nach eigenen Angaben in den nächsten Jahren die größte E-Offensive der Automobilindustrie auf den Weg bringen und mit der Elektromobilität einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die künftigen Elektroautos sollen sowohl nachhaltig gebaut als auch nachhaltig genutzt werden. So soll das erste Modell der neuen Modellfamilie ID als bilanziell 100 Prozent emissionsneutrales Elektroauto auf den Markt gebracht werden. An der nachfolgenden Podiumsdiskussion nehmen teil Maik Stephan, sowie Enrique Luque Aleman, Bereich New Technologies der Voith Group; Marc Holz, Geschäftsführer Institut für Oberflächentechnik GmbH (IFO); Prof. Dr. Stefan Reindl, Chief Executive Officer (CEO) des Instituts für Automobilwirtschaft; Michael Ruprecht, Leiter Anwendung Kommunenprojekte der e-mobil BW GmbH; sowie Dr. Marcel Weil, Forschungsbereich Innovationsprozesse und Technikfolgen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Beleuchtet werden dabei verschiedene Facetten der Elektromobilität und deren Auswirkungen. Dabei soll auch durchaus kontrovers hinsichtlich alternativer Technologien diskutiert und über die Ziele der Landesregierung im Bereich der Elektromobilität informiert werden.
Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Schwierz aus Berlin. Der Chefredakteur des Branchendienstes „electrive.net“ gilt als ausgewiesener Experte in Sachen Elektromobilität. Im Vorfeld der Veranstaltung können verschiedene Elektroautos örtlicher Autohäuser, E-Bikes und auch der e-Bus von Voith Probe gefahren werden. Das Gmünder Forum Elektromobilität bietet Gelegenheit, sich branchen- und technologieübergreifend über den Stand der Elektromobilität zu informieren und auszutauschen. Dass dies wichtig ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen regionalen Zulassungszahlen bei Elektrofahrzeugen. Von 2017 auf 2018 stieg die Zahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge in Ostwürttemberg von 1.611 um 65 Prozent auf 2.665. Dabei boomen die Hybrid-Fahrzeuge mit insgesamt 2.022 Einheiten. Wenn auch auf niedrigem Niveau, dennoch ist die aktuelle Tendenz weiter stark steigend. Rund 3.500 Elektrofahrzeuge sind derzeit in Ostwürttemberg zugelassen.
Veranstalter des Forums sind die Stadt Schwäbisch Gmünd, die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd und die IHK Ostwürttemberg. Über das Forum hinaus sind die Partner auf weitere vielfältige Art und Weise in Sachen Elektromobilität aktiv. Auf kommunaler Seite stellen Stadt und Stadtwerke beispielsweise die öffentliche Ladeinfrastruktur oder ein
E-Car-Sharing zur Verfügung. Nun soll auch der Einstieg in das Heim-Ladeportfolio forciert werden. Und die IHK Ostwürttemberg unterstützt Unternehmen technologieoffen durch Beratungen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Aktivitäten in der Schlüsseltechnologie Leichtbau, im Portal www.stromtankstelleninfo.de und nicht zuletzt in der Ausrichtung in der beruflichen Ausbildung. Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter www.event-ihk.de/gfe-2019. Für Fragen stehen der Technologietransfermanager der IHK Ostwürttemberg, Markus Hofmann unter der Rufnummer 07321/324-176 oder per E-Mail an hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de oder Laura Ehinger von der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/603-1022 oder per E-Mail an laura.ehinger@schwaebisch-gmuend.de zur Verfügung.
Bildunterschrift von links: Markus Hofmann (IHK Ostwürttemberg), Hanna Ostertag (Stadtwerke Schwäbisch Gmünd) und Laura Ehinger (Wirtschaftsförderung).
E-Car-Sharing zur Verfügung. Nun soll auch der Einstieg in das Heim-Ladeportfolio forciert werden. Und die IHK Ostwürttemberg unterstützt Unternehmen technologieoffen durch Beratungen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Aktivitäten in der Schlüsseltechnologie Leichtbau, im Portal www.stromtankstelleninfo.de und nicht zuletzt in der Ausrichtung in der beruflichen Ausbildung. Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter www.event-ihk.de/gfe-2019. Für Fragen stehen der Technologietransfermanager der IHK Ostwürttemberg, Markus Hofmann unter der Rufnummer 07321/324-176 oder per E-Mail an hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de oder Laura Ehinger von der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/603-1022 oder per E-Mail an laura.ehinger@schwaebisch-gmuend.de zur Verfügung.
Bildunterschrift von links: Markus Hofmann (IHK Ostwürttemberg), Hanna Ostertag (Stadtwerke Schwäbisch Gmünd) und Laura Ehinger (Wirtschaftsförderung).